Hallo zusammen,
das ist natürlich bitter, wenn man solche Maleschen an einem Neuwagen hat. Und natürlich sollte man sich eine kundenorientierte Werkstatt suchen, die die Probleme nacheinander kompetent abarbeitet.
Ich habe selbst an einem Neuwagen schon erlebt, dass sich dann die Problemlage im Laufe der Garantiezeit auch beruhigt, denn die meisten Defekte eines Neuwagens treten wirklich in den ersten Monaten auf.
Auch sollte man die Kleinigkeiten nicht zu ernst nehmen. Sie trüben zwar den Qualitätseindruck und nerven (oft sind sie auch erst nach mehreren Anläufen zu lösen, gerade wenn Elektronik im Spiel ist), aber kapitale Defekte wären viel schlimmer.
@ST170
> Leider kann es einem bei jedem Hersteller so ergehen, selbst bei
> Premiumherstellern.
Ich weiss, was Du damit ausdrücken willst und es stimmt. Solche Qualitätsmängel können bei jedem europäischen Hersteller auftreten.
Aber "Premiumhersteller" gibt es eigentlich gar nicht. Alle europäischen Hersteller produzieren im wesentlichen auf dem gleichen Qualitätsniveau, da gibt es kein "Premium" in der Produktion.
Das einzige, was es - vor allem in den Köpfen der Marketingstrategen - gibt, sind Premium
marken, die von Herstellern gehegt und gepflegt (oder auch völlig neu erfunden) werden.
So sind Maybach und Mercedes-Benz die Premium
marken der DaimlerChrysler AG, dem "Hersteller". Von Smart und Chrysler kann man wirklich nicht behaupten, dass es sich um Premiummarken handelt und die DaimlerChrysler AG ist als Company ein Autohersteller wie jeder andere auch.
Ich schränke das auf europäische Hersteller deshalb ein, weil in Japan wesentlich bessere Qualität produziert wird. Weltmarktführer in Sachen Qualität ist der Hersteller Toyota und zwar sowohl mit der Marke Toyota als auch mit der Premium
marke Lexus. (Schade nur, dass die Autos so häßlich aussehen

)
Warum schreibe ich das alles?
Wenngleich "Ford" leider nicht als Premium
marke im Ford-Konzern positioniert ist, sondern diese Rolle vor allem Jaguar zufällt, ist es doch wichtig, Ford als Hersteller nicht abzuwerten. Ford produziert auf einem Qualitätsniveau, das keinen Vergleich zu scheuen braucht.
So einige Qualitätsmängel anderer "Premium-Marken", z.B. Korrosions- und Elektronikprobleme am MB W210, herausbrechende Hinterachsen am 3er BMW und umkippende Kleinwagen hätten Ford die Existenz gekostet, wenn man sich sowas geleistet hätte.
Viele Grüße,
HG