Dröhnen / Brummen zwischen 60 und 100 km/h

A

andimondi

Gast im Fordboard
Hallo,

da ich in der Suche nicht fündig geworden bin:

Ich habe eine Scorpio Bj. 95 2.0 8V DOHC 85 kw Limousine mit 82000 km als Zweitwagen geschenkt bekommen.
Optisch ist der bis auf leicht gammelnde Radläufe gut in Schuss. Jedoch habe ich im Geschwindigkeitsbereich von 60 - 100 km/h ziemliche Dröhngeräusche (am lautesten bei ca. 75 km/H).
Die Ford-Werkstatt war sich sicher, dass es an den Reifen liegt. blah (Die haben mir aber auch für den aufgeschwatzten Ölwechsel am Differential 5 Liter Öl berechnet und sind erst nach langer Diskussion auf 2,1 l -die aber auf jeden Fall eingefüllt wurden- runter gegangen. Im Handbuch steht 1,3 l, was der Meister aber nicht glaubte.)
Allerdings habe ich mal einen anderen Satz Reifen aufgezogen und keine Veränderung bemerkt.

Dann habe ich von einer freien Werkstatt den Tipp bekommen, dass es die Kardanwelle sei.
Kann dies sein?
Welche Kosten kämen da auf einen zu (bin bei großen Sachen kein Selbstschrauber)? Falls das Teil mir zu teuer wird, geht das Schiff aber eher nach Polen (oder Afrika...).

Gruß
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...die Aussage, dass dies von den Reifen kommt, wird vermutlich stimmen, Du wirst es aber nicht ändern können, weil ohne Reifen ist es noch lauter.
Wenn das so ist, wäre die Aufhängung des Differentials ursächlich. Wenn das über die Jahrzehnte aushärtet, kann das die Unwucht durch den Höhenschlag (hat jeder Reifen) wie von Dir beschrieben übertragen.
Also schau mal, ob Du irgendwo so eine Aufhängung bekommst.

Wäre es die Kardanwelle, müsste da eigentlich so viel kaputt sein, dass das die Werkstatt erkennen müsste....
 
A

andimondi

Gast im Fordboard
Hallo gruffti,

danke für die Antwort. Dann werde ich wohl eher so weiter fahren. Ich dachte nur, dass es nicht an den Reifen liegt, da ein komplett anderer Reifensatz keine Veränderung der Geräusche bewirkte. ?(

Gruß
 

inetbeat

Jungspund
Registriert
21 Juni 2006
Beiträge
39
Alter
47
Ort
Bern
Website
www.inetbeat.ch
Hallo Andimondi

Ist der Scorpio Automat oder Handgeschaltet? Das Dröhnen kann auch
von spröden Hinterachsaufhängungs-Gummis kommen. (Etwa handteller
grosse Gummidinger, dort wo die Hinterachse am Unterboden verschraubt ist.

Ich hatte bei meinem das gleiche Problem. Ersetzt wurde so einiges
bis dann der Übertäter gefunden wurde...!

Grüsse aus der Schweiz

inetbeat
 
P

PlautzScorpio

Gast im Fordboard
Möglichkeiten meiner Meinung nach :

Radlager?


edit : nich das mich einer für blöd erklärt meins war zwischen 50 und 100 zu hören dann gar nicht mehr bis es ab 40 kmh - open end da war
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Das kann sehr gut das mittlere Lager der Kardanwelle sein. Hat meiner auch, ich war aber bisher zu faul, das zu reparieren, obwohl es nicht so schwierig sein soll (siehe hier). Reifen würde ich auschließen, da ein Wechsel ja nichts gebracht hat. Radlager machen eher heulende Geräusche, die in Kurven (wo das betreffende Lager außen liegt) stärker werden. Nachdem was du über deinen Fordler schreibst, würde ich da nicht mehr hingehen, zumindest nicht mehr zur Reparatur.

Grüße, Till
 

inetbeat

Jungspund
Registriert
21 Juni 2006
Beiträge
39
Alter
47
Ort
Bern
Website
www.inetbeat.ch
Hallo Zusammne

Um zu analysieren, ob es an einem Radlager oder an der Kardanwelle
(Mittenwellenlager) liegt, müsste man sich beim Dröhnen auf die Frequenz des Dröhnens konzentrieren. Is das Dröhnen mehr an die
Radumdrehungsfrequenz oder an die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kardanwelle angelehnt? Je nach Motrisierung wurden auch andere
Achsübersetzungen verbaut...

Grüsse inetbeat
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...tja lieber Beat, Dein Vorschlag ist nicht ganz einfach zu realisieren.

bei der Geschwindigkeit kommst Du durch Anregung des Rades so etwa an die 15 - 17 Hz. Das kann niemand hören.
Gleichwohl haben damals die Versuche ergeben, das dies eine Resonanzfrequenz der Karosserie ist und man diese Frequenz wahrnimmt (ich denke mal mehr gefühlt als gehört). Das Problem wurde durch eine weichere Differentialaufhängung gelöst.
Die Kardanwelle müsste so ungefähr 40 Hz erzeugen.
Das wird wohl kaum mit dem Ohr herauszufinden sein, weil man in beiden Fällen wohl die Schwingungen der Karosserie wahr nimmt....
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hallo,

wenn wir schon dabei sind, dann würde ich die Radfrequenz noch mit näherungsweise der 1/2 Anzahl der Kugeln/Walzen im Radlager multiplizieren. Das gibt dann das beschriebene "heulende" Geräusch von einigen hundert Hertz. Frequenzen unterhalb der Hörgrenze kann man immernoch sehr gut fühlen, z.B. mit dem Allerwertesten ;-) oder auch mit den Händen am Lenkrad, Stichwort Bremsenflattern.

Grüße, Till
 

inetbeat

Jungspund
Registriert
21 Juni 2006
Beiträge
39
Alter
47
Ort
Bern
Website
www.inetbeat.ch
Hallo

@gruffti
dein Einwand ist berechtigt. Jedoch kann eine etwas kompliziertere
Diagnose viel Geld bei der Reperatur einsparen. Ich spreche aus
Erfahrung... ?(
Ich bin mir bewusst, dass die ab 95er Modelle eine bessere Auf-
hängungs Konstruktion für das Differential haben und dies die
Diagnose nicht wircklich vereinfacht.

Hier würde nur ein zweiter Mann und ein Stethoskop helfen...

Jedoch, wer nimmt schon diesen Aufwand für einen "alten" Scorpio
in kauf... Wohl nur ich...!

Grüsse aus der Schweiz

Beat
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...nur so zum Verfahren, weil von der Sache her fast unwichtig....

Mit dem Stethoskop wirst Du da nicht viel weiter kommen, weil es eine Resonanz der Karosserie ist.
Über Mikrofone wussten wir damals ganz schnell, dass wir von 17 Hz sprachen. Weniger schnell wussten wir, dass die Karosserie genau dort eine Resonanz hatte (ob das je geändert wurde, weiss ich nicht).

Ebenfalls aufwendiger war, den Verursacher zu ermitteln. Das ging auf der Strasse gar nicht, weil die Störeinflüsse nicht eleminiert werden können und es bedurfte eines Hydropulsprüfstandes.

Solche Dröhngeräusche kannst Du als Otto-Normal-Verbrauchen nur durch Probieren ausmerzen. Da kann es sein, dass ein Stethoskop hilft, muss aber nicht.....
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Würde es helfen, die ganze Hinterachse aufzubocken und die Räder in der Luft drehen zu lassen? Somit könnte man ja schon mal die Windgeräusche unterbinden und trotzdem 100 km/h "fahren" :idee
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also wenn es ein Automat ist, gibt es ja wohl nicht viel zu spekulieren, ist genau der Bereich ab 60 bis ca. 90 bzw. 100 Km.
 
C

Capri Coosi

Gast im Fordboard
Hallo hatte auch so ein Problem mit meinem Cossi bei mir lag es am Diff
kannst ja mal schauen ob es die Lager vom Diff sind bock den Wagen mal auf und lege dich drunter und niem mal das Kugelgelenk von der Antriebwelle Diff seite und schau ob es Höhenspiel hat wenn ja ( Lager im Diffgehäuse defekt) dann weist du woher die gereuche kommen hab bei meinem das Diff ausgetauscht und da war ruhe
Mfg Ralf
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von woody woodpecker
Würde es helfen, die ganze Hinterachse aufzubocken und die Räder in der Luft drehen zu lassen? ... :idee

...nein, weil sich dann die Antriebswellen in einer nicht normalen Extrem-Positon (voll ausgefedert) befinden....

Die Frequenz kriegst Du mit der Analyse des Geräusches sehr schnell raus.
LabView hat zu meiner Zeit ca. 8.000,--DM gekostet, heute kriegst Du das als Heftbeilage....
 
A

andimondi

Gast im Fordboard
Hallo,

danke Euch für die vielen Antworten und die Diskussion. Technisch konnte ich da leider nichts mehr beitragen und die Vorschläge mit dem aufbocken, abmontieren usw. überfordern mich dann doch.

Ich habe für mich aber mitgenommen, dass ich erst mal so weiterfahre. Den Thread werde ich aber mal ausdrucken und bei nächster Gelegenheit zu der freien Werkstatt mitnehmen, die auch schon auf Kardanwelle getippt hatte.

Falls doch neue Ergebnisse gibt, werde ich sie hier posten.

Gruß
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
naja , man könnte ihn aber doch so aufbocken , dass er eingefedert ist..

verfälscht dann zwar mit sicherheit wieder die frequenz und ist auch gar nicht ungefährlich (wenn der von den klötzen fällt bei 60-70....) aber.. naja ... ääh....
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...um es mal deutlich zu sagen, hör Dir mal die Getriebegeräusche an. Wenn Du da noch andere Feinheiten hörst, solltest Du den Job wechseln....

Wohl gemerkt, isoliert von den anderen Schallquellen....

Das Stichwort heisst hier 'gear rattle'
 

Scorpio24V207

Foren Ass
Registriert
24 Juli 2007
Beiträge
412
Alter
41
Ort
Bad Vilbel
Website
www.softair-combat-team.de
Hallo ... ich bin zufällig auf dieses Forum getroffen. Und hab auch gleich das passende Thema für eines meiner Probleme mit meinem Cossi gefunden.

Erstmal zum Auto, es ist Scorpio ´95 Ghia Cosworth.

Hab genau das gleiche wie Andimondi, nur hab ich noch was, was mir aufgefallen ist und hier noch net genannt wurde.
Im Winter ist das bei mir am schlimmsten, also wenn es schön klat ist. Gilt auch nun im "Sommer", wenn es kalt ist.
Jedoch fährt man etwa 20 oder 30 Km und stellt den Wagen für 5 bis 10 Min. ab und fährt dann weiter ist es merklich weniger geworden. Je länger man fährt um so weniger wird es.
Hinzu kommt, dass es mit den Winterreifen schlimmer ist als mit den Sommerreifen.
Wo es Anfang des Jahres so richtig schön warm war, war es nie wirklich spürbar.

Also die Hardyscheibe ist laut Ford noch in Ordnung, sie tippen auch auf das Mittellager der Kardanwelle. Leider habe ich aber auch Späne im Diff.

Werde mal die oben genannten Dinge mal nach schaun.

Man kann zwar damit fahren, aber es ist einfach nur sau nervig, da wirklich das ganze Auto extrem am Vibrieren ist.
 
A

andimondi

Gast im Fordboard
Hallo,

mal ein Update.

Ich habe jetzt mal das Mittellager der Kardanwelle mit wechseln lassen (da eh die Kupplung fällig war).

Taaraa! Keine Änderung. :wand
Immer noch Vibrationen/Dröhnen zwischen 70-90 km/h.

Also das wars wohl nicht.

Gruß
 

Scorpio24V207

Foren Ass
Registriert
24 Juli 2007
Beiträge
412
Alter
41
Ort
Bad Vilbel
Website
www.softair-combat-team.de
Hm ... OK ... dann weiss ich, dass ich das bei meinem net wechseln werde. Da ich in mein Diff. Späne hab, gehe ich mal davon aus, das es bei mir an dem Diff. liegt. Schau bei dir doch auch mal nach ob da Späne drin sind.
Wobei dass net erklärt warum das wenn der Wagen warm ist also im Sommer das so gut wie weg ist. Oo
 
H

holger e.

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
bei meinem Scopio92 BJ05/94 dröhnt es auch seit geraumer Zeit. Aber erst ab 120Km/h bis 140Km/h. Danach ist ruhe im Karton (so ab 150Km/h). Vor kurzem habe das ATF im Getriebe gewechselt und mal an die Kardanwelle gegriffen, die lies sich um gut 10mm in alle Richtungen bewegen. Vieleicht kann mir jemand sagen. ob das O.K. ist.

Liebe Grüße aus HH
Holger E.
 
Oben