moos1989

Mitglied
Registriert
6 August 2007
Beiträge
67
Alter
36
Ort
Ebermannstadt
Servus,

ich wollte mal wissen ob sich schon jemand von Euch ein sogenanntes "Blow-Off Ventil" eingebaut hat.
Ich habe schon ein bisschen gegoogelt aber nicht´s passendes zu einem Ford Fiesta 1.6 Sport gefunden.
Des weiteren habe ich mich auch schon hier im Forum umgeschaut, aber in dem Beitrag wird dieses Ventil nur als besch...eiden schön beschrieben.

Ich wüsste gerne wo der Unterschied zwischen "Blow-Off Ventil" und "Popp-Off Ventil" liegt, wie es überhaupt fuktioniert?
Hat jemand schon so etwas für den aktuellen Fiesta gefunden, eingebaut oder mit dem Gedanken gespielt sich so etwas einzubauen? Habe es erst letztens bei meinem Kumpel in Aktion erlebt. Mir gefällt dieses Zischen.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielleicht sogar mit Einbauanleitung.

Mit freundlichen Grüßen,
moos1989
 
R

RS Freack

Gast im Fordboard
ein Blow-off ventil wird bei Turbo fahrzeugen verwendet um den uberschüssigen Druck bei der gaswegnahme abzulassen!

für deinen wagen gibt es also keins! bei Saugern hat man noch die möglichkeit so ein electro Teil einzubauen das lässt dann über einen Lautsprecher im motorraum so ein zischen ab ist aber meiner Meinung nach affich und albern so was :whatever ! entweder man hat einen Turbo oder nicht! 8)
 
W

Wendigo

Gast im Fordboard
Gab es nicht sowas mal für den Auspuff mit so einem Kleinen "lüfter", der ein Turbopfeifen erzeugt? Ich glaub das ging auch für mehrer Modelle

Aber meiner meinung nach hört sich sowas eher Billig an, weil man genau weiß das da kein Turbo unter der Haube steckt :)
 

moos1989

Mitglied
Registriert
6 August 2007
Beiträge
67
Alter
36
Ort
Ebermannstadt
Servus,

das habe ich ja gemeint. Ihr findet es besch...eiden schön.
Mein Kumpe hat gesagt das es für einen Sauger auch so ein Ventil gibt, das ohne Elektronik funktioniert.
Bloß der kennt sich halt auch nicht so aus und ob man alles glauben kann? Was ist dann ein Popp-Off Ventil? ist das das gleiche?

Ich selber würde gerne schon so etwas haben wollen. Bloß wenn es wirklich nicht geht kann ich mir mein Geld auch sparen.
Ich bin nicht so der Elektronik-Freund und Freak.

Ich würde mich auf weitere Beiträge und Info´s freuen.

Mit freundlichen Grüßen,
moos1989.
 
A

aprilianer

Gast im Fordboard
egal von welchem der beiden ventile du da sprichst... ohne turbo läuft da nix... is sonst alles nur fake... ich fahr ein Turbofahrzeug (Fiat Coupe 20v Turbo) Da is ein offenes Blow Off drin... welches das zischen beim Schalten bzw Gaswegnehmen erzeugt. Es lässt den überschüssigen Druck des Turboladers in die Atmosphäre ab sozusagen... wohingegen ein geschlossenes Blow Off den Druck wieder zurück zum Turbolader bringt, wobei der Druck der zurückkommt, die Turbine was abbremst, wodurch sie beim Gasgeben erst wieder auf Touren kommen muss. Der Vorteil eines offenen ist also der, das der Druck nicht zurück zum Turbolader geht. Die offenen sind aber wegen der Lautstärke nicht zugelassen.
Hier mal ein Video, kurz vor dem Vorbeifahren kommt das zischen: http://de.youtube.com/watch?v=S0UfpF7ewAU

Was genau das Pop Off nochmal war müsst ich nachgucken... aber für jmd der keinen Turbo hat eh nicht interessant...
 

XR2

Haudegen
Registriert
1 November 2004
Beiträge
612
Alter
39
Ort
REI
Website
www.xr2.de
pop-off und blow-off sind die gleichen Teile. Ohne Turbo sinnlos. Zudem hört man es gleich ob da ein Turbo drunter ist oder nicht. Gutes Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=iKyLxxM41Zw

Allerdings muß man hierzu sagen daß bei diesem Auto auf Komfort und Lautstärke keine Rücksicht genommen werden mußte, und aufgrund des um mehr als 6x so hohen Ladedrucks im Vergleich zum Escort und Fiesta Turbo das ganze auch etwas länger dauert
 

BenStylentz

Jungspund
Registriert
18 Februar 2008
Beiträge
29
Alter
38
Ort
Geseke/Lippstadt
kauf dir am besten nen Fiesta RS Turbo ,dann klappts auch mitem Pop Off ( Blow Off ) ...

Allerdings super selten , meist super teuer & super verblasen ! ;)
 

XR2

Haudegen
Registriert
1 November 2004
Beiträge
612
Alter
39
Ort
REI
Website
www.xr2.de
Focus gabs auch als Turbo, sowohl als RS als auch als ST ;)

Dürfte aber beides (wie auch der RST) das Budget sprengen
 

moos1989

Mitglied
Registriert
6 August 2007
Beiträge
67
Alter
36
Ort
Ebermannstadt
Naja gut,

dann hat sich das mit dem Blow-Off Ventil auch erledigt.
Schon wieder ein neues Auto kaufen sprengt mein Budget allemal.
Ich habe mir den Fiesta erst neu gekauft. Das mit dem Ventil hat
mir halt gut gefallen und ich wollte es unbedingt gleich haben und mal
wieder funktioniert wieder nicht´s so wie ich es gern hätte.

Aber ist doch egal, es gibt ja noch andere Sachen auf dieser Welt.

Aber Danke das Ihr mir das alles so erklärt habt. Jetzt bin ich wieder ne ganze Ecke schlauer geworden.

Mit freundlichen Grüßen,
moos1989.
 

bernddasbrot

Doppel Ass
Registriert
28 Mai 2007
Beiträge
125
Alter
47
Aber mal ehrlich: haben diese Dinger auch einen tatsächlichen (technischen) Nutzen, ausser das man bei jedem Gaswegnehmen den Püster zischen hört? Soll der Turbo damit weniger belastet werden?
 
F

Fey

Gast im Fordboard
Früher wurde damit die verdichte Luft im Ansaugtrakt ausgeblasen, das kann man schon als nutzen bezeichnen..................
ohne häts halt net funktioniert!

mittlerweile wird die wieder in den Kreislauf eingespeist!
 
C

Cosworth350

Gast im Fordboard
Hi!
Natürlich hat das einen technischen nutzen. Diese Ventile sind serienmäßig in allen Turbo betriebenen BENZINERN eingebaut. Jedoch sind sie im Orginal in einer geschlossenen Bauweise (dazu später mehr).

Die Funktion ist folgende. Mal angenommen man beschleunigt mit maximalem Ladedruck. In diesem Moment erreicht der Turbolader, je nach Bauart, eine Drehzahl von bis zu 400.000 Umdrehungen pro minute.
Wenn man nun ruckartig das Gaspedal loslässt (Schaltvorgang, Bremsen....) schließt man logischerweise die Drosselklappe. Der Turbolader jedoch läuft bis zu diesem Zeitpunkt immernoch auf voller Drehzahl. Das Ventil verhindert in diesem Moment, dass der Turbolader durch den Druckaufbau gegen die Drosselklappe gebremst wird und frei laufen kann, damit die Laderdrehzahl beispielsweise nach einem Schaltvorgang schneller wieder auf maximum ist. Der dann entstehende Druck wird dann entweder ins Freie (offene Blow-off Ventile) oder zurück in den Ansaugtrackt an der Saugseite des Laders geleitet (geschlossene Blow-off Ventile). Vorteile gibt es durch das Leiten der Luft ins Freie jedoch nicht. Der Unterschied ist hier meistens, dass die offenen Ventile eine bessere Bauart haben, da sie mit Kolben und nicht mit einer Membran betrieben werden. Diese reagieren schneller und sind haltbarer. Jedoch gibt es mittlerweile auch geschlossene Ventile die mit Kolben funktionieren. Bei den neusten Turbo Benzinern werden diese Ventile sogar elektrisch betrieben um noch schneller zu reagieren.
Zusammengefasst schont das Ventil einerseits den Lader und steigert das Ansprechverhalten des Motors beispielsweise nach einem Schaltvorgang, da der Ladedruck schneller aufgebaut werden kann! Das Abblasgeräusch ist also nur eine willkommene nebenwirkung (ich habs auch verbaut) :D
 
A

aprilianer

Gast im Fordboard
wir hatten im Fiat Forum schon öfter das thema offene Pop offs usw... haben dort einige sitzen die das Coupe bis anne grenze Tunen... einige waren der meinung das ein offenes Pop off schonender wäre als ein geschlossenes. Die zurückgeleitete Luft bremst den lader auch ein wenig, eher weniger, aber wohl merkbar... die offenen Ventile sind sogar also noch etwas von Vorteil. Die Firma "bonalume" macht zb offene und geschlossene Kolbenventile. Ich fahr das offene davon und bin damit zufrieden. Wollt aber demnächst mal ein paar andere ausprobieren. Gibt welche die man auch einstellen kann, bei wieviel druck die aufgehen sollen usw... ausserdem würd mich der Sound der anderen interessieren... ;P
 
C

Cosworth350

Gast im Fordboard
Hi!
Das ein geschlossenes System den Lader bremst glaube ich nicht, da der Druck ja nich direkt aufs Verdichterrad geleitet wird. Wie z.B. hier zu sehen ist..

Einstellbar sind diese Ventile nicht, da sie sowieso schon bei sehr geringem überdruck funkionieren. Ausserdem ist das Geräusch ja auch nur wahrnembar wenn viel Druck anliegt. Es gibt auch andere Blow-off Ventile wie z.B. die von Baileys. Da gibt es welche mit 1nem oder 2 Trichter am Ventil. Somit wird der austretende Luftstrom begrenzt und das Geräuch lauter. Jedoch würde ich davon abraten, da das begrenzen der Luft dem hilfreichen Effekt des Ventils wieder entgegenwirkt... ?(

http://www.autoimagination.co.uk/product_images/20060321163338_DV34 36 SILVER.jpg
 
A

aprilianer

Gast im Fordboard
Es gibt einstellbare ventile... da werden die Federn getauscht die die membran ansteuern... damit kann man den zeitpunkt des öffnens steuern.
 
C

Cosworth350

Gast im Fordboard
Achso. Ok. Habe ich bis jetzt noch nichts von gehört. Klingt für mich aber auch irgendwie unlogisch, da das Ventil doch einfach möglichst schnell bei gegendruck öffnen soll und nicht verzögert?!
 
Oben