Bremsgeräusche hinten bei Scorpio II Bj.95

E

elmar

Gast im Fordboard
Hallo,

beim Bremsen werden seit heute ziemlich laute Schleifgeräusche von den hinteren Rädern hörbar, sie verschwinden nach einigen Sekunden wieder und treten beim erneuten Bremsen wieder auf. Bis gestern machten die Bremsen überhaupt keine Geräusche.
Die hinteren Bremsbeläge wollte ich wechseln, weil sie ziemlich rutergefahren waren.
Frage: Ist es möglich, dass die Beläge jetzt ganz runter sind und deshalb die Schleifgeräusche hörbar werden? Falls ja, hat jemand eine brauchbare Anleitung zum Wechseln der hinteren Bremsbeläge?
Oder gibt es für die Schleifgeräusche eine andere Ursache?
Für einen guten Rat bin ich sehr dankbar, vielleicht hat ja jemand damit schon Erfahrungen gemacht.

Elmar
 

24vrene

Doppel Ass
Registriert
20 April 2007
Beiträge
168
Alter
50
Ort
nauberg
hallo elmar
sieht so aus das die beläge durch sind auch wenn noch ein geringer belag drauf ist fangen die bremsen schon an zu wummern wenns dann schon schleifgeräusche gibt sind die bremsscheiben in grösster gefahr,das bedeutet unbedingt die scheiben kontrollieren,
so nun zum wechseln,
rad ab
dann eine schraube vom bremssattel abschrauben,weiss jetzt nich ob die linke oder rechte ,das siehst du dann schon wenn du die falsche abschraubst stört das handbremsseil
bremssattel hochklappen alte klötzer entnehmen,bremskolben unter druck zurückdrehen,(nicht einfach zurückdrücken),bis der kolben ziemlich bündig ist mit der gummimanschette
klötzer einlegen,runter klappen ,sattel anschrauben fertig,
ich hoffe du kanns damit was anfangen
Gruß Rene
 

Csaba007

Doppel Ass
Registriert
30 April 2005
Beiträge
142
Alter
52
Ort
Ungarn/Berlin
hallo elmar!!
würde sagen die beläge sind komplett runter,und durch dass schleifen deine scheiben jetzt auch.
habe gestern meine gemacht(beläge gewechselt)und ohne spezialschlüßel kommst eh nicht weiter(bremskolbenrückksteller) falls du es nicht hast.
sonst ist es ziemlig einfach.....wenn mann/frau mit sowas sich auskennt.
wenn du sowas noch nie gemacht hast ....finger weg!!!! lieber ein mechanikus deiner wahl und dann bist du (auch andere) auf der sichere seite.

gruß csaba :happy:
 
P

PlautzScorpio

Gast im Fordboard
wenn ers nie gemacht hat.... erst recht machen !! learning by doing...

so schlimm ist es gar nicht.



rad ab... am besten doch die beiden sattelschrauben... dann den sattel vorsichtig auflegen (der muss net unbedingt an der leitung baumeln)

scheibe ist nicht befestigt sondern nur durch sattel und rad... also scheibe zum wechseln ab... dann die klötze aus dem sattel nehmen und die neuen rein...

wenn da was nicht gleich passt musste bisschen spielen... beim 2er ist das so ein putziges klicksystem...


wenn du den sattel danach nicht auf die scheibe bekommst ist der kolben zu weit draussen (wirst dann schon sehen was der kolben ist)

rohrpumpenzange nehmen und VORSICHTIG ohne das material zu zerstören und zu verkannten den kolben zurückdrücken... wahlweise mit drehbewegung...
 
E

elmar

Gast im Fordboard
PlautzScorpio schrieb:
wenn du den sattel danach nicht auf die scheibe bekommst ist der kolben zu weit draussen (wirst dann schon sehen was der kolben ist)

rohrpumpenzange nehmen und VORSICHTIG ohne das material zu zerstören und zu verkannten den kolben zurückdrücken... wahlweise mit drehbewegung...


Genau da hängt es jetzt grade. Es hat alles gut geklappt bisher, aber diesen Kolben bekomme ich einfach nicht wieder rein. Es läuft Bremsflüssigkeit raus, wenn ich dagegen drücke, aber der Kolben will nicht rein, er bewegt sich einfach nicht. ?(

Das Schleifen kam vermutlich von kleinen Stückchen, die von den Belägen abgebröselt sind. Die Scheiben haben zum Glück nix abbekommen. Ich habe das Schleifen ja heute morgen bemerkt und bin sofort wieder nach hause getuckert. Habe dabei so wenig wie möglich gebremst.

Aber dieser Kolben....

Hat jemand noch einen Tip?
 

24vrene

Doppel Ass
Registriert
20 April 2007
Beiträge
168
Alter
50
Ort
nauberg
du musst den kolben rein drehen sonst zerstörst du den kolben wenn du ihn gewaltsam zurückdrückst
ich nehme immer eine schraubzwinge und setze die auf den kolben und drehe mit einer rohrzange den kolben zurück dabei die schraubzwinge immer wieder nachdrehen
 
P

PlautzScorpio

Gast im Fordboard
der darf beim reindrücken nicht verkannten!

und normalerweise dürfte auch keine bremsflüssigkeit rauskommen...

versuchs mal mit drücken und drehen... bei mir ging der kolben so zurück zu schrieben... wie gesagt dazu noch drehen...
 
E

elmar

Gast im Fordboard
Es geht net! :mua :wand

Könnte es sein, dass der Kolben verklemmt ist. Ich meine auch schon vor meinen Schraubversuchen? Denn mir ist aufgefallen, dass einer der Bremsbeläge ganz schief abgefahren ist.

Ich werde mal morgen in ner Werkstatt nachfragen. Kann auch so net fahren. So ein Mist! Ich weiß genau, was ich jetzt machen müßte, aber ES GEHT NICHT!!!!! :mua

Ich könnte :kotz:
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ich hab mich mal zurückgehalten, aber nun wird’s echt abenteuerlich was Ihr dem armen Kerle erzählt, also zum ersten wenn Bremsflüssigkeit am Kolben austritt ist es eh schon zu späht, und der Bremssattel ist hinüber, den Kolben niemals mit Gewalt reindrücken, wenn man keinen Rücksteller hat, kann man auch den Schlüssel einer kleinen Flex verwenden, der passt genau in die Aussparungen am Kolben die ja dafür gemacht wurden, drehen und gleichzeitig drücken, und nichts anderes, es gibt nur diese Möglichkeit den Kolben zurückzustellen, alles andere führt unweigerlich zur Zerstörung des Bremssattels.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Aber hallo! Wenn da die Suppe schon rausläuft ist auf JEDEN Fall irgendwas am Sattel oder Kolben im Eimer! Also Austausch oder eventuell Reparatur durch einen Fachmann! Dem kann man ja gerne über die Schulter schauen, um fürs nächste Mal was zu lernen. Möglicherweise war da schon vorher was defekt. Die Bremse ist immernoch DAS Sicherheitsteil überhaupt. Da muss einfach alles Ok sein. Alles andere finde ich verantwortungslos!

Grüße, Till
 

24vrene

Doppel Ass
Registriert
20 April 2007
Beiträge
168
Alter
50
Ort
nauberg
also ich hab das schon immer so gemacht,bei meinem vorherigen scorpio bei meinem kumpel seinen und bei meinem jetzt auch ging immer vom feinsten und ein ist bisschen feingefühl ist da schon gefragt,
also bei einem 16 jahre alten auto wie ich es habe,oh gott schon 16 jahre alt,wie die zeit doch vergeht,
ist da noch alles top in schuss ,aber mit dem flexschlüssel ist wieder mal ein guter tip,werd ich das nächste mal probieren,
man lernt halt nie aus,aber dafür ist ja das forum da
gruß rene
 

Csaba007

Doppel Ass
Registriert
30 April 2005
Beiträge
142
Alter
52
Ort
Ungarn/Berlin
hallo gemeinde!!!
aber neeee keiner liest anscheinend mein beitrag !!!???? ?( ?( ?( ?(
ohne rücksteller ist alles nur käse.....und dann hat man die sauce!!!!
gruß csaba :happy:
 

24vrene

Doppel Ass
Registriert
20 April 2007
Beiträge
168
Alter
50
Ort
nauberg
hallo csaba
am ende hast du schon recht ist eigentlich das einfachste mit einem rücksteller
aber irgendwie hat ich nich vor das auto solange zu fahren nun hab ichs schon sechs jahre und bin wirklich sehr zufrieden bis auf meinen getriebe schaden hab ich nie ein ernsthaftes problem gehabt,
und hab mich wirklich in den scorpio verliebt und werde sehen ihn so lange wie möglich zu erhalten
gruss rene
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Ganz ehrlich, ich weiß nicht wie man jemandem eine Anleitung zum Bremsen machen geben kann...
Jemand der eine Anleitung aus dem Netz dafür braucht sollte einfach die Finger davon lassen, ganz einfach.
Wenn man es schon gesehen hat und einem erzählt/gezeigt wurde worauf man zu achten hat und dann noch ein bißchen handwerkliches Geschick hat, kann man da langsam selber bei, aber einem völligem Laien die Bremse betreffend per Text ohne Bilder o.ä. erklären zu wollen wie man die Klötze wechselt grenzt schon an Vorsatz, dann auch noch die hintere mit den Drehkolben und dazu auch noch falsch, da fass ich mir an den Kopf...
Auf so Kleinigkeiten wie Belagsschächte reinigen und mit Bremsen-Service-Spray o.ä. behandeln wird überhaupt nicht eingegangen, den Kolben kann man neuerdings zurückdrücken ohne drehen...
 
E

elmar

Gast im Fordboard
Guten Morgen,
also, ich denke, ich sollte erwähnen, dass ich schon mal die hinteren Bremsbeläge gewechselt habe, bei einen Opel Omega, und das hat geflutscht.
Handwerkliches Geschick habe ich auch im Gepäck. Bin zwar nicht einer von denen, die jeden Samstag am Auto schrauben, aber ich habe im Laufe meiner zahlreichen Lebensjahre schon einiges an meinen Autos geschraubt.
So, ich hoffe, dass ich ein wenig zur Entspannung beitragen konnte.
Nun habe ich halt immer noch das Kolbenproblem.
Die Bremsflüssigkeit lief raus, weil ich das Ventil aufgeschraubt habe. Und das habe ich gemacht, nachdem der Kolben sich nicht reinschieben ließ. Ich dachte mir, dass dann der Druck geringer sein würde.
Gut, war ein falscher Fehler.
Beim Omega ließ sich der Kolben reinschieben. Dass er beim Scorpio gedreht werden muss, wusste ich nicht.
Woran merke ich denn, ob ich den Kolben oder den Sattel gefetzt habe?
Also wenn das Entlüftungsventil zu ist, läuft nix raus.
Was mir ja eben auch aufgefallen ist, ist der eine schief abgefahrene Bremsbelag. Könnte das evtl. darauf hinweisen, dass da (schon vorher) was nicht in Ordnung war?

Wäre nach wie vor dankbar für Eure Unterstützung. Vielen Dank auch schon für die bisherigen Tips.
Ich werde mal gleich wieder loslegen und Euch dann berichten.

:happy:
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
So, ich hoffe, dass ich ein wenig zur Entspannung beitragen konnte.
Sry, war net gegen Dich, reagiere beim Thema Bremsen immer recht allergisch, da ich schon so einige verpfuschte Heimwerker-Reparaturen richten durfte...
Beim Omega ließ sich der Kolben reinschieben. Dass er beim Scorpio gedreht werden muss, wusste ich nicht.
Omega hat die Feststellbremse als kleine Trommelbremse innerhalb der Scheibe, daher konntest Du den zurückdrücken. Immer wenn ein Handbremsseil direkt an den Sattel geht mußt Du den Kolben drehen.
Was mir ja eben auch aufgefallen ist, ist der eine schief abgefahrene Bremsbelag. Könnte das evtl. darauf hinweisen, dass da (schon vorher) was nicht in Ordnung war?
Gingen die Beläge schwer aus dem Schacht? Haben die Führungen des Bremssattels seitlich Spiel? Sind sie gangbar? Schätzungsweise irgendwas fest gewesen, ansonsten ist der Sattel hin.
Die Bremsflüssigkeit lief raus, weil ich das Ventil aufgeschraubt habe.
Ich glaube hier sind alle davon ausgegangen, dass die Flüssigkeit am Kolben ausgetreten ist...
Nun habe ich halt immer noch das Kolbenproblem
Läßt er sich denn drehen? Am besten Manschette leicht mit Silikonspray oder Rostlöser besprühen, dann neigt sie nicht so zum mitdrehen. Dann im Uhrzeigersinn drehen und drücken, am besten mit einem passendem Werkzeug, da man recht viel Kraft braucht um den Kolben wieder zurückzudrücken
 
E

elmar

Gast im Fordboard
Hallo, Ihr Alle,

ES IST GESCHAFFT!!!! Es hat mit einer Konstruktion aus Maulschlüssel und kleiner Metallstange als Hebel geklappt. Erst hat er sich immer noch gewehrt, aber dann ging es ganz leicht.
Auf der anderen Seite hat es dann direkt geflutscht, habe dort das Entlüftungsventil auch vorher nicht mehr aufgedreht. Also lief auch keine Suppe raus.
Er bremst viel besser und ich bin echt erleichtert.
Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung.
Gruß
Elmar
 
Oben