K

kika1981

Gast im Fordboard
Hab jetzt meinen C- Max seit knapp 2 Monaten und war schon 2 mal in der Werkstatt.
Das erste mal war der Schlauch vom Kühler zum Motor abgerutscht.
Und jetzt, mein Sitzbezug ist schon durchgescheurt, die Sony Anlage läuft nur noch ab und zu, die Blende in der Mittelkonsole ist total verzogen und jetzt das Beste:
In dem Ablagefach unter hinter dem Fahrersitz ist eine richtige Pfütze, wie kommt da Wasser hin. Ist echt zum Kotzen. Bin mal gespannt was die in der Werkstatt raus finden.
Ich glaub das war mein 1. und wahrscheinlich letzter Ford in meinem Leben.
 
C

ChillinK

Gast im Fordboard
sowas zu hören is immer schade. nich gerade besonders gut für's image :frown: vor allem sind's ja gleich 'n ganzer haufen von nich unbedingt kleinen sachen. hoffe man kann und wird dir auch helfen.
 
C

Cosmo

Gast im Fordboard
Das ist schade! Ist bestimmt ein Montagsauto, das ist nicht gerade typisch für Ford. Kann verstehen, daß du enttäuscht bist.

Ich würde den Wagen wandeln! Bei so vielen Mängeln an einem 2 Monate jungen Wagen kannst du den Vertrag glaube ich noch wandeln und ein neues Fahrzeug verlangen.
 
S

ST170

Gast im Fordboard
Leider kann es einem bei jedem Hersteller so ergehen, selbst bei Premiumherstellern. Wenn Du eine gute Werkstatt hast, werden die das in den Griff kriegen und dann wirst Du dann auch zufrieden sein.

Sven
 
K

kika1981

Gast im Fordboard
So, heute durfte ich mein Auto endlich abholen. Eigentlich hätte es schon am Mittwoch fertig sein sollen. Na ja.
Die Pfütze ist weg, es soll angeblich durch die Frontscheibe Wasser eingedrungen sein. Na ja, mal schauen, jetzt ist eine neue Scheibe drin.
Die Blende ist angeblich noch nicht da, und es wurde nur provisorisch mit nem schwarzen Knetgummi geklebt. Na ja. Das Radio sollte angeblich wieder funktionieren. Na ja kaum im Auto und...
Na logisch das Radio gibt kein Ton her. Darauf der Werkstattmeister:" Ich bin damit gefahren und da hat es funktioniert." Da frag ich mich wozu ich eigentlich gesagt hab, das es ab und zu geht und dann wieder nicht. Hab auch gleich gefragt ob man das Auto wandeln kann. Geht aber nur bei schwer wiegenden Fehlern. Das war nartürlich ne klare Aussage. Na ja, ich hab zumindest langsam kein Bock mehr auf das Auto.

Achso der Sonnenschutz hinten links, lässt sich auch nicht mehr einziehen :applaus

PS einen neuen Sitzbezug hab ich wenigstens bekommen.
 
S

ST170

Gast im Fordboard
Das hört sich ja nun nicht sehr gut an. An Deiner Stelle würde ich die Werkstatt wechseln, scheinbar haben die kein Interesse an zufriedenen Kunden.
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

das ist natürlich bitter, wenn man solche Maleschen an einem Neuwagen hat. Und natürlich sollte man sich eine kundenorientierte Werkstatt suchen, die die Probleme nacheinander kompetent abarbeitet.

Ich habe selbst an einem Neuwagen schon erlebt, dass sich dann die Problemlage im Laufe der Garantiezeit auch beruhigt, denn die meisten Defekte eines Neuwagens treten wirklich in den ersten Monaten auf.

Auch sollte man die Kleinigkeiten nicht zu ernst nehmen. Sie trüben zwar den Qualitätseindruck und nerven (oft sind sie auch erst nach mehreren Anläufen zu lösen, gerade wenn Elektronik im Spiel ist), aber kapitale Defekte wären viel schlimmer.

@ST170

> Leider kann es einem bei jedem Hersteller so ergehen, selbst bei
> Premiumherstellern.

Ich weiss, was Du damit ausdrücken willst und es stimmt. Solche Qualitätsmängel können bei jedem europäischen Hersteller auftreten.

Aber "Premiumhersteller" gibt es eigentlich gar nicht. Alle europäischen Hersteller produzieren im wesentlichen auf dem gleichen Qualitätsniveau, da gibt es kein "Premium" in der Produktion.

Das einzige, was es - vor allem in den Köpfen der Marketingstrategen - gibt, sind Premiummarken, die von Herstellern gehegt und gepflegt (oder auch völlig neu erfunden) werden.

So sind Maybach und Mercedes-Benz die Premiummarken der DaimlerChrysler AG, dem "Hersteller". Von Smart und Chrysler kann man wirklich nicht behaupten, dass es sich um Premiummarken handelt und die DaimlerChrysler AG ist als Company ein Autohersteller wie jeder andere auch.

Ich schränke das auf europäische Hersteller deshalb ein, weil in Japan wesentlich bessere Qualität produziert wird. Weltmarktführer in Sachen Qualität ist der Hersteller Toyota und zwar sowohl mit der Marke Toyota als auch mit der Premiummarke Lexus. (Schade nur, dass die Autos so häßlich aussehen ;) )

Warum schreibe ich das alles?

Wenngleich "Ford" leider nicht als Premiummarke im Ford-Konzern positioniert ist, sondern diese Rolle vor allem Jaguar zufällt, ist es doch wichtig, Ford als Hersteller nicht abzuwerten. Ford produziert auf einem Qualitätsniveau, das keinen Vergleich zu scheuen braucht.

So einige Qualitätsmängel anderer "Premium-Marken", z.B. Korrosions- und Elektronikprobleme am MB W210, herausbrechende Hinterachsen am 3er BMW und umkippende Kleinwagen hätten Ford die Existenz gekostet, wenn man sich sowas geleistet hätte.

Viele Grüße,
HG
 
S

<Stefan>

Gast im Fordboard
Original von kika1981
(...)Hab auch gleich gefragt ob man das Auto wandeln kann. Geht aber nur bei schwer wiegenden Fehlern.(...).

Sowas darfst Du nicht das Autohaus fragen, die Aussage ist natürlich Quatsch. Nicht die "Schwere" den Mangels ist entscheidend, sondern die Beeinträchtigung durch den Mangel und die Anzahl der vergeblichen Reparaturversuche. Können diese in drei Versuchen nicht abgestellt werden, kannst Du den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären und Deine Ansprüche - sollte das Autohaus nicht zustimmen - gerichtlich durchsetzen.

Dazu gehört zwar noch keine Pfütze unterm Sitz, ein kaputter Deckel oder ein durchgewetzter Sitz. Aber sollte das Radio trotz mehrerer Reparaturversuche und / oder Austausch nicht funktionieren, ist das sehr wohl ein Grund für eine Rückabwicklung (Wandlung).


Ich habe erst kürzlich ein Leasingfahrzeug (kein Ford) nach knapp zwei Jahren (innerhalb der Garantie) wegen erheblicher Knirschgeräusche, die in 8 Versuchen nicht abgestellt werden konnten/wollten, gewandelt. Ganz ohne Anwalt... ;)


Stefan
 
A

AWUSH!-Master

Gast im Fordboard
Original von HGWaltherAuch sollte man die Kleinigkeiten nicht zu ernst nehmen.

Das ist doch totaler Quatsch! Auch Kleinigkeiten sollte man beheben (sollten gar nicht erst auftreten), weil diese auch bei anderen Marken nicht üblich sind. Wer viel Geld für einen Neuwagen ausgibt, hat auch das Recht, dass es so funktioniert wie es gedacht ist. Und zwar mindestens die ganze Garantiezeit lang. Ich erwarte ja nicht, dass es so leise, quitschfrei und gut verarbeitet ist, wie ein Mercedes, BMW oder Audi, aber nur weil es ein Ford ist darf er sich nicht alle "Kleinigkeiten" erlauben.

Ford produziert auf einem Qualitätsniveau, das keinen Vergleich zu scheuen braucht.

Mein Auto ist zwei Monate alt und quitscht und klappert, wo es nur geht (Tür, Sitz quitschen, 5.Gang reibt ein wenig an der Verkleidung zu Beginn einer Fahrt,Gängemarkierung am Schaltknauf beim Festschreiben schräg, schafft die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht, usw.). Wenn man davor einen 14 Jahre alten 190er Benz gefahren ist und merkt, dass ein neues Auto diese alte Kiste in Sachen Innenraumruhe und Störfreiheit nicht übertreffen kann, mache ich mir doch ein bißchen Gedanken über das achso hohe Qualitätsniveau von Ford.

Das soll nicht heißen, dass ich meinen Ford schlecht finde. Ich bin immer noch von seinem Fahrwerk, Steuerung, Sitzen, Laufruhe des Motors, Optik begeistert. Auch die Verarbeitung ist ok. Aber gerade diese Kleinigkeiten machen mich doch ein bißchen sauer.
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo Matthias! (Freundliche Anreden gehören bei mir zum Umgangston)

> Das ist doch totaler Quatsch!

Vielen Dank. Bist Du im Straßenverkehr auch so ruppig? Ich hoffe nicht.

> Auch Kleinigkeiten sollte man beheben (sollten gar nicht erst
> auftreten)

Habe ich etwas anderes geschrieben? Ich habe geschrieben, man soll sie nicht so ernst nehmen, aber natürlich muss man sie beheben.

> weil diese auch bei anderen Marken nicht üblich sind.

Darf ich das Eingangszitat hiermit zurückgeben? Dann sind wir wenigstens quitt.

> Wer viel Geld für einen Neuwagen ausgibt, hat auch das Recht, dass
> es so funktioniert wie es gedacht ist.

Ganz richtig - und erhalten tut er es bei fast keiner Marke. Die enttäuschten Reaktionen von Neuwagenkäufern aller Marken kennst Du sicher auch aus Deinem Bekanntenkreis. Ich höre mir das Gejammer meiner Mercedes fahrenden Bekannten jedenfalls nur noch ungerne an.

> Ich erwarte ja nicht, dass es so leise, quitschfrei und gut verarbeitet
> ist, wie ein Mercedes, BMW oder Audi, aber nur weil es ein Ford ist
> darf er sich nicht alle "Kleinigkeiten" erlauben.

Vergleiche einen Ford von heute bitte mit einem Mercedes von heute - und das Lachen wird Dir als Mercedes-Kunde im Gesicht gefrieren. Ich empfehle gute Kontakte in Mercedes-Werkstätten. Die haben im Augenblick eine Menge zu tun - und zwar Sachen, die es vor 14 Jahren noch nicht gab, als Qualität noch nicht mit Spaltmaßen gleichgesetzt wurde.

> Ich bin immer noch von seinem Fahrwerk, Steuerung, Sitzen,
> Laufruhe des Motors, Optik begeistert. Auch die Verarbeitung ist ok.
> Aber gerade diese Kleinigkeiten machen mich doch ein bißchen sauer.

Das ist verständlich und solche Sachen ärgern mich auch - aber es sind eben nur Kleinigkeiten und wenn die erst einmal behoben sind, kannst die anderen Qualitäten aus Deiner Aufzählung lange Zeit genießen.

Oder Du kaufst Dir ein Auto der Marken, die Du ohnehin zu favorisieren scheinst. Eigentlich verstehe ich nicht, warum es dann unbedingt ein Ford sein sollte... Eine A-Klasse wäre preislich bestimmt drin gewesen, wenn ein c-max möglich war.

Grüße, HG
 
A

AWUSH!-Master

Gast im Fordboard
@ HGWalther

Tut mir leid für meine Wortwahl. Wollte dich nicht angreifen.

Ganz richtig - und erhalten tut er es bei fast keiner Marke. Die enttäuschten Reaktionen von Neuwagenkäufern aller Marken kennst Du sicher auch aus Deinem Bekanntenkreis. Ich höre mir das Gejammer meiner Mercedes fahrenden Bekannten jedenfalls nur noch ungerne an.

Wenn ich ehrlich bin kenne ich solche enttäuschten Käufer nur von Ford, VW und Opel. Meine BMW, Mercedes und Audi Freunde sind zufrieden.

Ganz richtig - und erhalten tut er es bei fast keiner Marke. Die enttäuschten Reaktionen von Neuwagenkäufern aller Marken kennst Du sicher auch aus Deinem Bekanntenkreis. Ich höre mir das Gejammer meiner Mercedes fahrenden Bekannten jedenfalls nur noch ungerne an.

Ich glaube diese jammern auf einem sehr hohem Niveau, weil Mercedesfahrer meisten noch kleinere Kleinigkeiten aufregen, als mich. (Bsp. aus meinem Bekanntenkreis: "der Aschenbecher ist viel zu klein den muss ich jeden Tag ausleeren"


Vergleiche einen Ford von heute bitte mit einem Mercedes von heute - und das Lachen wird Dir als Mercedes-Kunde im Gesicht gefrieren.

Ich habe den Vergleich nicht gescheut, und hätte ich das nötige Kleingeld gehabt, hätte ich mir auch einen Mercedes gekauft. Mercedes ist nun mal das Höchste in Sachen Innenraumverarbeitung, Innenraumruhe, Funktonalität und vorallem Quitschfreiheit, da kannst du jeden Fragen, der sich damit auskennt. Doch das hat eben seinen Preis.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von AWUSH!-Master
Meine BMW, Mercedes und Audi Freunde sind zufrieden.
Ich glaube diese jammern auf einem sehr hohem Niveau ...
Ich habe den Vergleich nicht gescheut, und hätte ich das nötige Kleingeld gehabt, hätte ich mir auch einen Mercedes gekauft. Mercedes ist nun mal das Höchste in Sachen Innenraumverarbeitung, Innenraumruhe, Funktonalität und vorallem Quitschfreiheit, da kannst du jeden Fragen, der sich damit auskennt.
Es ist schön, daß dein Bekanntenkreis zufrieden mit Mercedes ist.
Doch das heißt leider nicht, daß alle Kunden zufrieden mit Mercedes sind.
Hier mal ein konkretes Beispiel:
Meine Frau hat sich vor 4 Jahren eine A-Klasse gekauft. Der Wagen hat ca. 45000 km runter.
1. schwerwiegender Mangel
Im Juni diesen Jahres reagierte der Wagen nicht mehr auf die Zentralverrieglung, okay Tür per Hand aufgeschlossen, vielleicht Batterie in der FB leer. Aber weit gefehlt, der Wagen ließ sich starten aber das Bordkombiinstrument blieb dunkel: keine Tacho- oder Tanknadel regte sich, Blinker gingen auch nicht. Es kommt noch besser, eine Mercedes-Werkstatt wollte gleich das ganze Kombiinstrument wechseln, eine andere hat es dann zum Glück mit einem Reset behoben. Die Frage ist nur, wann tritt der Fehler wieder auf??
2. schwerwiegender Mangel
Juli diesen Jahres gab er merkwürdige Quitschgeräusche von sich. Was war los? Hinten rechts die Achsfeder gebrochen. Und nein, er wurde nicht überladen. Ich dachte, ich spinne.
3. Mangel aber nicht so schwerwiegend
August 2004: Batterie kaputt. Okay, Bleibatterien halten nunmal kein Autoleben aber es gibt doch kleine aber feine Unterschiede nach denen ein Hersteller seine Zulieferer auswählen kann, in meinem Ford arbeitet z.B. immernoch die erste Batterie und die ist 8!! Jahre alt.

Du siehst also, es gibt nicht nur zufriedene Kunden. Und wenn dir das Kombiinstrument z.B. auf der Autbahn ausfällt, daß du nicht mehr blinken und deine Spurwechsel anzeigen kannst, finde ich das nicht unbedingt "Jammern auf hohem Niveau".
Ich will damit weder Ford loben, noch Mercedes anprangern, sondern lediglich hinweisen, daß pauschale Statements wie "alle die ich kenne sind mit Marke X zufrieden, daraus folgt Marke X erfüllt höhste Qualitätsmaßstäbe" keine Allgemeingültigkeit haben.

Grüße
Alex
 
A

AWUSH!-Master

Gast im Fordboard
@mondeov6

ich wollte damit ebenfalls nicht Mercedes in den Himmel loben und Ford niedermachen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Ford trotz zuverlässiger, schöner und sehr gut fahrbarer Autos kleine nervige Fehler hat, die bei anderen Marken vielleicht nicht so häufig auftreten. Und ja diese Aussage beziehe ich aus eigenen und fremden Erfahrungen meines Bekannten- und Feundeskreises.
 
Oben