Fehlerauslesegerät

R

RS1980

Gast im Fordboard
Nachdem ich letzte Woche ein heiden Geld für eine Reparatur ausgegeben habe, die ich hätte selber machen können, habe ich mir überlegt mir selbst ein OBD-II Handgerät zuzulegen!!

Es geht um die Geräte wo ich nicht noch einen lappi anschließen muß!!
(Stand alone)
Jetzt habe ich ein paar Fragen!!
1. Taugen die Geräte von Ebay was??
2. Hat schon jemand Erfahrung mit den Geräten??
3. Welche Software benutzt ihr??

Ford Focus Turnier
1,6l
Baujahr 2001
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

ich persönlich halte das für rausgeworfenes Geld.

1. Die Fertig-Dinger bei Ebay liefern Dir beim Auslesen einen Code, bestenfalls noch eine vorgefertigte Beschreibung zum Code. Und das auch nur bei den durch ODB2 vordefinierten Codes. Ford-spezifische Meldungen (und davon gibt es mehr als Standard-OBD2-Codes) werden nicht erkannt oder nur als Zifferncode dargestellt. Denn die ODB2-Spezifikation kennt 3 Nummernbereiche: a) ODB-Codes, b) Hersteller-spezifische Codes und c) Codes für zukünftige Erweiterungen. a sollte jedes Gerät korrekt ausgeben, bei b ist es nicht sicher, und bei c kommt es darauf an, wie aktuell die Software ist.

2. Was machst Du wenn Du einen Code hast, evtl. eine mehr oder weniger kryptische Bezeichnung dazu ("Lamda 1 low curr", "MAF out of range" oder so)? Das Interpretieren ist dann alleine Deine Sache. Denn die Meldungen besagen nur, wo ein Fehler festgestellt wurde, nicht aber was die Ursache dazu ist.

3. Mit Kompakt-Auslesern und auch mit PC-gestütztern Interfaces kannst Du nur das Motorsteuergerät auslesen. An andere Systeme wie Kombiinstrument, GEM-Modul, ABS-Modul usw. kommst Du damit nicht dran. Das ist den Systemen WDS und IDS vorbehalten, die in Werkstätten benutzt werden. Schreiben, also programmieren, kann man damit auch nichts. Das höchste der Gefühle ist es, den Fehlercode im Motorsteuergerät zu löschen. Das war's auch schon.

Meine Meinung: solche Geräte ersetzen keine Fachwerkstatt.

Grüße
Uli
 
Oben