Drehzahlabhängige Störgeräusche

R

radioven

Gast im Fordboard
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich möchte heute meinen Einstand mit einem kleinen Problem geben, daß ich nach dem Anschluß des Gerätes CarRock von der Fa. Microboss habe. Dieser Modulator dient dazu, beliebige Audiosignale (Navi, MP3-Player) über eine Weiche in den Antenneneingang des Autoradios einzuspeisen. Prinzipiell funktioniert das auch, nur entsteht bei laufendem Motor eine häßliches, in seiner Frequenz drehzahlabhängiges Geräusch, das große Ähnlichkeit mit dem eines zahnärztlichen Bohrers besitzt. Für die Installation wurden nur die Originalkabel verwendet. Die Änderung des Einbauortes (soweit es die Kabellängen zulassen) brachte keinen Erfolg. Leider erhielt ich auf meine Anfrage bei Microboss bisher keine Antwort. Daher meine Frage: Wie kann ich die Abschirmung verbessern bzw. nutzt in diesem Fall der Einsatz eines Entstörkondensators etwas ? Die Gehäuse von Autoradio und Modulator habe ich übrigens zusätzlich miteinander verbunden - keinerlei Änderung.

Wer weiß Rat ?

MfG
radioven
 
K

Kim

Gast im Fordboard
Das ist das Pfeifen der Lichtmaschine ... durch deinen Einbau hast du wahrscheinlich eine Masseschleife produziert ...

Ein Entsröfilter könnte Abhilfe schaffen, ist aber die unelegante Art. Besser wäre, noch mal die Kabel neu zu verlegen.
 
R

radioven

Gast im Fordboard
Zunächst vielen Dank für die Antwort.
Wenn es sich um eine Masseschleife handelt, müßte ein Konstruktionsfehler des Herstellers vorliegen, denn ich habe wirklich nichts weiter gemacht, als die beiliegenden Kabel (und die sind nicht sehr lang) in die dafür vorgesehenen Buchsen gesteckt. Die Stromversorgung erfolgt über den Zigarettenanzünder und die Audioverbindung zum Radio (Länge laut Beschreibung 27 Zoll) führt vom Modulator im Handschuhfach auf kürzestem Wege hinüber zum Radio. Auch habe ich, da ich die Kabel zunächst frei verlegt habe, die Position des Modulators und damit die Lage der Kabel beliebig variiert - keine Änderung.
Ich würde also nur noch die Möglichkeit sehen, die Abschirmung des Audiokabels am Ausgang des Modulators zu kappen, um die Masseschleife aufzulösen.
Ist das korrekt ?

Ein Detail will ich noch hinzufügen: Das Störgeräusch entsteht nach dem Einschalten des Modulators auch dann, wenn kein Eingangssignal (Navi, MP3) anliegt.

MfG
radioven
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Verbinde mal das Gehäuse deines Autoradios zusätlich mit der Masse. Irgendwo nen guten Massepunkt suchen.

Die Masseschleife kommt wohl von der Schirmung der Antenne (weil durchgeschleift). Könnte auch genügen die Schirmungen vom Antennen Ein- und Ausgang an deinem Modulator zu verbinden.

Hast du auch Endstufen am Radio angeschlossen?
 
R

radioven

Gast im Fordboard
Hallo Marc D.,

gestern habe ich den Stecker für die Spannungsversorgung des Modulators auseinandergelötet und mir einen Massepunkt in der Nähe des Autoradios gesucht. Das Störgeräusch ist seitdem zwar nicht mehr so extrem zu hören, aber immer noch vorhanden. Die Sache mit dem Radiogehäuse an Masse habe ich schon probiert - hat leider nichts gebracht. Morgen werde ich mal den anderen Vorschlag (Schirmung Ein-und Ausgang verbinden) testen.

Endstufen habe ich keine angeschlossen, es ist alles noch im Originalzustand (Modell 4000).

Gruß
radioven
 
Oben