Batteriekontrolllampe an.

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Heute morgen beim Starten des Motors ging die Batteriekontrollampe nicht mehr aus.
Habe gleich mit der Lampe gekuckt ob eventuell der Keilriemen abgefressen, bzw. gerissen ist. Ist er aber nicht und sonst ist auch nichts ungewöhnliches zu sehen. Vor ner halben Stunde habe ich die Volt der Batterie gemessen. Die Batterie hat ohne laufenden Motor 15,80 und 16,20 V. Mit laufendem Motor zeigt das Messgerät zwischen 19,50 und 20,50 Volt an.
Kann es sein das da irgendwas defekt ist, so das die Lima zu viel Strom erzeugt und dadurch die Warnleuchte an ist? Wieviel Volt sollte eine Batterie mit und ohne laufenden Motor denn haben? Dazu habe ich noch das Gefühl, das ich beim Beschleunigen hinter dem Handschufach, also im Motorraum da wo die Lima sitzt ein leichtes Pfeifen habe. Beim Suchen hier im Forum habe ich nix darüber gefunden.
Schonmal im Vorraus Danke für das Lesen und die Mühe mir ne Antwort zu schreiben.
Gruß Alex.
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Sitzen tut das in der Lima.Beim XR3 biste da noch Gescheid rangekommen.
Das is das Kästchen was hinten dran sitzt,mit den Schleifkohlen.

Zur zeit als Sie dich auf Kiel gelegt haben,wurde der Spannungsregler noch seperat verbaut.Seit Bj. 1978 gibt´s das nur noch in der vorher Beschreiben Form. Kosten? ..muß ich meine kleine Tochter zieteren..keine Ahnung! :mua

Fährste mal zum Bosch nach Gießen oder gibt´s einen in Wetzlar?Wenn nicht der Krahn hat das auch,is aber ne Schweinearbeit da ran zu kommen.
Linker Innenkotflügel raus etc. :wand Pass auf das deine Batterie nicht sulfatiert das geht fix wenn der Regler im Eimer is.. :wow
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
Also quasie das Teil wo die Schleifkohlen drin sitzen erneuern, bzw die Kohlen selber.
Das kenne ich vom 1.6er GTI, da kam man noch sehr gut dran, aber im ST200 is ja kaum Platz zum Arbeiten.
Ich war vorhin beim Krahn, Werkstadt war aber schon zu und der ältere Herr an der Annahme hat sich das nur grob angeschaut und gemeint is bestimmt die Lima. Kostet mit Einbau ca. 520 Eus.
Was heißt Batterie sulfadings?
Ich fahre morgens ca. 8 und abends ca.8km is das schlimm für die Batterie?
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
.........Batteriespannung von 16 V bei stehendem Motor ?(
Bist du sicher das dein Voltmeter richtig funzt?
Den richtigen Umgang damit unterstelle ich dir einfach mal. :D


Gruss Rene
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
Das hat mich ja auch gewundert.
Ich war grade nochmal unten nachmessen und es hat zwischen 17,85 und 18,10 V angezeigt. Schon seltsam! Ich lass es morgen mal von jemanden abmessen der das öfter mach z.B. in ner Werkstadt oder Boschdienst oder so.
Ach und es regnet hab ich festgestellt. :D
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von *alex*
Also quasie das Teil wo die Schleifkohlen drin sitzen erneuern, bzw die Kohlen selber.
Das kenne ich vom 1.6er GTI, da kam man noch sehr gut dran, aber im ST200 is ja kaum Platz zum Arbeiten.
Ich war vorhin beim Krahn, Werkstadt war aber schon zu und der ältere Herr an der Annahme hat sich das nur grob angeschaut und gemeint is bestimmt die Lima. Kostet mit Einbau ca. 520 Eus.
Was heißt Batterie sulfadings?
Ich fahre morgens ca. 8 und abends ca.8km is das schlimm für die Batterie?

Dadurch das die Batterie permanent zu viel Saft bekommt wird die Warm.
Sprich wenn die Lima nicht baldigst gemacht wird und du den ST weiter Fährst darfst du dich auch noch nach ner neuen Batterie umschauen.:kotz:

So is das nu ma... ich mach auch schon jeden Winter drei Kreutze das meine Lima soo lange durch hält. :wow 11 Jahre und 215000 KM is nicht schlecht. :applaus
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Mir sollte beim Mondi 1,8 (90A Lima) auch eine neue Lima eingebaut werden, kostenpunkt 344.-Euro + Einbau.

Den Regler gibt es komplett mit neuen Kohlen beim Boschdienst.
Hier in Saalfeld letzte Woche für etwas über 65.00 Euro inkl. Mwst

Ist die Lima erstmal draußen läßt sich der Regler leicht wechseln.
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Wie mein Vorredner schon geschreiben hat,die LIMA wird im Austausch gemacht.

Normalerweise werden die Schleifringe mal kurz überdreht,auf der Drehbank.Aber wer hat schon ne Drehbank in der Garage? :mua
Dann noch nen neuen Regler mit Kohle rein und fertig.

Das Problem is halt nur die Gehäusehälften auseinander zu bekommen.Hab´s mal bei meinem Taunus probiert - und es dann wieder sein lassen.

Tauschen ging Schneller! lol
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Abdrehen muss man eigentlich nicht wirklich...

Meist reicht es auch (wenn überhaupt) die Laufbahnen mit feinem Schmirgelpapier abzuziehen.

Da Ford Lichtmaschinen mehrerer Hersteller verwendet, kann man hier leider keine exakte Anleitung geben.
Um sich eine ungefähre Vorstellung vom Arbeitsaufwand machen zu können ist der folgende Link vielleicht ganz nützlich: LiMa-Überholung.

Kann man sich dann ja überlegen, ob man es nicht lieber machen lässt.

Im Fall der Überspannung ist in jedem Fall der Tausch des Reglers notwendig.

Grüsse,


Hartmut
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
So ich war nochmal bei nem Kumpel auf der Bühne.
Die Lima hat am Ende ein weißes Kästchen dran, wo Motorcraft drauf steht. das ist doch der Spannungsregler. Also kann man den doch auch tauschen. Wir haben nochmal die Batterie gemessen. Mein Messgerät mit den oben genannten Volt war falsch! Wir haben es mit zwei anderen Messgeräten neu gemessen und die Volt waren bei stehendem Motor 12,8 V und bei laufendem Motor 14,3 V. Scheint also an was anderem zu liegen. Ich fahre auch die ganze Zeit mit dem Wagen und er macht sonst keine Probleme, außer das die Frontscheibenheizung ausgefallen ist. Die Sicherungen sind in Ordnung. Kann ja sein das das Zeitrelaidings wie auch immer das heißt defekt ist. Werde morgen mal in der Werkstadt nachfragen, bzw. nachmessen lassen.
Vielleicht bringt die Lima auch nicht mehr genug Ampere und dadurch ist die Warnleuchte immer an. Mal sehen was die da sagen.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Jep, der kleine weiße Kasten ist der Regler. Mit etwas verrenken und Torx-Bits mit Bohrung bekommste den auch gewechselt ohne die Lima rauszuholen. nen abgekühlter Motor ist dafür aber nicht ganz verkehrt weil du sonst flott mit der Hand am Krümmer landest und das fänd ich für meinen Teil nicht gerade angenehm.

Wenn du sagst daß dein Messgerät Murks anzeigt gibts zwei Möglichkeiten: Neu kalibrieren lassen oder in die Tonne damit. Da ich nicht davon ausgehe daß du ein Profigerät im 4-stelligen Eurobereich dein Eigen nennst erübrigt sich auch die Variante 1 ;-)
Multimeter kosten echt nicht die Welt, mittlerweile sind sogar die mit Autobereichsumschaltung spottbillig geworden.

Die Warnleuchte richtet sich übrigens nicht nach der Stromstärke, sondern nach der Spannung (Volt statt Ampere). Genaugenommen hat das Fahrzeug gar nicht die Möglichkeit zu messen wieviel Leistung die Lima derzeit bringt.

Die Idee mit dem Zeitrelais für die Scheibenheizung scheint nicht so ganz abwegig, allerdings wird die Ladekontrollanzeige dort nur durchgeschleift und nicht geschaltet. Um Fehler an der Stelle auszuschließen kannst du natürlich das Relais einfach mal rausziehen (K40, im Trapezförmigen Teil vom Sicherungskasten das welches von allen Wänden am weitesten entfernt ist).
Sicherungen sind ja ok, wie du sagtest. Ansonsten fiele mir da nur noch ein Masseschluss ein (der aber nen ziemlich hohen Widerstand haben müsste damit die Sicherung nicht durchbrennt) oder nen Kabelbruch.
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Deine gemessenen Werte sind eigentlich OK.
Prüf mal das Kabel von der Lima zur Ladekontrolleucht auf Durchgang/Masseschluss. Ansonsten kann der Fehler nur noch in der Lima selbst liegen.


Gruss Rene
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Nöhhh, ich denke mal, die Lichtmaschine ist vollkommen in Ordnung.

Das magische Wort ist: "ausgefallene Windschutzscheibenheizung".

Wieso? Vom Anschluss "D+" am Lichtmaschinenregler geht ein grün/schwarzes Kabel zur Batterieverteilerbox. Dort läuft es durch das Zeitrelais für die Windschutzscheibenheizung. Von da aus geht es dann (mit der gleichen Farbkennung) weiter zum Kombi- Instrument, respektive dort zur Ladekontrollleuchte.

Würde mir also das Relais mal genauer anschauen...

Grüsse,


Hartmut
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Ich hatte mich schon gewundert, denn bei 18 Volt an deiner Batterie gäbe es nur 2 möglichkeiten :

A : Sie hätte gepfiffen und gestunken das man es sofort bemerkt hätte.

B : Sie währe einfach detoniert und das ist sehr heftig.

Achja, wenn es ein Motorcraft Regler ist, dann willkommen im .... DEN bekommt man nicht mehr einzeln Club...

Mfg Dirk
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
So in der Werkstadt ham sie gesagt, das die Lichtmaschine an und für sich in Ordnung wäre.
Die Warnleuchte hat zwei Kabel, ein Plus und ein Minus. Wenn der Motor nicht läuft und man die Zündung anmacht leuchtet sie daher.
Die Windschutzscheibenheizung läuft wohl über das Minus Kabel, so das sie dadurch zwei Minuskabel hat. Startet man den Motor schickt die Lima durch eine Diode oder so Plus auf das Minuskabel, dadurch geht dann die Ladekontrollampe aus und die Scheibenheizung hat gleichzeitig Strom, da sie ja jetzt keine zwei Minuskabel mehr hat sondern das normale Minus und das von der Lima kommende Plus.
Schon komisch, könnte aber so sein wie er das gesagt hat. Am Freitag hab ich nen Termin um das alles mal durch zu messen. Der hat aber schon gesagt, wenn diese Diode in der Lima defekt ist, müsste ne neue Lima rein, da das Ding nicht einzeln zu tauschen ist.
Bevor ich das mache, mir ne teure Lima zu holen dann kratz ich lieber das Eis von der Scheibe und fahre mit leuchtender Batteriewarnlampe.
Falls einer noch etwas darüber weiß wäre ich sehr dankbar.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Weiss nicht... kann immer noch nicht so recht an eine defekte Lichtmaschine glauben...
In was für einer Werkstatt warst Du denn? Kfz- Elektrik? Bosch-Dienst?
Denn dort wird die Lichtmaschine an einen Oszillographen angeschlossen.
Am Oszillogramm kann man dann sofort erkennen, ob die Diodenplatte im Generator einen weghat - oder nicht.
An der Spannung kann man es leider nicht erkennen. Die LiMa würde weiter 14 Volt liefern. Aber die Leistung würde in die Knie gehen - und deine Batterie nicht mehr richtig geladen. Trotzdem würde die Ladekontrollleuchte ausbleiben...
Da Du noch nicht wegen leerer Batterie schiebst, erscheint mir das nicht sehr wahrscheinlich.

Habe nach wie vor das Zeitrelais für die Windschutzscheibenheizung im Verdacht.
Kannst Du aber auch kurz und knapp selber testen:

1. Zum Auto marschieren.
2. Motorhaube öffnen.
3. Sicherungskasten im Motorraum öffnen.
4. Das Zeitrelais ziehen. (Müsste das mittlere in der hinteren Reihe sein. Die Position ist aber auch - nur zur Sicherheit - im Deckel angegeben.)
5. Ins Auto einsteigen.
6. Zündung einschalten. Ladekontrollleuchte an -> Alles OK.
7. Motor starten. Ladekontrollleuchte aus -> Du hast den Schuldigen in der Hand. Können wir dann aber notfalls auch noch weiter austesten...
Ladekontrollleuchte immer noch an -> Habe mich geirrt, bin zerknirscht und empfehle Dir den Besuch eines Kfz-Elektrikers oder Bosch- Dienstes.
8. Das ganze umgekehrt.

Keine Angst, dabei kann nichts passieren. Ausser einer Steigerung der Erkenntnis...
Erzähle mir mal, was dabei rauskommt.

Was wie funktioniert, das erkläre ich dir auf Wunsch gerne anschliessend.

Grüsse,


Hartmut
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
Das habe ich schon getestet. Das Zeitrelai draußen gehabt. Bei nur Zündung an leuchtete die Ladekontrolllampe, bei Motor an leuchtet sie immer noch. Vorhin bin ich durch die Stadt gefahren, da hat sie beim Anfahren kurz geblinkt, also sie ging kurz aus und wieder an. Da habe ich das mal getestet, bin im zweiten Gang aufs Gas und wieder runter, das mehrmals, so das der Wagen wackelt. Dabei hat sie ab und zu wieder geblinkt. Dann habe ich das nochmal gemacht und gleichzeitig die den Knopf für die Windschutzscheibenheizung gedrückt. Also mehrmals gedrückt und immer in dem Moment wo die Ladekontrollleuchte aus war hat die der Scheibenheizung geleuchtet. Daher denke ich das das sogenannte Minuskabel von der Kontrolllampe gleichzeitig das Pluskabel der Scheibenheizung ist und immer wenn sie aus war, war kurz plus auf dem Kabel, somit ging die Scheibenheizung.
Ich war in ner Fordwerkstadt, aber ohne Termin und habe nur mit dem Meister gesprochen. Am Freitag habe ich nen Termin und da soll alles durchgemessen werde.
Gruß Alex.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Auch so herum macht die Sache Sinn.
Der Strom von der Ladekontrollleuchte dient zum Ansteuern des Leistungstransistors im Zeitrelais.

Vielleicht sitzen wir hier ja einem einfachen Wackelkontakt oder Kabelbruch auf?

Jetzt ist es soweit: Zum Nachprüfen müsstest Du halb unters Auto krabbeln...

Weisst Du, wo die Lichtmaschine sitzt?

Du kannst sie sehen, wenn Du hinter dem rechten Vorderrad unter dem Wagenboden in Richtung Motorblock schaust. Sie ist ziemlich weit unten an der Rückseite (Richtung Spritzwand) des Motorblocks angeflanscht und wird durch einen Riemen angetrieben.
Die Anschlüsse des Generators befinden sich (ungünstigerweise) auf der dir abgewandten Seite.
Für uns interessant ist der Stecker mit den drei Leitungen. Eine davon ist die für die Ladekontrolle.
Kontrolliere mal, ob der Stecker richtig drin ist.
Kann auch ein Kabelbruch in der Gegend sein.
Lässt sich nur bei laufendem Motor mit einer zweiten Person kontrollieren...
Die Eine wackelt an der Zuleitung für den Stecker, die Andere beobachtet die Ladekontrollleuchte.

Grüsse,


Hartmut
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
Ja ich weiß wo die Lima sitzt. Möchte mal wissen welcher Idiot sich das so ausgedacht hat, das man zum Ausbauen die in Fahrtrichtung rechte Antriebswelle abnehmen muß. Naja egal. Das nächste Problem ist, bist du schonmal unter einen ST200 gekrabbelt :)? Er ist zwar nicht von mir, bzw auch nicht vom Vorbesitzer tiefergelegt, aber die 1,5 oder 2 cm die er vom Werk aus tiefer ist, die reichen, das man nicht mehr drunter kommt. Ich hätte da ne Hebebühne bei nem Kumpel, aber bis ich bei ihm bin, kann ich zwei Stunden warten, bis der Krümmer wieder kalt ist um an dem vorbei zur Lima greifen zu können. Aber das werde ich dann mal machen müssen, um zu prüfen ob das Ding einen Wackler hat.
Gruß Alex.
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:wow Ähmm..Leute..,

Ihr wisst schon was Ihr da macht??

Wenn die Diodenplatte bis dahin noch gefunzt hat... Nach der Action tut sie es nicht unbedingt mehr. :rolleyes:

An den "Modernen LiMa´s " kann man nicht mehr Ungestraft an den Steckern ziehen,wie gesagt das ging früher mal.Zu Manta A und Cortina MK I Zeiten.

Ich hatte das mal mit nem A Ascona.Da war auch der Kabelschuh von Klemme + ohne Kontakt zur Lima.
Ich würde das nicht machen,dann lieber ne Werkstatt aufsuchen.Wenn denen was daneben geht,geht´s auf´s Haus. :bier:
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Also ich hab an meinem grade das gleiche Problem.

Hat die Werkstatt auch mal die Ampereleistung der Lima überprüft?

Ich hatte 14,4 Volt....aber nur 5 Ampere anner Lima.
Sobald ich nen Verbraucher eingeschaltet habe, ging der Amperewert in den Minusbereich.
Heisst....ab da wurde Strom nur über Batterie gesogen.

Folgendes hab ich rausbekommen....

Es gibt 3 Limatyypen...
Einmal Motorcraft (die wurde im ST200 am meisten verbaut)
Dann Hella und Bosch.

Alle mit 95er Leistung.

Allerdings...gibt es da auch unterschiedliche Ausführungen...also am besten die Lima ausbauen und nach der Nummer schauen.
(Von Hella gibt es z.B. eine vor 10.99 und eine für danach)

Problem....Nur von Boch soll es den Regler und die Kohlen einzeln zu kaufen geben..da weiss ich aber noch nix 100%iges.

Mein Teilefuzzi hat mir aber nen guten Preis gemacht....230€ für komplette Lima im Tausch. Natürlich ohne Aus- und Einbau.
Aber das dürfte das geringere Prob sein :D

Meiner hat übrigends jetzt 230.000km runter.
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
Ah da bin ich also doch nicht der Einzige mit so einem Problem.
Nein gemessen wurde von der Werkstadt noch nix, da ich ohne Termin da war. Nur ich habe mit nem Kumpel die Volt gemessen. Die stimmt.
Das will ich noch machen lassen, das sie die Ampere messen um da auch sicher zu gehen.
Also ich konnte im eingebauten Zustand folgendes erkennen.
Habe eine Lima die laut Aufkleber 130 Ampere bringt und hinten auf dem Spannungsregler (der weiß ist) steht Motorcraft drauf.
Ja ich habe mitlerweile auch jemanden gefunden, wo die Lima angeblich knapp 200€ kostet, aber bevor ich die ausgebe will ich mir auch sicher sein, das die alte defekt ist und nicht nur ein Kabelbruch oder der Stecker defekt ist.
Mein Wagen hat nu etwas mehr wie 99000km runter, wobei der Motor erst knapp 35000km runter hat, da der Wagen bei ca 64000km einen Austauschmotor bekommen hat.

Von wegen ungestraft den Stecker ziehen:
Wieso? Sind die heute denn so empfindlich?
Ich will ja nicht bei laufendem Motor den Stecker abziehen, sondern nur dran wackel, bzw nur bei stehendem Motor den Stecker lösen und wieder drauf machen, um zu kucken ob nicht doch das Kabel gebrochen ist.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

@ Caprinegro

An den "Modernen LiMa´s " kann man nicht mehr Ungestraft an den Steckern ziehen
Jo, da stimme ich Dir im Grossen und Ganzen zu. Insbesondere, wenn es sich um den Anschluss B+ (das dicke Kabel zu Batterie) oder um den Masse-Anschluss des Generators handelt. Genauso "clever" wäre es, die Batterie bei laufendem Motor abzuklemmen...
Ist so, seitdem Drehstromlichtmaschinen eingeführt wurden.
Aber ich gebe hier keine Anleitungen zur Sabotage am eigenen Fahrzeug - wäre ja fast so, als würde ich Leuten raten ihren LMM mit Q-Tipps zu reinigen...

Doch nun mal zum vorliegendem Fall:
Es handelt sich um den Anschluss "D+".

Dieser ist bei ausgeschalteter Zündung - klar - stromlos.

Bei eingeschalteter Zündung wird dieser Anschluss über die Ladekontrolleuchte mit Strom versorgt und bildet die Erregerspannung für den Generator. (Weshalb ein Fahrzeug mit vollkommen leerer Batterie auch nicht durch anschieben startet - einziger Hoffnungsschimmer: Der Rotor weist noch Restmagnetismus auf.)
Es fliesst also Strom - eben in Richtung Generator.

Läuft der Motor, soll heissen, der Generator ist auf Drehzahl, dann liefert die Lichtmaschine die Ladespannung an "D+". Ebenso kommt die Ladespannung über den Umweg des Batteriepluspols zur Ladekontrollleuchte. An beiden Enden der Verbindung haben wir also Plus (und das noch ohne Potentialunterschied).
Es fliesst dann also kein Strom - eben deshalb erlischt die Ladekontrollleuchte ja.

Der Lichtmaschine ist es dabei vollkommen egal, ob kein Strom wegen mangelnden Potentialunterschiedes oder wegen unterbrochenem Stromkreises fliesst.

Das ist aber auch nur eine Frage des "was wäre wenn"?
Kann nirgendwo eine Aufforderung finden, daß er einen Stecker ziehen soll.
Im Gegentum - er soll nachsehen ob er er richtig sitzt!
Falls die Ursache ein Wackelkontakt/Kabelbruch ist, dann hat er ihn schon. Da macht das "Prüfwackeln" am Kabel den Kohl auch nicht mehr fett.
Ist dort alles OK, dann kann er ohnehin wackeln bis er schwarz wird, ohne daß etwas passiert...
Oder, was siehst Du anders?

Ich hatte das mal mit nem A Ascona.Da war auch der Kabelschuh von Klemme + ohne Kontakt zur Lima
Dürfte dann wohl der oben beschriebene Anschluss "B+", also der zur Batterie führende gewesen sein.

Wenn denen was daneben geht,geht´s auf´s Haus.
Du bist Optimist... Unterstelle es zwar durchaus nicht allen Werkstätten, aber:
Wenn ich nur die Hälfte der Beträge, welche innerhalb eines Jahres von Kunden mitbezahlt werden, obwohl die Schäden eigentlich durch den Handwerker verursacht wurden, auf meinem Konto vorfände - dann hätte ich wohl bis ans Lebensende ausgesorgt...

@ 5coop

So leid es mir tut... bei Dir befürchte ich in der Tat einen Defekt der Dioden.
Korrekte Spannung und zuwenig Generatorleistung sind typisch dafür.
In letzter Zeit mal die Batterie abgeklemmt und anschliessend die Pole nicht stramm genug angezogen (nur aufgesteckt)? Oder Starthilfe gegeben?
Wurde bei deinem Wagen mit eingeschleiftem Messgerät oder mit Zangenamperemeter gemessen?
Vollkommen sicher gibt der Tester Aufschluss:
Wenn Du da ein Oszillogramm wie auf dem ersten Bild siehst, dann ist die LiMa in Ordnung. Sieht es wie auf den zwei anderen Bildern aus, dann ist eine Diode hinüber...
(Quellangabe für die Bilder: www.kfz-tech.de )

@ Allgemein

Wie weit man bei der Fehlersuche/Reparatur gehen will, ist ja jedermann selber überlassen.
Letztlich gilt, wie überall in der freien Wirtschaft, der Grundsatz: Selber machen oder dafür bezahlen.
Ausserdem muss man das Wissen, was man sich hier aneignet auch nicht unbedingt in die Tat umsetzen - Manchmal ist es ja auch schon ganz nützlich, wenn man in der Werkstatt den Eindruck eines völlig Ahnungslosen vermeiden kann.

Entschliesst man sich dazu, eine Werkstatt aufzusuchen, dann sollte man sich einen Moment lang überlegen, was für einen Schaden in welcher Art Werkstatt besser aufgehoben ist?

In diese Fall sieht es wohl so aus:

Ford-Werkstatt: In diesem Fall nicht optimal. Denn selbst, wenn ein Tausch des Lichtmaschinenreglers möglich und ausreichend wäre, ist es den Werkstätten von Ford vorgegeben nur Lichtmaschinen im Ganzen auszutauschen.

Freie Werkstätten / Ketten (ATU usw): Kommt auf den Fall an. Insbesondere, ob da ein Kfz- Elektriker rumläuft. Ansonsten ist wieder der Austausch der kompletten Lichtmaschine nach dem Giesskannenprinzip wahrscheinlich.

Kfz-Elektrik-Werkstatt: Dürfte wohl in diesem Fall das Angesagteste sein. Sind halt auf sowas spezialisiert. Haben auch eine ganz andere Übersicht über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Das gilt zu weiten Teilen auch für den Bosch-Dienst - eben nur ausschliesslich mit Ersatzteilen von/für Bosch.
Das Heraussuchen eines Kfz-Elektrikers aus den Gelben Seiten dürfte sich in jedem Fall lohnen. Würde mir in jedem Fall ein Angebot, bzw. ggfs. eine zweite Meinung einholen.

Das Ranking bei den Kosten dürfte wohl so aussehen:

Ford- Werkstatt: um die 400,- €
freie Werkstatt : um die 300,- €
Austauschtgenerator: 230,- € (wie eben gelesen)
Überholung LiMa bei Kfz-Elektriker: 200 - 300,- € (je nach Aufwand Aus-/Einbau)
Nur Überholung bei Kfz-Elektriker: etwa 150,- €
Reparatur bei Kfz- Elektriker: Je nach Ersatzteil und Aufwand.
Alles in Eigenleistung: Ersatzteil, also 1,50 € für Diode, 10,- € für Schleifkohlen, 30,- € für kompletten Regler usw. (sofern verfügbar... - am Besten dafür natürlich: Bosch- LiMa)

Für Generatoren mit hoher Laufleistung (über 200.000 Km) würde ich die Überholung vorschlagen, darunter reicht m. E. die Reparatur.

Die Überholung umfasst, neben der evtl. Reparatur der Diodenplatte, den Wechsel des Reglers, der beiden Kugellager und das Abdrehen der Schleifringe des Rotors.
Mit den Austausch-Generatoren, die in den Werkstätten eingebaut werden, wurde nichts anderes gemacht.
Bis auf das Abdrehen (wer hat schon eine Drehbank zuhause...) kann man den Rest aber auch selber erledigen.
Neben der üblichen Werkzeugausrüstung wären dann noch empfehlenswert:
Ein Abzieher mit möglichst drei Klauen.
Ein Gummihammer.
Stabiler Schraubstock.
Ein Edding...

Aber ich glaube, das wäre dann schon ein anderer Thread.

Deshalb belasse ich es hier erstmal bei der Fehlersuche.

Grüsse,


Hartmut
 
5

5coop

Gast im Fordboard
@Hartmut:
Danke für die Erklärung..damit kann man mal was anfangen.
Bei mir wurde mit Zangenmessgerät geprüft.
Nach 2 ergebnislosen Suchen in Fordwerkstätten wurde der Fehler in einer Boschwerkstatt gefunden.
Die Aussagen über die verschiedenen Limatypen hab ich von meinem Teilefuzzi.
Betreff der Ersatzteile sagten mir aber der Boschfuzzi und mein Teilefuzzi das gleiche....nur bei ner Boschlima kommt man an E-Teile.
Muss ich jetzt leider mal so glauben.

Instandsetzung...werde ich wohl nicht machen. Denke mal bei der Laufleistung lohnt das nimmer...also Austausch.
Klar...bei ner AT wird auch nix anderes gemacht....aber da hab ich wieder Garantie drauf...und es ist nur unwesentlich teurer als wenn ichs selber mache :D

Nur...ein Problem hab ich:
Hat diese bekloppfte Lima schon mal jemand beim ST200 ausgebaut?
Hab gestern mal unterm Auto gelegen.....den Konsturkteur sollte man aufhängen!
Hat hier jemand nen Trick parat um die raus zu bekommen?
Kann doch wohl nicht sein, das man da nur drankommt, wenn man die Welle ausbaut :wow
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
lol ...Motor ziehen? :mua

Bei meinem vierzylinder kommt man da schon Bescheiden dran,aber beim V - 6 scheint´s ja noch Schlimmer zu sein.

Angeblich sind die Kisten so Verbaut worden,weil´s so Schneller geht mit dem zusammenbau.Sprich für den Reperateuer wird nicht angedacht. :wand
 
Oben