Hallo.

:
Gibt es denn einen Unterschied bei Kaltstart und Leerlauf bei warmer Maschine?
Naheliegendste Vermutung: Motor zieht massiv sogenannte "Falschluft".
Also mal, bei laufendem Motor, unter der Motorhaube horchen, ob irgendwo ein saugendes, zischendes Geräusch auftritt.
(Ausnahme natürlich: Ansaugöffnung vom Luftfilter...

)
Wenn ergebnislos: Von Hand überprüfen, ob Unterdruckschläuche alle korrekt aufgesteckt sind.
Noch nichts gefunden? Bremsenreiniger besorgen.
Nach und nach alle Übergänge des Ansaugtraktes, vom Luftmengenmesser beginnend, bis zur Dichtung des Ansaugkrümmers am Motorblock mit dem Bremsenreiniger ansprühen. Ebenfalls die Unterdruckleitungen so überprüfen. Effekt: Sobald der Bremsenreiniger durch undichte Stelle eingesaugt wir, heult der Motor auf.
Andere Möglichkeit: Fehler in Leerlaufregelung.
Kenne mich jetzt bei den Baujahren des Fiesta nicht so aus, deshalb erwähne ich mal beide Möglichkeiten:
A. Leerlaufregelventil: Befindet sich unterhalb des Ansaugkrümmers am Motorblock. Verfügt über eine Kabel- und einen Schlauchanschluss. Ist mit zwei Schrauben am Motorblock befestigt.
Wenn dieses verschmutzt ist, dann kann es in der Stellung "offen" hängenbleiben - und somit Falschluft liefern. Zusätzliches Symptom wären Startschwiergkeiten bei Kälte. Üblicherweise hilft das Reinigen des Leerlaufregelventils.
B. Drosselklappenstellmotor: Befindet sich, wie der Name schon sagt, an der Drosselklappe. Sichtprüfung bei stehendem Motor: Gaspedal von Helfer durchtreten und wieder loslassen. Gaszug von Hand betätigen und loslassen. Kommt Drosselklappe beide male freigängig wieder in Stellung "geschlossen"? Sonst klemmender Gaszug, evtl. klemmende Klappe.
Wird Drosselklappe von Stellmotor gehemmt?
Sichtprüfung bei laufendem Motor: Gaszug von Hand betätigen. Fährt Stellglied Drosselklappenstellmotor weiter aus? Gaszug loslassen. Fährt Drosselklappenstellmotor wieder korrekt ein? Wenn Schalter am Stellglied des Stellmotors mittels Fühlerlehre oder dünnen Schraubendrehers manuell betätigt wird: Fährt er noch ein Stück zurück?
Wenn nicht - Defekt.
Weitere Möglichkeit:
Riss im Abgaskrümmer/ Abgassystem. Undichtigkeit ist nur interessant für die Motorregelung, wenn vor dem Kat.
Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abbauen. Sichtprüfen. Ggfs. Motor starten und von Helfer mittels Lappen den Auspuff abdichten lassen. Dann sehen (hören und auch fühlen...) ob und wo Undichtigkeit vorliegt.
Wenn Motor dabei abstirbt - Abgasanlage dicht.
Sonst bleibt nur noch: Fehler in Elektrik der Motorsteuerung.
Stecker auf eingedrungene Feuchtigkeit untersuchen, Kontakte reinigen und anhängende Kabel (soweit möglich) bei laufendem Motor durch wackeln auf Kabelbruch prüfen, von folgenden Bauteilen:
Leerlaufregelventil oder Drosselklappenstellmotor, Drosselklappenpotentiometer, Ganghebelwählschalter (am Getriebe) und (falls vorhanden) Kupplungspedalschalter.
Mehr fällt mir im Moment leider nicht ein.
Vielleicht nutzt es ja etwas...
Grüsse,
Hartmut