Elektronikspezialosten-Einspritzrelais?

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...ja, zunächst Asche auf mein Haupt. Solche Schaltungen zu verstehen, hätte ich besser aufpassen müssen, nun ist es zu spät...

Ich habe hier das Schaltbild eines Benzinpumpenrelais von einem Ford-Scorpio.

Was ich verstehe ist, das an Klemme 1 Dauerplus anliegt. Wird die Zündung eingeschaltet, liegt an Klemme 5 eine Spannung an. Dem zufolge auch an Klemme 6 und Klemme 3.
Was ich nicht verstehe ist, was die Spule zwischen 6 und 7 bewirken soll. Klemme 7 müsste vom Motorsteuergerät Masse geschaltet bekommen, um das Relais zwischen 1 und 3 anzuziehen.
Ich begreife nur nicht warum? Wird dann das Relais zwischen 5 und 6 wieder geöffnet? Also ich verstehe den Sinn der Schaltung nicht.

Warum ich das wissen will? Nun, der Motor geht immer wieder aus unerfindlichen Gründen aus. Verantwortlich ist mit einiger Sicherheit die Kraftstoffzufuhr. Und dieses Relais steuert über Klemme 6 ja auch die Einspritzung an.
Zur näherern Erläuterung:
Klemme 3 schaltet die Bezinpumpe,
Klemme 6 die Vorheizung der Lambda-Sonde und die Einspritzung.

Kann mir jemand die Funktionsweise erklären?

1Relais.jpg
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo gruffti,
na, ich versuch's mal.

Klemme 1 hat Dauerplus, soweit richtig. Dieses wartet am linken und rechten Schaltkontakt darauf, dass die Relais schalten.

Klemme 5 bekommt Plus, wenn die Zündung eingeschaltet ist, und betätigt das rechte Relais. Damit wird Dauerplus über den rechten Kontakt zunächst nach Klemme 6 ausgegeben, also als Versorgung der Einspritzung und der Lamdasonde. Der Steuerstrom aus dem rechten Relais wird (abgesichert durch eine Sperrdiode) über Klemme 3 und die Benzinpumpe auf Masse abgeführt. Die Benzinpumpe selber wird damit aber noch nicht laufen, dafür reicht diese Restenergie nicht.

Das linke Relais schaltet erst, wenn Klemme 7 durch das Motorsteuergerät auf Masse (!!) gesetzt wird. Dann fließt der über den rechten Kontakt ja bereits anliegende Strom durch die linke Spule und über Klemme 7 "hoch" zum Steuergerät. Damit zieht auch das linke Relais an und gibt Strom auf die Benzinpumpe.

Zusammenfassend handelt es sich um zwei voneinander abhängige Relais. Das linke kann erst dann schalten, wenn das rechte bereits geschaltet hat.

Noch Fragen?

Grüße
Uli
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Hallo Uli,
zunächst mal vielen Dank für Deine Belehrung. Hätte ich eigentlich auch drauf kommen müssen.
Aber diese Dioden hinter 5 (also vor der Spule) und vor 3 (also hinter der Spule rechts) haben mich total verwirrt.

Demzufolge eine Zusatzfrage:

Wenn die Zündung eingeschaltet wird, liegt an Klemme 3 für ca. 3 Sekunden eine Spannung an und die Bezinpumpe läuft in dieser Zeit.
Danach schaltet sie ab. Kann es sein, dass diese Dioden genau dieses Verhalten steuern?

Grüsse
Günther
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nein, das Verhalten steuert dein Motorsteuergerät über Pin 7. Die Dioden parallel zu den Relaisspulen sind Schutzdioden, die nur dazu dienen die beim Abfallen des Relais anfallende Spannung zu vernichten um keine Elektronik zu zerstören.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...ja, das mit den parallelen Dioden war mir klar. Ich habe mal die beiden Dioden, die ich meine mit Pfeilen markiert. Auf die kann ich mir keinen Reim machen...

Danke für die Mühe!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Warum 2 ist eine gute Frage, definitiv sorgen sie aber dafür, dass nicht über das linke Relais die Zündung aufrecht erhalten wird. Ohne Diode würde ja von dort der Saft auch auf Klemme 5 gelegt, und somit auch wenn du den Schlüssel aus dem Zündschloss nimmst die Zündung bestehen bleiben solange die Motorsteuerung die Pumpe laufen lässt... und die lässt sie solange laufen wie Motordrehzahl da ist...
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...der Vollständigkeit halber für die Eure Mühe:

Ich habe gestern mal so ein Relais geöffnet und dabei festgestellt, dass eine der beiden Dioden wie die parallel geschalteten auf Masse gelegt ist und offensichtlich nur die Überspannung löschen soll und die andere halt sperren soll...

Mein Fehler, ich habe den Masse-Kontakt des Relais nicht eingezeichnet.
 
Oben