Fehlerspeicher

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

driver_hsk

Gast im Fordboard
Hallo,
kann mir jemand sagen, was der FREUNDLICHE im Fehlerspeicher beim MK2 alles auslesen kann?

Gruß Ansgar
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
So einiges:
> Fehlzündungen
> aus den Grenzwerten laufende Sensormesswerte
> fehlende Sensormesswerte
> dauerhafte Abweichungen der Abgasregelung
> Eintragungen in den Korrekturwertspeicher
...
Hab sicher was vergessen. ;)

Der Fehlerspeicher ist "flüchtig", d.h. nach Abklemmen der Batterie oder anderem Strom-Entzug für das Motorsteuergerät ist er leer.

Grüße
Uli
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
Welche Geräte zum Auslesen funktionieren beim MK2? Ist das schon ein OBD2 bei diesem Wagen (meiner ist ein V6)? Habe vor mir ein Gerät zuzulegen, weiß aber nicht welches.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nein, das ist kein ODB-2. Das ist ein Ford-spezifisches Verfahren, das nur mit den Systemen FDS (alt) und WDS (neu) funktioniert. Dass der Diagnosestecker hierbei die äußere Form der ODB-2-Interfaces hat, spielt dabei keine Rolle, das ist für die Zukunft gedacht (MK3).

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Fehlzündungen? nee, sorry, die Fähigkeit das zu erkennen hat der Mk2 nicht. Der Fehlerspeicher ist nur mehr oder weniger rudimentär, zuverlässig werden nur komplett ausgefallene Sensoren erkannt, sowie Gemisch außerhalb der Regelgrenzen (was der DAU dann als "Lambda kaputt" liest).
Laufzeitparameter etc sind nicht im Fehlerspeicher. Der Mk2 ist wie Uli schreibt nicht OBD2-kompatibel, ihm fehlen hierfür Laufzeittests, Motorkontrollleuchte und Nach-Kat-Sonde (ist glaube bei OBD2 auch Pflicht). Was Schnittstelle und Kommunikationsprotokoll anbelangt spricht er aber schon OBD2.
Wer jetzt aber gleich zum nächsten Händler rennt und denkt "toll, kann ich den Fehlerspeicher selbst auslesen"... spart euch das Geld. Solange ihr nicht wisst wie der Wagen funktioniert führt euch der Fehlerspeicher maximal auf die falsche Fährte. Meist gibt er bei Problemen eh keinen Hinweis da er einfach leer ist, weil das Fahrzeug den Fehler gar nicht selbst erkennen kann. Hier muss man sich dann Laufzeitwerte ansehen und verstehen. Ein Punkt an dem leider selbst viele Werkstätten scheitern...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von dridders
Fehlzündungen? nee, sorry, die Fähigkeit das zu erkennen hat der Mk2 nicht.
Oh ja stimmt, Missfire Monitor ist eine "echte" ODB-II-Funktion. Sorry.

Grüße
Uli
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Das EDIS sendet das nötige Signal (IDM) an das EEC und das IDM wird vom EEC genutzt um Zündaussetzer zu erkennen.
Ist bei beiden EDIS so.

Bist du dir sicher das Ford das nicht mit seinen Service-Computern auslesen kann?

Horst
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nenn mir einen Mk2 mit EDIS. Das IDM-Signal ist für den Drehzahlmesser da, mit minimaler Diagnosefunktion. Das Teil reagiert einfach auf die Spannungsspitzen die eine Spule von sich gibt dank Selbstinduktion. Das Ding fällt nur dann aus, wenn die Spule richtig verreckt und überhaupt nicht mehr leitet... wohl sehr selten der Fall, und da brauchts auch keine Diagnose mehr, das spürt man sofort weil 2 Zylinder nicht mehr mitlaufen. Einen Zündaussetzer im Sinne von alte Zündkerze, kaputte Kabel, schlechte Kompression etc, also das was üblicherweise vorkommt, erstmal sporadisch auftritt, etc, erkennt man allerhöchstens an schwankendem Power-Output der Maschine, auf gut deutsch dass die Kurbelwelle durch die einzelnen Zylinder deutlich unterschiedlich angetrieben wird (Auswertung der 36-1 Zähne zahngenau).
Es gibt beim EEC wohl einige Zylindertests, die müssen aber extra im Diagnosemodus angesteuert und ausgeführt werden, hier legt das EEC dann bewusst einzelne Zylinder lahm durch Aussetzen der Einspritzung und Kontrolle ob es die "richtige" Auswirkung hat. Im Fehlerspeicher findet sich davon definitiv 0,garnix.
Ansonsten ist "EEC" ultra-allgemein gehalten. Das Ding gibts schließlich in seinen Ausprägungen seit Uhrzeiten, angefangen vom lausigen "ich kann eine LED-anmachen"-Controller bis zum ultramodernen Steuergerät mit CAN und allen schikanen. Offiziell E-OBD-kompatibel sind erst die EECs die in Fahrzeugen mit Typzulassung ab 2000 verbaut sind, also da wo es sein musste. Beim Mondeo also z.B. Mk3-Benziner, beim Trecker bin ich mir nicht sicher ob er sich von Anfang an OBD-compliant verhalten hat oder erst ab 2003 als es auch für die Pflicht wurde. Zumindest 'ne MIL hat der aber schonmal.
Ford ist einem OBD2-Tester vor allem beim Zugriff auf Nebensteuergeräte überlegen, sowie bei Durchführung von Sondertests, Updates,..., was mit dem OBD2-Tester gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist (je nachdem welchen man hat).
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Das IDM-Signal ist für den Drehzahlmesser da, mit minimaler Diagnosefunktion

Das Signal für den Drehzahlmesser wird intern anders gewonnen als das IDM.

Das IDM ist ein spezielles Monitoring Signal für das EEC das schon zu einem Computer lesbaren TTL-Signal gewandelt ist.


Ist bei beiden EDIS so

Damit waren die beiden Bauformen intern/Extern gemeint, die haben den gleichen Baustein. (aus elektronischer Sicht sogar den selben Baustein) :D

Ich nutze die Signale SAW, PIP und IDM zur ständigen Kontrolle des EEC.


Es gibt beim EEC wohl einige Zylindertests, die müssen aber extra im Diagnosemodus angesteuert und ausgeführt werden, hier legt das EEC dann bewusst einzelne Zylinder lahm durch Aussetzen der Einspritzung und Kontrolle ob es die "richtige" Auswirkung hat.

Na also, denn kann Ford es mit seinen ServiceComputern ja doch ausverten.
Das ist sogar ein Kompressionsverlusttest möglich.
Wenn sich jemand eine Softwarelösung kauft die die selben Protokolle nutzt wie Ford und nicht die "Blinkcodes" geht es doch auch dort in der Software.
Nur ersteinmal einen anbieter finden in D-Land. :D


Im Fehlerspeicher findet sich davon definitiv 0,garnix.

Da das IDM den Zeitlichen Stromfluss der Funkenstrecke misst und das Plasma ohne richtige Zündung (zb kein Benzin) anders ist, zeigt es auch Zündfehler an die von der normalen Zündung abweichen.
Das EEC hat alle Timinginfos um die einzelne Zündkerze zu dedektieren.

Da ist dann aber der Notlauf nach einiger Zeit angesagt und der steht zwar im Fehlerspeicher aber der Besitzer des Mondie merkt das auch ohne dem.

Da die EEC 5 des Contour in den USA ab 96 alle OBD-2 haben mussten ist anzunehmen das auch einige EU EEC-V Ausgaben die Hardware haben und nur der Code neu aufgespielt werden muss z.B. vom Baugleichen Countour. Nur die Mil LAmpe ist dann meist nicht da.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ahja, wow, für dich macht das EDIS also Ionenstrommessung, die bei Wasted Spark gar nicht machbar ist, cool. Darum hat man ja auch noch einen Klopfsensor an die neueren Modelle gebaut... um doppelt festzustellen wann die Verbrennung klopft.
Und du nutzt SAW, PIP und IDM zur ständigen Kontrolle... soso... daran siehst du lediglich ob das EDIS Drehzahl erkennt/Zylinder 1 OT (PIP), bzw. Zündverstellung (SAW). Und IDM wie bereits geschrieben für den Drehzahlmesser, welches sich aus dem selbstinduzierten Strom der Spulen ergibt. Ein TTL-Signal hast du bereits nach einem simplen Pegelschalter, oder eher Optokoppler, da liegen. Davon mal abgesehen dürfte es kein TTL-Signal sein, sondern ein 12V Impuls.
Von extra auszuführenden Tests war hier auch nicht die Rede, sondern vom Fehlerspeicher sowie OBD2-Kompatibilität. Diese Tests gehören nicht zum OBD2-Umfang sondern sind herstellerspezifisch. Blink-Codes unterstütz der Mk2 eh nicht.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ionenstrommessung

Wo habe ich das denn geschrieben?

kein TTL-Signal sein, sondern ein 12V Impuls.

TTL-Pegel ist ca. 5v bis ca. 13.irgentwas V kannst ja mal in die Ansi schauen
Auch ein Impuls ist ein Signal und es ist nicht nur ein Impuls beim EDIS.

Blink-Codes unterstütz der Mk2 eh nicht.

Das sehen die aus dem Fiaskoforum mit EEC-V anders.

also Ionenstrommessung, die bei Wasted Spark gar nicht machbar ist

Natürlich ist Ionenstrommessung auch bei Wasted Spark möglich Das EEC weis doch welcher Zylinder Im Arbeitstakt ist.

Der "Rücklaufstrom" durch die Zündpule ist anders wenn die Zündung nicht normal ablief, das erkennt dann die EEC durch das EDIS Monitorsignal IDM.

Ist ja mal wider ein echter Dridders

Edit:

PS:

OBD ist Amerikanisch und da gibt es misfire als Fehlermeldung.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
TTL in der von dir selbst schon zitierten Wikipedia. TTL verkraftet definitiv keine 12 Pegel, da schmort dir nur einfach alles ab.
Was die im Fiesta-Forum sehen ist mir eigentlich egal, sollen die mir halt mal zeigen wie man beim Mondeo Mk2 Blinkcodes ausliest. Es geht nicht, ging nie und wird nie gehen.
Und dann erklär mir wie Ionenstrommessung mit Wasted spark gehen soll, mit einer einzigen existierenden Spule die 2 Zylinder versorgt, wo einer völlig andere Bedingungen als der andere aufweist... erklär mir mal wie da die beiden Kerzen primärseitig an der Spule auseinander gehalten werden sollen. Und nur weil du das Wort "Ionenstrommessung" nicht benutzt hast bedeutet es ja nicht, dass du diese Fähigkeit nicht dem EDIS unterstellt hättest.
Niemand hat übrigens bestritten das ein Impuls ein Signal ist. Das Entladungsverhalten etc der Spule verändert sich je nachdem wie die Zündung ablief, keine Frage. Nur: das EDIS hat keine Chance es zu unterscheiden, erstens da zwei Kerzen gleichzeitig betrieben werden, zweitens da es nur darauf achtet ob überhaupt eine Rückwirkung kommt.
OBD ist des weiteren erstmal gar nichts als die Abkürzung für "On Board Diagnose". OBD-2 ist ein amerikanischer Standard dafür, der uns aber in D nicht weiter interessiert, denn hier gilt E-OBD, was sehr verwandt mit OBD-2 ist. Des weiteren definiert OBD-2 sehr viele Fehlercodes, aber ein Fahrzeug muss keinesfalls alle unterstützen. Genauso wie sehr viele Laufzeitparameter definiert werden. Es ist nur ein gewisser Teil des Standards auch verpflichtend.

Aber gut, da du ja wieder die persönliche Schiene einschlagen willst ist die sachliche Diskussion also beendet?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Also es führt hier ja mal wieder zu weit und hat ja langsam nichts mehr mit dem Thema zu tun, aber es ist schon eine Frechheit wie du wieder intellektuell versuchst deine falschen Aussagen als richtig hinzustellen.
Ich habe nichts von Ionenstrommessung geschrieben und der EDIS auch nicht unterstellt das sie das könnte.

Ist auch völlig unmöglich da wir beide von Zündpulen reden, ich dachte immer bei der Ionenstrommessung gibt es keine Zündspulen (Primär und Sekundär Wicklung) sondern nur eine einfache Transformerspule.
Ansonsten benötigt man besondere Zündkerzen die eine extra Elektrode haben.
Wenn du Ionenstrommessung verstanden hast, passt der Spruch aus dem Forum : Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :D

Ich bleibe mal beim Thema und stelle mal richtig das auch mit Wasted Spark die betroffene Zündkerze erkannt werden kann.

DU DENKST EINFACH ZU FLACH!

Wenn eine Zündkerze durch alterung Zündaussetzer hat kann das als OBD Fehlermeldung ausgegeben werden, mit Nennung der Zylindernummer in der es zu der Fehlzündung kam.


Das EEC kennt die Zündfolge und weis deshalb genau welcher Zylinder im Arbeitstackt hätte zünden sollen.
Kommt nun eine Fehlermeldung zu dieser Zeit durch das Monitorsignal vom EDIS nimmt das EEC eine Berechnung vor ob der Zeitliche Verlauf zwischen den Arbeitshüben stimmt, ob das Drehmoment geringer ist, ist das geringer war es die Zundkerze die sich im Arbeitstakt befindet. Bingo
Du hast sowas ja sogar selbst geschildert, nur nicht zuendegedacht warum es sowas kompliziertes im EEC Implementiert ist.


Des weiteren definiert OBD-2 sehr viele Fehlercodes, aber ein Fahrzeug muss keinesfalls alle unterstützen. Genauso wie sehr viele Laufzeitparameter definiert werden. Es ist nur ein gewisser Teil des Standards auch verpflichtend.
und
Von extra auszuführenden Tests war hier auch nicht dieRede, sondern vom Fehlerspeicher sowie OBD2-Kompatibilität. Diese Tests gehören nicht zum OBD2-Umfang sondern sind herstellerspezifisch. Blink-Codes unterstütz der Mk2 eh nich

Bis jetzt war nur die Rede von Kompatibilität der OBD-Anzeigen (Software) da eine Universelle Software den gesamten OBD-2 Fehlercode hat zeigt die den Fehlercode misfire auch an, denn es ist eine OBD-2 Standardfunktion, und nicht wie von die unterstellt eine Ford Spezialität was im Text von dir ja geschied.

beim Mondeo Mk2 Blinkcodes ausliest. Es geht nicht, ging nie und wird nie gehen.

Das ist auch für den Mk2 anders im Forum beschrieben und soll gehen, im Gegensatz zu dir, Glaube ich das mal.


Aber gut, da du ja wieder die persönliche Schiene einschlagen willst ist die sachliche Diskussion also beendet?

Meinerseits ist das alles noch sehr sachlich und nicht persönlich ich habe nur eine ironische Wertung in meinem Club eingeführt die komischerweise jeder sofort versteht. :D
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Natürlich weiss das EEC welcher Zylinder im Arbeitstakt ist, dank dem Nockenwellensensor. Und? Deswegen feuern immer noch 2 Zündkerzen, betrieben durch eine Spule, zur gleichen Zeit. Welche Kerze da die Spule wie beeinflusst lässt sich nicht mehr rausfinden.
Der Fehlercode "misfire" wird dann angezeigt, wenn er im Speicher abgelegt worden ist. Im Speicher abgelegt wird er dann, wenn das Steuergerät ihn erkennt. Das Steuergerät beim Mondeo Mk1/2 erkennt ihn aber nicht. Dementsprechend legt es ihn nicht ab. Dementsprechend hilft es dir wenig das der Tester ihn auslesen könnte wenn er drin stünde.
Wenn man Blinkcodes beim MONDEO Mk2 auslesen kann und das im Forum steht, dann stellt es für dich ja kein Problem dar einen Link hier herein zu stellen. Was du glaubst ist dir dabei freigestellt und will dir niemand vorschreiben.
Und keine Sorge, der Begriff mondeo_16v in all seinen Ausprägungen ist nicht nur in deinem Club ein Begriff.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Deswegen feuern immer noch 2 Zündkerzen, betrieben durch eine Spule, zur gleichen Zeit. Welche Kerze da die Spule wie beeinflusst lässt sich nicht mehr rausfinden.


Erst lesen und verstehen dann Posten.

Wie ich schon geschrieben hatte nochmal zum mitlesen:


Wenn eine Zündkerze durch alterung Zündaussetzer hat kann das als OBD Fehlermeldung ausgegeben werden, mit Nennung der Zylindernummer in der es zu der Fehlzündung kam.
Das EEC kennt die Zündfolge und weis deshalb genau welcher Zylinder im Arbeitstackt hätte zünden sollen.
Kommt nun eine Fehlermeldung zu dieser Zeit durch das Monitorsignal vom EDIS nimmt das EEC eine Berechnung vor ob der Zeitliche Verlauf zwischen den Arbeitshüben stimmt, ob das Drehmoment geringer ist, ist das geringer war es die Zündkerze die sich im Arbeitstakt befindet. Bingo

Du hast sowas ja sogar selbst geschildert, nur nicht zuendegedacht warum es sowas kompliziertes im EEC Implementiert ist.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nur weil du den gleichen Text noch einmal schreibst verändert sich dadurch leider nicht sein Inhalt, somit enthält er leider auch weiterhin keinerlei Erklärung wie das Unmögliche funktionieren sollte. Es geht hier nicht darum etwas zu behaupten, sondern es dann auch zu erklären oder entsprechende Verweise zu nennen wo es dargelegt wird.
Wie man einen Zündaussetzer erkennt hatte ich ja bereits beschrieben, indem man sich die Zeiten betrachtet die zwischen zwei Zähnen des Geberrades an der Kurbelwelle betrachtet. Wobei hier noch keineswegs gesagt ist dass das ganze durch eine fehlerhafte Zündung verursacht wird, wie ich ja auch schon geschrieben hab. Jetzt ist nur leider bei einem EDIS-System das Geberrad nichtmals am EEC angeklemmt, das bekommt lediglich pro Zündung einen Impuls sowie einen je Umdrehung. Völlig unzureichend für derartige Bestimmungen. Selbst wenn es dann wie beim EEC-V den Sensor hat: bedeutet noch lange nicht das es ihn auswertet auf Fehlzündungen hin. Und nichts ist einfacher zu beweisen als dass das EEC-V im Mondeo Mk2 keine Zündungsfehler erkennt: Maschine anwerfen, Zündkabel abziehen, Fehlerspeicher auslesen. Mag wohl sein das er sich dann über mageres Gemisch beschwert, aber ganz sicher nicht über falsche Zündung.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Aber wie immer bei gebastel auf eigene Gefahr.

zu erklären oder entsprechende Verweise zu nennen wo es dargelegt wird.

Egal wie oft du es noch versuchst das hatten wir schon Forenregeln/Urheberrecht.

zwei Zähnen des Geberrades an der Kurbelwelle betrachtet

Das EEC bekommt das KW-Signal 36-1 nicht! richtig, hatte ich auch nicht behauptet

Das EEC benötigt kein solches (36-1 KW) Signal um einen Drehmomenteinbruch zu detektieren. Das macht Bosch, also teuer.
Im Fahrbetrieb erkennt das EEC Drehmomenteinbrüche recht einfach.


Wie man einen Zündaussetzer erkennt hatte ich ja bereits beschrieben

wo denn das?
Ich hatte beschrieben wie das EDIS das mit dem IDM macht.

Und nichts ist einfacher zu beweisen als dass das EEC-V im Mondeo Mk2 keine Zündungsfehler erkennt:Maschine anwerfen, Zündkabel abziehen

Mach das doch mal im Fahrbetrieb bei Last mit über 1800 upm (Achtung Verletzungsgefahr) Das EEC geht in den Notlauf SAW 64ms wegen einem Zündungsproblem!
 

Robert_L

Eroberer
Registriert
4 November 2005
Beiträge
99
Ort
Lörrach
Original von szopnos
Welche Geräte zum Auslesen funktionieren beim MK2? Ist das schon ein OBD2 bei diesem Wagen (meiner ist ein V6)?

Ich verwende ein Handgerät von http://www.autoxray.com/ .
Damit kann man in der Grundausstattung die Fehlercodes auslesen und ggfs löschen. Bei den teuren Varianten (auch per Freischaltcode nachrüstbar) lassen sich zusätzlich etwa 70 z.T. Ford-spezifische Live-Daten von Motor und Automatikgetriebe auslesen, z.B. Temperatur, Drehmoment, Lambdasonden-Spannungen, Zündzeitpunkt, Wandlerschlupf, div. Schalterstellungen...
Beim MK2-V6 läuft theoretisch OBD2, wobei dies genaugenommen nur für die USA-Version (Ford Contour) gilt, während bei den europäischen Modellen nur Teilfunktionen davon implementiert sind, u.a. auch mangels doppelter Lambdasonden.
 
D

driver_hsk

Gast im Fordboard
So eine Diskussion wollte ich aber nicht auslösen….. :wow
Habe morgen einen Termin bei einem Freundlichen zum Fehlerspeicher auslesen.
Vielleicht kann der etwas entdecken und ich kann meinem tollen Verkäufer die genaue Diagnose zu meinen Fehlen angeben….

Leerlaufschwankungen und Ruckeln,

Mal schauen was bei raus kommt......

Gruß Ansgar
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
LOL, Links zu setzen verstößt keineswegs gegen die Forenregeln oder sonstiges Urheberrecht. Das du behauptet hast das EEC könnte Wunder ist schon klar, aber wie es das können soll hast du leider nie anständig beschrieben. Und keine Sorge, den Test mit kaputter Zündung habe ich unfreiwillig schon bei mehr als nur 1800 Touren gemacht, wie auch zig andere.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Und was soll uns der Link zeigen? Dort wird ein Tester beschrieben der Ford-OBD-1 sowie OBD-2 unterstützt. Da steht nichts davon dass der Mondeo Mk2 Blinkcodes unterstützen würde, nichts davon dass der Mondeo Mk2 Zündungsfehler erkennen würde... also war es nicht der Link über den du vorher gesprochen hast.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
wenn dich der Blinkcode so interessiert das steht wie geschrieben im Fordboard.
Suche betätigen, da musst du nötigenfalls halt ein paar Kabel nachrüsten.


Hast du die Anzeige im Foto beachtet die der Link zeigt?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
was soll mir die sagen? Da ist ein Tester abgebildet der "Misfire detected" sagt, und? Siehst du dort irgendwo das dieser Tester an einen Mondeo Mk2 angeschlossen ist und gerade den ausgelesen hat? Also ich nicht.
Wenn ich im Fiesta-Bereich nach "mondeo blink*" suche findet er genau 2 Threads die nichts mit Fehlercodes zu tun haben. Entweder existiert keiner, oder ich habe die falschen Suchparameter, und in letzterem Fall kannst du mir ja mit den richtigen Parametern aushelfen wenn du Angst hast man würde dich des Forums verbannen wenn du einen Link auf einen öffentlichen Beitrag setzt.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Mit der nötigen Cleverness und Ausdauer wirst du es schon finden, ich benötige die Info nicht also warum sollte ich mich bei deinem auftreten für dich lang machen, wie kannst du nur auf sowas kommen. ?(

Ich setze mich nur mit deinen faschen Aussagen auseinander wenn andere User dadurch verwirrt werden oder Schäden entstehen könnten.

Desweiteren hat dir ja schon einer mit Ford unterlagen hier im Forum bewiesen das du falsch lagst, der hat alle geposteten Fordunterlagen gelöscht und ist nicht mehr im Forum "gesehen" worden.

Ein Dridderskritiker weniger ist es das wo du jetzt drauf hin arbeitest?

Gegen deinen Schreibstil kann man ja nichts machen doch passt der besser zu einem Doktor ing. mit Leertätigkeit nur sollte das was du da schreibst auch stimmen , und beweisen braucht hier keiner was.
Oder ist das bei dir anders aus welchen Gründen auch immer anders?

Fehlzündung gehört zum Standard der OBD-II Fehlercode auch dein Geschwafel im Forum die Codenummern könnte man nicht interpretieren ist falsch und hält nur Fordbesitzer vom Kauf solcher Geräte ab.
Im einfachsten Fall liegt eine Tabelle bei die die Fehlernummer Aufschlüsselt, im Normalfall wird klartest geschrieben wie im Link zu sehen.

Das das EEC-V OBD-II spricht aber eben nicht alles macht wegen der fehlenden zweiten Lambdasonde und der Mil-Lampe ist ja nun gesichert erklärt nimm das endlich mal zur Kenntnis.
Auch den Blinkcode sollen diese EEC-V noch können da müsen dann 2.3 Kabel nachgerüstet werden. steht so im Forum.

Die Ford Zusatztest können auch einige Geräte ausführen besonders Sinnvoll ist da die Einstellung/Überprüfung des Leerlaufes.

Ob Ford die Fehlzündungsfehlermeldung nun im Freezeframe speichert oder
nicht kann nur ein Fordler oer einer mit einem solchen zubehörscanner klären, die EEC und das EDIS können das jedenfalls nur merkt das keiner da die Mil-Lambe in Deutschland nicht verbaut ist.
Das ist noch ein Argument für die Anschaffung eines solchen Gerätes.

So ich hoffe zum Thema beigetragen zu haben, ver son ding schon hat kann ja mal Erfahrungen Posten.

mfg
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Keine Sorge, derartige Erfahrungen sind ja bereits gepostet worden, leider hast du sie wohl überlesen oder wolltest sie nicht lesen. Das etwas aus dem Forum gelöscht worden sein soll mag sein, an mir lag es sicher nicht. Wenn du hier fliegen solltest dann allerhöchstens deshalb weil du ständig Leute angreifst die nicht deiner Meinung sind, mich im besonderen. Das meine Aussagen nicht stimmen behauptest ebenfalls bisher DU, ohne Beweis, du behauptest es einfach, egal ob ich vorher meine Aussage belegt habe oder nicht.
Nur weil es einen Fehlercode für Fehlzündung gibt im OBD-2-Standard (was ich nie bezweifelt habe) heisst es nicht, dass dieser vom Mondeo Mk2 jemals gesetzt wird. Wird er nämlich nicht, wie ich jederzeit problemlos beweisen kann. Ob Klartext oder Fehlercode ausgegeben wird hängt lediglich vom Tester ab und tut nichts weiter zur Sache, in eine Tabelle schauen kann im Zweifel auch der Benutzer.
Nochmal: wenn du Behauptungen in den Raum stellst, ohne jeglichen Beweis dafür zu erbringen, dann musst du dir gefallen lassen das dieser gefordert wird und man dir nicht einfach alles abkauft nur weil du es so behauptest.
Welcher Tester bei einem Mk2 den Leerlauf einstellen kann würde mich auch mal interessieren. Ich kenne schon einige, auch manche die noch Laufzeittests durchführen können, aber keiner davon hat irgend einen Einfluss auf die Leerlaufregelung. Wohlgemerkt bezogen auf den Mk2, um etwas anderes geht es hier nicht.
Von einem Freezeframe war nebenbei auch nicht die Rede, da wird im Mk2 eh maximal eins abgelegt, unabhängig davon wie viele Codes sich im Speicher befinden.
Ansonsten ist es nicht an mir deine Behauptungen zu beweisen. Du behauptest es steif und fest und erzählst dazu sogar Quellen zu kennen, in diesem Fall ist es dir ein leichtes diese zu nennen. Tust du das nicht machst du dich unglaubwürdig, jeder muss davon ausgehen das du es lediglich behauptest und eben doch nicht weisst.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
[offtopic]Was haltet ihr beiden davon, das Streitgespräch per PN weiterzuführen? Fachlich seid ihr ja beide offenbar sehr kompetent, aber wenns ins persönliche driftet, hat es hier "öffentlich" nichts verloren........Mit anderen Worten: Mäßigt euch oder Wotschi wird sauer! :aufsmaul: [/offtopic]
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Entschuldige Wotschi, ich gehe doch noch einen Schritt weiter:

In diesem Thema ist für einen Laien ohnehin nicht mehr ersichtlich was im Fehlerspeicher abgelegt und ausgelesen werden kann. Wer von Euch fachlich richtig ist, kann und will ich nicht beurteilen.
Jedoch ist mittlerweile leider wieder einmal ein Schreibstil entstanden der nicht ins Fordboard gehört.

Ich schließe hier jetzt mal damit es Ruhe gibt. Wer mir Infos geben möchte was im Fehlerspeicher abgelegt und auch beim Händler ausgelesen werden kann (das war die Frage!) sendet sie mir bitte per PN.

Ich füge es dann ein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben