P
Peter Pan
Gast im Fordboard
Hallo Fordgemeinde,
nach nahezu einem Jahr ohne Probleme macht mein Scorpio seit gestern wieder arge, nervige Probleme.
Zunächst zum Wagen:
Ford Schorpio MK2 Turnier
2,0 16V 136 PS
BJ 02/1997
ca. 137.000 Kilometer (Bis vor kurzem mit Scheckheft)
Buchhalterausstattung + Klima (manuell)
Der Fehler:
Gestern morgen wollte ich den Wagen starten. Bereits beim Öffnen versagte die Zentralverriegelung. Die Batterie war vollkommen leer, nichtmal die Lämpchen der Zündung kamen mehr. Die Batterie ist erst wenige Monate alt, daran konnte es also eigentlich nicht liegen. Trotzdem habe ich mir eine neue Batterie (71AH Flachpol) besorgt und den Wagen damit mittels Überbrückungskabel problemlos gestartet.
Nach einer längeren Fahrt kam nun der zweite Fehler:
Ich schaltete den Motor ab, wartete ca fünf Minuten und versuchte ihn erneut zu starten. Die Batterie war nun wieder voll, der Motor orgelte problemlos, sprang jedoch nicht an. In meiner Verzweiflung lies ich die Zündung an und nach einer Zigarettenlänge sprang der Motor plötzlich an. Ich habe ihn wieder ausgemacht und nochmals versucht, er orgelte wieder nur.
Es sieht also so aus dass der Motor sowie er abgeschaltet wird nicht mehr anspringt (orgelt nur) obwohl er schnurrt wie ein Kätzchen wenn er denn läuft. Interessant ist dass ich nur ein Batteriekabel kurz demontieren muss, kurz warte und es erneut wieder anschliesse. Danach springt der Motor jedesmal sofort an. Lasse ich den Wagen über Nacht stehen ist am nächsten Morgen die Batterie wieder vollkommen leer obwohl ich inzwischen eine komplett Neue verbaut habe.
Für mich bedeutet das im Moment dass ich nach jeder Fahrt vor dem Neustart einmal ein Batteriekabel für einige Minuten abklemmen muss. Nach dieser Prozedur springt er jeweils sofort an und läuft einwandfrei. Der Fehler tritt erst auf nachdem ich den Motor ca für fünf Minuten (Tanklänge) abgeschaltet habe.
Ist jemandem hier eventuell ein solches Problem bekannt? Besitzt der Scorp eventuell einen Fehlerspeicher den man auslesen (lassen) kann ? Das nervt gewaltig, weis jemand eventuell Rat ?? Zu bemerken wäre eventuell noch dass der gesamte Motorkabelbaum vor ca. einem Jahr gegen einen Neuen getauscht wurde. Die LED zur Wegfahrsperre auf dem Armaturenbrett zeigt laut Bedienungsanleitung eine korrekte Verhaltensweise an.
Gruss & danke vorab,
Stefan
nach nahezu einem Jahr ohne Probleme macht mein Scorpio seit gestern wieder arge, nervige Probleme.
Zunächst zum Wagen:
Ford Schorpio MK2 Turnier
2,0 16V 136 PS
BJ 02/1997
ca. 137.000 Kilometer (Bis vor kurzem mit Scheckheft)
Buchhalterausstattung + Klima (manuell)
Der Fehler:
Gestern morgen wollte ich den Wagen starten. Bereits beim Öffnen versagte die Zentralverriegelung. Die Batterie war vollkommen leer, nichtmal die Lämpchen der Zündung kamen mehr. Die Batterie ist erst wenige Monate alt, daran konnte es also eigentlich nicht liegen. Trotzdem habe ich mir eine neue Batterie (71AH Flachpol) besorgt und den Wagen damit mittels Überbrückungskabel problemlos gestartet.
Nach einer längeren Fahrt kam nun der zweite Fehler:
Ich schaltete den Motor ab, wartete ca fünf Minuten und versuchte ihn erneut zu starten. Die Batterie war nun wieder voll, der Motor orgelte problemlos, sprang jedoch nicht an. In meiner Verzweiflung lies ich die Zündung an und nach einer Zigarettenlänge sprang der Motor plötzlich an. Ich habe ihn wieder ausgemacht und nochmals versucht, er orgelte wieder nur.
Es sieht also so aus dass der Motor sowie er abgeschaltet wird nicht mehr anspringt (orgelt nur) obwohl er schnurrt wie ein Kätzchen wenn er denn läuft. Interessant ist dass ich nur ein Batteriekabel kurz demontieren muss, kurz warte und es erneut wieder anschliesse. Danach springt der Motor jedesmal sofort an. Lasse ich den Wagen über Nacht stehen ist am nächsten Morgen die Batterie wieder vollkommen leer obwohl ich inzwischen eine komplett Neue verbaut habe.
Für mich bedeutet das im Moment dass ich nach jeder Fahrt vor dem Neustart einmal ein Batteriekabel für einige Minuten abklemmen muss. Nach dieser Prozedur springt er jeweils sofort an und läuft einwandfrei. Der Fehler tritt erst auf nachdem ich den Motor ca für fünf Minuten (Tanklänge) abgeschaltet habe.
Ist jemandem hier eventuell ein solches Problem bekannt? Besitzt der Scorp eventuell einen Fehlerspeicher den man auslesen (lassen) kann ? Das nervt gewaltig, weis jemand eventuell Rat ?? Zu bemerken wäre eventuell noch dass der gesamte Motorkabelbaum vor ca. einem Jahr gegen einen Neuen getauscht wurde. Die LED zur Wegfahrsperre auf dem Armaturenbrett zeigt laut Bedienungsanleitung eine korrekte Verhaltensweise an.
Gruss & danke vorab,
Stefan