Original von 96-mustang-gt
Der Turbo ist mitnichten ein "Nebenaggregat".
Und die nach einem Turbo-Tausch von der Werkstatt vorgenommene Neuprogrammierung des Steuergeräts hat SEHR WOHL Relevanz in Hinblick auf die CAN-Bus Datenkommunikation.
Der Beitrag passt zum Thema.
Haste schlecht geschlafen, Mod?
Nach Rücksprache mit einem Ford-Kfz-Mechaniker und den technischen Unterlagen:
Im Mondeo MK3 ist das Kombiinstrument der Master im CAN-Bus, das Motorsteuergerät genauso wie z.B. Radio oder ABS nur ein Member. Also gibt es bzgl. der Anmeldung und Kommunikation auf dem Bus für das PCM nur zwei Möglichkeiten: "geht" oder "geht nicht". Hier hat MrAkki bestätigt, dass es "geht", da der Tacho VSS-Signale bekommt und das Turbo-Stellglied (wenn es das voll-elektronische ist, was wir auch nicht wissen) wieder arbeitet. Zudem hat er bestätigt, dass das PCM
nicht wie-auch-immer neu programmiert wurde. Der Hardwaretausch "Turbolader" sieht das auch nicht vor, wozu auch. Denn am PCM wurde nichts gemacht. Bei einem Stufe-III-TDCi und beim TDDi ist es ohnehin unerheblich, da erst der Stufe-IV-TDCi ein CAN-Member ist. Wenn überhaupt, dann sollte nur das Turbo-Stellglied selber neu initialisiert werden müssen (was alle Member per CAN-Definition beim Motorstart selbständig tun sollten). Das Turbo-Stellglied bekommt und verlangt keine VSS-Daten, die braucht es nicht, sondern nur Aktions-Befehle. Ansonsten scheint es ja zu funktionieren und es stört offensichtlich die Bus-Kommunikation auch nicht weiter, wie man an den restlichen Systemfunktionen wohl erkennt. Soviel dazu.
Aufgrund der Tatsache, dass der Turbolader nur zur Effektivitätssteigerung des Motors da ist, dieser aber prinzipiell ohne ihn auch funktionieren würde, kann er gut als Nebenaggregat bezeichnet werden. Genauso wie die Lichtmaschine oder Klimaanlage.
Danke, ich habe gut geschlafen. Aber erst nachdem ich den letzten Beitrag verfasst hatte (siehe Uhrzeit).
Offtopic Ende
----------------------------------------------------------
@MrAkki: Du meinst das Servicemenü vom Kombiinstrument? Ok, das gibt Fehlercodes aus, die das Kombiinstrument selber betreffen. Ich weiß jetzt nicht, ob diese beim Abklemmen der Batterie gelöscht werden oder nicht. Wenn sie erhalten bleiben, kommt der Code 9318 wohl vom Abklemmen der Batterie, denn dass dem Kombiinstrument da dann die Spannung zu niedrig war dürfte verständlich sein
Das Navi wird ja ständig mit Strom versorgt (und der CAN-Adapter damit auch), auch wenn der Motor aus ist. Nur als Versuch: klemm das Gerät doch mal völlig vom Strom ab und nach ein paar Minuten wieder an. Vielleicht initialisiert es sich dann neu und es klappt wieder.
Grüße
Uli