Bord-Compi, Tankreserve und Tanken in Belgien...

KrischanDo

Eroberer
Registriert
7 April 2006
Beiträge
87
Alter
63
Ort
Dortmund
Website
www.strupp.de
Hi,

gestern habe ich eher unfreiwillig den Grenzbereich der Spritversorgung ausgetestet. Auf dem Rückweg von der südniederländischen Nordseeküste hatten wir bei der ersten Tankstelle nach Abfahrt noch 120 km Restreichweite auf dem BC. Also vorbei und weiter Richtung Antwerpen. Und auf 90 km nicht eine einzige Tanke an der Schnellstraße! Links und rechts der Bahn bis zum Horizont nur Felder und Bauernhöfe. Als noch 30 km auf der Restanzeige waren, bin ich von der Bahn in Richtung Hafen Antwerpen ab und habe eine Tanke gesucht. Keine Lust auf der Autobahn liegenzubleiben. Völlig tote Hose im riesigen Antwerpener Hafengebiet. Wahrscheinlich Millionen Kubikmeter Sprit in den Tanks im Hafen, aber keine Tanke! 20 km Restanzeige: Reservelampe geht an. :wow .
(Das sind zwei Liter - hoffentlich werden die auch schön angesaugt...)

Der Nacht-Pförtner bei Lanxxess erklärt mir den Weg nach Kallo - Beveren. Wenigstens schon mal aus dem menschenleeren Hafengebiet raus. In Kallo Restreichweite auf 7 km, mit zweimal verfahren und schwungorientierer Fahrwweise und dreimal fragen eine Tanke mit EC-Karten-Säule gefunden!

Noch nie hat es sich so schön angehört, das Super in den Tank rauschen zu hören! Ich hätte es saufen können! 56,5 l sind reingegangen.
Auf dem Weg zur Autobahn sind wir dann an drei Tanken vorbeikommen...

Wenn die 61,5 Liter im Handbuch korrekt sind, wären ja noch ein paar km gegangen...

Grüße, Christian
 

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Wenn die 61,5 Liter im Handbuch korrekt sind, wären ja noch ein paar km gegangen...
Das dachte ich auch mal..."sind ja nur 15 Km bis zur Tanke in Luxemburg"...und dann war ich plötzlich im Radio :wow

Von der reinen Dieselmenge her wäre ich sicher noch 3 Mal bis zur Tankstelle (und zurück) gekommen. Nur leider geht die B51 von Trier zur Autobahn einen schönen Anstieg hoch, der Sprit floss im Tank nach gaaaaanz hinten, dann ging der Motor aus und ich steh' in einer engen Kurve mitten auf der Fahrbahn, Randstreifen ist Mangelware. Das waren die längsten 30 Minuten in meinem Leben, bis endlich meine Bekannte mit dem Kannister da war...und für Trier der längste Stau des Monats! Ich glaube, ich habe nur überlebt, weil ich die Motorhaube geöffnet und eine Motorpanne vorgetäuscht habe :D

Übrigens, wenn bei mir die Tankleuchte angeht, sind noch ca. 5 Literchen im Tank, wieso sind das bei Dir nur 2?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Weil sein BC genauso wie die Tankuhr nur am Schwimmer im Tank hängt und der nunmal alles andere als genau ist? Es wären ja als er getankt hat noch 5l im Tank, als die Lampe an ging also 6-7.
 

KrischanDo

Eroberer
Registriert
7 April 2006
Beiträge
87
Alter
63
Ort
Dortmund
Website
www.strupp.de
Original von dridders
Weil sein BC genauso wie die Tankuhr nur am Schwimmer im Tank hängt und der nunmal alles andere als genau ist? Es wären ja als er getankt hat noch 5l im Tank, als die Lampe an ging also 6-7.

Der BC rechnet sich doch die Restreichweite aus dem Tankinhalt nach Volltanken und dem durchschnittlichen Verbrauch.
Woher bekommt er den? So ein Unterdruckteil, wie vor 20 Jahren im BMW, bei jedem Beschleunigen wild ausschlagend?

Christian
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Den BC interessiert volltanken nicht. Auch wenn du nachtankst berechnet er dir eine Restreichweite. Er bekommt ein ungefähres Füllstandssignal vom Tankgeber im Tank und ein Einspritzsignal von der Motorsteuerung, neben Geschwindigkeitssignal etc. Da sind zig Ungenauigkeiten drin, der Füllstandsgeber ist die erste, wie auch jeder eigentlich gut an seine Tankuhr sehen kann. Die nächste ist das Einspritzsignal. Der BC geht von einem konstanten, unveränderten Benzindruck sowie einem Kerngesunden Motor mit 0% Fueltrim aus. Ist das nicht der Fall dann stimmt auch der ermittelte Verbrauch nicht mehr unbedingt.
Dieses "Unterdruckteil" hat vielleicht bei einer nach Venturi-Prinzip arbeitenden Maschine (-> Vergaser) eine Bedeutung, bei einem Einspritzer ist es völliger Quatsch. Die eingespritze Kraftstoffmenge ist nicht direkt abhängig vom Saugrohrunterdruck.
 
Oben