Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Wenn da eine Ablassschraube wäre, dann wär es ja einfacher...

Naja. Das hülft ja nüscht. Der Filter muß eh raus, und das geht ja leider nur wenn die Ölwanne ab ist.

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Naja. Das hülft ja nüscht. Der Filter muß eh raus, und das geht ja leider nur wenn die Ölwanne ab ist.

Tja, da hat Ford mal wieder schön geschlafen und hätten die Witzbolde eine lupige Ölablausschraube an die Ölwanne rangepappt, wäre es nicht jedesmal so eine riesen Sauerei. :wand
In jeden Fall rate ich jeden an der den Ölwechsel am Getriebe macht oder machen lässt, eine nachträgliche Ölablasschraube zu installieren fürs nächste mal. Ist kein großer Akt, nur ein Loch an die tiefste Stelle der Ölwanne Bohren und eine passende Mutter aufschweisen, dazu eine kurzgehaltene Schraube mit Dichtring, fertisch 8)
Oder wer diese Möglichkeit hat, sollte es mit aubsaugen über den Meßstab probieren, da geht auch schon so einiges raus.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm, die Links funzen bei mir nicht. Liegt das an meinem Rechner?

Muß meinen 286er wohl mal wieder aufrüsten. :D

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Hast recht heute geht es bei mir auch nicht mehr. Ist aber egal einfach http://www.automatic-berger.de/ und dann in den Online - Shop - Zubehör.

Hab das mal bei Berger geklaut wegen dem Filter.

"Die meisten Fahrzeughersteller schreiben bei einem
Getriebewechsel die Verwendung eines Inline-Filters vor. Dies ist
Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen. Auch wir halten
uns an die Vorgaben der Fahrzeughersteller und verlangen die
Verwendung dieser Inline-Filter.
Ohne diese Filter können Rückstände aus dem Getriebeölkühler
ungefiltert in das neue oder überholte Automatikgetriebe gelangen
und dort den Schmierkreislauf verstopfen.
Kapitale Getriebeschäden am neuen Getriebe sind die unweigerliche
Folge daraus."
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Das Blöde ist nur, das selbst die Fordwerkstatt nicht sagen kann wo der Vor- und der Rücklauf ist an dem Ölkühler.

Wird der Ölkühler über einen Thermostaten gesteuert? Wenn nein, dann kann ich ja eine Leitung abfummeln und schaun wo was raus kommt.

Wenn das aber erst über den Thermostaten geregelt wird, paßt wieder nix. :kotz:

Gruß
Herbert
_______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ich hatte ja beim Spülen beide Leitungen abgebaut, rauslaufen tut es aus beiden, nur wenn ich mich richtig erinnere aus dem oberen stärker, aber wie Du schon gesagt hast, einfach beide kurz abschraube Motor an und schon weiß man es, Thermostat ist glaub ich keiner dran, weil der Durchfluss war immer gleich, soweit ich es noch in meinem Alzheimergedächtnis habe.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Na gut. Dann werde ich das so tun. Allerdings erst wenn es wieder etwas angenehmer draußen wird.

Muß dieser Zusatzfilter eigentlich auch alle 50 000 KM wieder gewechselt werden? Oder ist das ein Dauerfilter? Ist ja nicht gerade günstig das Teil.

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Keine Ahnung aber einfach mal bei Berger anrufen oder Mailen, ich habe nur positive Erfahrungen mit dem Kundenservice von Berger gemacht. Immer schnelle und brauchbare Antworten bekommen.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Das Blöde ist nur, das selbst die Fordwerkstatt nicht sagen kann wo der Vor- und der Rücklauf ist an dem Ölkühler.

Feed Pipe = Pumpenleitung --> zum Kühler
Return Pipe = Rücklauf --> vom Kühler
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm, da muß ich mich so oder so unter das Auto klemmen. Sch...ade.

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Na also ist eigentlich immer so oben geht’s rein, und unten geht’s raus. Ist wie beim Saufen oben rein mit dem Stoff unten dann als ein gelbliches etwas wieder raus. :D :D
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Habe gerade auf dem Filter gesehen. Wechsel alle 12 Monate oder 12000 Meilen :rolleyes:

Etwas übertrieben glaube ich.

Allerdings muß ich wohl doch die Rücklaufleitung kappen. Sonst habe ich keinen Platz da vorn. Bloß wie ohne Späne in die Leitung zu pressen. Am besten ein Rohrschneider nehmen?!

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Für das originale Ford Filterkit gibt es ein Filtereinsatz für rund 40 Euro.
Man kann bestimmt den Einsatz auch nur reinigen, ein schönes Bremsenreinigerbad dürft reichen.


Update:

Ich will bei mir das ATF wechseln, muß ich zum Wanne abnehmen (beim 2,0 16V) den Auspuff absenken oder komme ich da so ran?
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von woody woodpecker
Für das originale Ford Filterkit gibt es ein Filtereinsatz für rund 40 Euro.
Man kann bestimmt den Einsatz auch nur reinigen, ein schönes Bremsenreinigerbad dürft reichen.


Update:

Ich will bei mir das ATF wechseln, muß ich zum Wanne abnehmen (beim 2,0 16V) den Auspuff absenken oder komme ich da so ran?

...wenn deiner den doppelflutigen Mittelschaldämpfer hat bestimmt, ansonsten wird es schwierig werden um überall gut ranzukommen. Beim Cossi musste die ab, allein schon um das Hitzeschild abzubekommen.
 
Oben