EdwinMosesPray

Grünschnabel
Registriert
23 September 2011
Beiträge
17
Alter
54
Ort
Witten
Website
www.elcomo.de
Hallo

Die Suche nach Kriechstrom im Forum gab nur 2 Treffer, einmal Waschstraße und einmal Kabelbrand.

Vor etwas weniger als 1 Jahr habe ich eine neue Batterie (55 Ah) einbauen lassen. Bisher hatte ich keine Probleme, auch nicht bei Kurzstrecken und langen Standzeiten (3-5 Tage). Gestern Abend wollte ich einkaufen fahren und wunderte mich, dass die Innenbeleuchtung nicht an ging. Nach Betätigen des Schiebeschalters (12sek - Aus- Dauer) tat sich auch nichts. Oh-Oh... Beim Drehen des Zündschlüssels tat sich auch nichts. Total tot, kein Lämpchen, nichts, 0. Die Vermutung, es könnte an der Batterie liegen bestätigte sich, nachdem der Batterieverkäufer heute einen Monteur geschickt hat. Durchgemessen => 8 Volt

Die Batterie wurde auf Garantie getauscht. Alles klappte super, Anlassen, Licht, Uhr, Radio. Allerdings hat sein Messgerät (eine Klemme um das + Kabel) einen Strom von 500mA gemessen, als alle Verbraucher ausgeschaltet waren (bis auf die Uhr). Ich denke mal nicht, dass die Uhr ca. 500mA 'frisst'. Der Monteur meinte, das wäre jetzt nicht soooo schlimm und davon würde die Batterie auch nicht in 3 Tagen leer (tiefentladen) werden, aber ich sollte das beobachten.

Was kann einen Ruhe-/Kriechstrom von ca. 500mA verursachen?
Muss ich alle Sicherungen mal rausziehen und gucken, woran es liegt?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Frank M.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Beziehen sich die 500mA auf den Zustand mit ein- oder ausgeschalteter Zündung? Für den Ruhestromverbrauch wäre das gut um den Faktor 10 zu hoch.
Wobei ich die Messung mit einer Messzange im Milliampere-Gleichstrombereich jetzt nur für bedingt aussagekräftig halte. Je nach Qualität und Ausführung kommt da ein brauchbarer Wert bis hin zu völligem Kokolores raus.
Ich würde die Messung daher zunächst mit einem geeigneten Multimeter wiederholen. Natürlich nur im Zustand ausgeschalteter Zündung, ansonsten würde man die meisten Multimeter gar Arg beanspruchen bis überlasten.

Hast du irgendwelche Audio-Technik verbaut, die nicht per Remote-Leitung abgeschaltet wird?
Wenn die Zündung an ist, erscheint es mir wenig, wäre aber möglich. Dieser Stromverbrauch hingegen hat keinerlei Relevanz für Standschäden.

Eventuell hast du eine faule Batterie erwischt, eventuell ist aber auch deine Elektrik faul. Ich hätte da insbesondere die Motorraumkabelbäume im Verdacht. 500mA bei ca. 12V ist nicht gerade mehr ein kleiner Kriechstrom.
Du schriebst von Problemen nach längerer Standzeitt von 3-5 Tagen? Sind das Startprobleme? Wenn eine Starterbatterie häufig nahezu leer gezogen wird, und dann wieder geladen, dann ist das zyklischer Betrieb. Und den mögen die Dinger gar nicht. Die Problematik solltest du von USV-Akkus kennen.


Und wieso muss dir eigentlich jemand die Batterie einbauen bzw. einen Monteur schicken. Du hast doch einen technischen Beruf gelernt.

Nachtrag: Und laut deinem Profil hast du auch eine Lizenz zum Löten.
 

EdwinMosesPray

Grünschnabel
Registriert
23 September 2011
Beiträge
17
Alter
54
Ort
Witten
Website
www.elcomo.de
Hallo Deneriel

Beziehen sich die 500mA auf den Zustand mit ein- oder ausgeschalteter Zündung?
Zündung aus und Schlüssel abgezogen, Innenbeleuchtung aus, Licht aus, Radio aus, Uhr in Betrieb, Fahrertüre geöffnet (weil 1 Bein draußen)

Hast du irgendwelche Audio-Technik verbaut, die nicht per Remote-Leitung abgeschaltet wird?
Nur das standartmäßige Kassetten-Autoradio, was von anfang an drin war.

Du schriebst von Problemen nach längerer Standzeitt von 3-5 Tagen? Sind das Startprobleme?
Geschrieben habe ich: "..//..Bisher hatte ich keine Probleme, auch nicht bei Kurzstrecken und langen Standzeiten (3-5 Tage)..//.."
Selbst als der Wagen letztens 5 Tage in der Tiefgarage eines Krankenhauses gestanden hat, gab es beim Starten keine Probleme
Bei Kurzstrecken (Einkaufen) achte ich darauf, dass ich anschließend eine kleine Strecke fahre, damit sowas nicht passiert.

Und wieso muss dir eigentlich jemand die Batterie einbauen bzw. einen Monteur schicken. Du hast doch einen technischen Beruf gelernt. Nachtrag: Und laut deinem Profil hast du auch eine Lizenz zum Löten.
Weil ich keinen Meter mehr fahren konnte, um mir eine neue Batterie zu besorgen. Ich habe mit der Firma telefoniert und es ging um einen Garantie-Austausch. Der Chef bot mir an, seinen Mitarbeiter mit einer neuen Batterie vorbei zu schicken, die "alte" Batterie zu testen und im Garantiefall die neue Batterie einzubauen. Was soll ich da selber löten?

Gruß,
Frank M.



Zusammengefügt by der_ast

Damit der Thread übersichtlich bleibt, bitte keine Doppelpostings, sondern die
editS.png
Bearbeiten-Taste rechts unten benutzen (siehe auch Regeln §2.4).
Danke

ng
der_ast


Beitrag erstellt: 23.11.2013, 2.07 Uhr
Nachtrag...

Wobei ich die Messung mit einer Messzange im Milliampere-Gleichstrombereich jetzt nur für bedingt aussagekräftig halte. Je nach Qualität und Ausführung kommt da ein brauchbarer Wert bis hin zu völligem Kokolores raus. Ich würde die Messung daher zunächst mit einem geeigneten Multimeter wiederholen.
Es wird darauf hinaus laufen, dass ich die Plus-Klemme abschraube und ein Ampèremeter dazwischen setze. Keine Ahnung wie genau diese Kabelklemmzangenprüfdings messen und ob man sich darauf verlassen kann. Fakt ist, es gab knapp 1 Jahr keine Probleme und plötzlich hat die Batterie nur noch 8V.

Sollte der Wert von ca. 500mA stimmen, hatte ich gehofft, dass mir jemand aus Erfahrung sagen kann, es könnte dies oder das eine mögliche Ursache sein.

Gruß,
Frank M.
 

hdc-dragonfly

Kaiser
Registriert
11 März 2007
Beiträge
1.400
Alter
38
Ort
Leipheim
Website
www.hdc-dragonfly.de
Zangenamperemeter nimmt man eigentlicgverst ab größeren Strömen. Die Messen die Feldänderung, die durch den Stromfluss verursacht wird. Allerdings ist das auch Einsatzortsabhängig, da umliegend Felder das Ergebnis verfälschen. um genau zu messen, brauchst du ein TRMS Messgerät
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Eine Polklemme ab und ein Multimeter dazwischen gibt schon ganz gute Werte (10 mA rauf oder runter sind m.E. unerheblich). 500 mA sind 6 Watt - das ist, als wäre die Innenbeleuchtung immer an.
Mein erster Verdacht wäre ein hängendes Relais. Vermutlich wirst du nicht umhin kommen, einzelne Sicherungen zu ziehen und immer wieder zu messen, bis der schuldige Stromkreis identifiziert ist.
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Erst nach einer Stunde den Ruhestrom messen. Zumindest fällt mein Ford erst nach 45 Minuten in den Stromsparmodus.
Die 45 Minuten werden immer nach beliebiger Aktion neu gestartet. Tür auf bedeutet nocheinmal 45 Minuten......
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Vavuum_1 schrieb:
Erst nach einer Stunde den Ruhestrom messen. Zumindest fällt mein Ford erst nach 45 Minuten in den Stromsparmodus.
Die 45 Minuten werden immer nach beliebiger Aktion neu gestartet. Tür auf bedeutet nocheinmal 45 Minuten......

Ein Mondeo MK1 hat ein Steuergerät für den Motor, der Rest funktioniert mit "herkömmliche" Elektrik. Der hat diesen ganzen neumodischen Kram nicht.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Ok, bei Garantie mit Service würd ich auch wen kommen lassen ;-)
Eine typische Ursache gibts da nicht. Also Relais einzeln ziehen und suchen, sorry wenn es um die Jahreszeit keine bessere Antwort gibt.
Worst Case wäre ein Kabelbaumproblem, die von den MK1 sehen nämlich nicht viel besser aus als die beim Scorpio. Brösel, brösel...


@hsc-dragonfly: Das musst du mir jetzt mal erklären, wofür bei einem DC-Strom ein True RMS Multimeter benötigt wird...
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
hdc-dragonfly schrieb:
weil die dinger schweine teuer sind und genauer messen wie die meisten Messgeräte...

aber nur Wechselströme, dort ist der Effektivwert des Stroms z.B. von der Wechselspannunsgsart (Sinus, Trapez etc) abhängig. Bei der Messung aus einem Bleiakku fliesst reiner Gleichstrom, da gibt es keinen RMS (Effektivwert)


Zum messen einfach alle Sicherungen raus die immer Spannung haben und den Strom messen. So sollte sich der Verursacher finden lassen. Lediglich Anlasser und Lima sind ohne Sicherungen an der Batterie. Da kann man aber leicht messen in dem man nur das dicke Kabel vom Pluspol misst.


MfG

Andreas
 

EdwinMosesPray

Grünschnabel
Registriert
23 September 2011
Beiträge
17
Alter
54
Ort
Witten
Website
www.elcomo.de
Hallo

Kurzer Zwischenstand:
- der Typ von der Batteriefirma hat angerufen und mitgeteilt, dass die (alte) Batterie nach dem Laden vermutlich wieder funktioniert *
- der Wagen stand 3 Tage&Nächte in der Garage und ließ sich problemlos starten. Saft genug drauf.
- der Wagen steht jetzt wieder 3 Tage&Nächte in der Garage. Ich versuche nacher mal zu starten.

Geplant:
- Ruhestrom messen (bin ich noch nicht zu gekommen)

OffTopic (für mich als Gedankenstütze):
- Öl nachfüllen
- Kühler-Frostschutz nachfüllen

Gruß,
Frank M.

*) Ich schwöre, ich habe nichts angelassen !
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Tuer auf beim Messen? Dann solte dich ein erhoehter Ruhestrom nicht wundern. Selbst wenn du optisch nichts mehr siehst weil die keine Fussraumbeleuchtung hast (die sich naemlich nicht ausschalten laesst), das Zentraltimermodul das sich um die 12s Verzoegerung kuemmert ist trotzdem aktiv, incl. zugehoerigem Relais. Und das braucht nunmal Saft. Also naechstes Mal Tuer zu!
Wenn dann der Ruhestrom im normalen Rahmen ist, was ich fast vermute, dann war wohl vorher einfach nur eine Leseleuchte oder die Innenraumfunzel noch an. Der Mk1/2 hat da leider keine Sicherheitsschaltung, wie sie in den spaeteren Modellen oder z.B. im Scorpio vorhanden ist.
 
Oben