...bevor man mich jetzt in der Luft zerreisst, (auch) beim Mondeo soll die Ablasleitung des Überdruckventils so angeordnet sein, dass man da eben dieses manuelle Ventil zwischen schalten kann. Somit bläst der Lader nicht mehr gegen das eigentliche Ventil sondern über diese Überdruckleitung gegen das Zusatzventil, was dann einen höheren Druck zulässt.
Da müssen dann aber die Bedenken der Vorposter berücksitigt werden.
Für solche Verbrennungsdrück sind dann wohl weder die Öldrücke noch die Lagerwerkstoffe ausgelegt.
D.h., ein schlechtes (altes) Motoröl z.B. kann dazu führen, dass die Lager innerhalb weniger Kilometer 'sterben'.
Die ebay-Werbung zerpflückt:
-Ansprechverhalten kann sich nicht so dramatisch ändern, weil zunächst ja wohl nur 'bauseitige Venitl wirkt.
- bessere Beschleunigung kann sein, weil irgendwann muss sich das Ventil ja bemerkbar machen.
- agressive Gasannahme wir wohl stimmen. Sinn und Zweck des Turbo ist es ja sehr früh ein maximales Drehmoment zur Verfüng zu stellen und das über einen weiten Bereich der Fahrbarkeit halber zur Verfügung zu stellen. Daher fürchte ich, das bei diesem Teil wieder das 'Turboloch' aktiv wird.
So ein Ventil arbeitet Federbelastet und die Federrate muss schon an den Motor angepasst sein. Ein Porsche hat nun mal eine andere Charakteristik als ein TDCI.
Wenn ich mich recht erinnere war seiner Zeit der Laderdruck beim Turbo-Capri 1.0 bar. Eine Erhöhung auf 1.2 bar hat der klaglos hingenommen, bei 1.3 bar war die Lebensdauer auf dem Prüfstand deutlich reduziert, bei 1.5 bar hielt der dann kaum noch.
Den Ladedruck mal einfach so nach Gefühl zu erhöhen beweist sehr viel Mut (bzw. Geld).....