deceptionthomas
Triple Ass
- Registriert
- 29 September 2005
- Beiträge
- 257
- Alter
- 41
Servus Ford-Board Gemeinde,
nach langer Zeit (und weil ich jetzt gerade Zeit habe) wollte ich euch von meinem MK3 erzählen, aber immer der Reihe nach...
Wir schreiben das Jahr 2004 - nach 3Monaten ohne Endtopf am Fiesta GFJ [er war leiser nach dem das Ding ab war, der war nämlich leer ;-) ] und einer kleinen Inspektion war klar - was neues musste her. Zum FFH meines Vertrauen und fast nen Hellblauen Focus gekauft.....puhhh noch mal Glück gehabt.
Es wurde eine Mondeo BWY, BJ2002, 130PS Diesel, 1.Hand, 35TKM gelaufen mit der Trend Ausstattung in Phanterschwarz Metallic -> Preis: 16.500Euro
Abgeholt und ab nach Hamburg (ca 350km) - auf der A24 musst ich mal kurz rausfahren - beim zurückkommen zum Auto - SCHOCK, weißer Qualm aus dem Kühler - Haube auf, nichts zu sehen - FFH angerufen.
"Ja, der Azubi hat den noch mit Marderschutz so und so eingesprüht, war wohl etwas viel. Das verflüchtigt sich noch..."
Ok, dachte ich mir - wird wohl so sein. Als ich nach 4000 gefahren km und einer Reichweite von nur 600km pro Füllung, viel mir auf einem neuen Parkplatz ein Fleck auf - definitv von meinem Mondeo - zum Händler. Plastik runter - Diagnose = Dieselzuleitung vom 4 Zylinder leck. Schön, das mir die Karre auch hätte abbrennen können, mag mich mein Mondeo etwa nicht??
Da noch viele weiterer solcher Geschichten folgen würden, bis zum Oberhammer nur die Kurzform in Stichpunkten:
So, und jetzt zum Oberhammer. Ab und zu hab ich in einer Kurve immer ein komisches "Klacken" vorne rechts gehabt - aber nur in einer zügig gefahren Kurve. Und nur in der Kurve, in keiner Anderen. Na, um ehrlich zu sein, nichts bei gedacht - beim Werkstattmann vorbei gefahren - Fehlerbild beschrieben. Der meinte, das kann nichts gravierendes sein - vielleicht was am Domlager - er guckt und ölt. Alles klar. Auto abgeholt - er meinte es wäre nichts auffälliges gewesen.
Glücklich mit meinem Mondeo rumgekurvt, doch dann musste ich feststellen, das "Klacken" ist doch nicht weg. Da ich Urlaub hatte, meine Mondeo nochmal lang gebracht. Das klacken ist noch nicht weg, Ihr habt eine Woche Zeit. Der Werkstattmann meinte, es könnten die Stabis sein - obwohl eigentilch doof, weil so was ja gar nicht kaputt gehen kann/sollte/darf - auf jeden Fall bei dem neuen Baujahr unwahrscheinlich.
Nach dem dann Räder, alle Plastekappen, Vekledungsteile abwahren, und sich der Mechaniker den Weg zum Stabi bahnte - fällt sein Blick auf das: [siehe Bilder]
Für alle die nicht wissen was es ist - das ist der Aggregatträger vorne - also das Teil wo der Motor draufliegt, das Teil woran die Aufhängung und die Bremen montiert sind. Und eben dieser Aggregatträger wird mit 4 !!! Schrauben am Rahmen befestigt - 2 vorne + 2 hinten. Nun ja, vorne rechts die hat gefehlt, und links die war noch mit 4Gewindegängen drin.
Das muss man erstmal sacken lassen. Noch ein paar km mehr, und mich und meinen Mondeo hätte es nicht mehr gegeben. Der Motor hing regelrecht schief vorne drin - die Spur war verstellt - und die Stabis somit auch im Arsch.
Frage an die Fachleute: WIE kann so was passieren???
Ich kann es mir nicht erklären, der FFH nicht und bis jetzt noch kein anderer. Ich bin eigentlich nur froh das ich es überlebt hab, und der Motor wieder fest angeschraubt ist.
Mal sehen was sich mein Mondeo als nächstes ausdenkt...
nach langer Zeit (und weil ich jetzt gerade Zeit habe) wollte ich euch von meinem MK3 erzählen, aber immer der Reihe nach...
Wir schreiben das Jahr 2004 - nach 3Monaten ohne Endtopf am Fiesta GFJ [er war leiser nach dem das Ding ab war, der war nämlich leer ;-) ] und einer kleinen Inspektion war klar - was neues musste her. Zum FFH meines Vertrauen und fast nen Hellblauen Focus gekauft.....puhhh noch mal Glück gehabt.
Es wurde eine Mondeo BWY, BJ2002, 130PS Diesel, 1.Hand, 35TKM gelaufen mit der Trend Ausstattung in Phanterschwarz Metallic -> Preis: 16.500Euro
Abgeholt und ab nach Hamburg (ca 350km) - auf der A24 musst ich mal kurz rausfahren - beim zurückkommen zum Auto - SCHOCK, weißer Qualm aus dem Kühler - Haube auf, nichts zu sehen - FFH angerufen.
"Ja, der Azubi hat den noch mit Marderschutz so und so eingesprüht, war wohl etwas viel. Das verflüchtigt sich noch..."
Ok, dachte ich mir - wird wohl so sein. Als ich nach 4000 gefahren km und einer Reichweite von nur 600km pro Füllung, viel mir auf einem neuen Parkplatz ein Fleck auf - definitv von meinem Mondeo - zum Händler. Plastik runter - Diagnose = Dieselzuleitung vom 4 Zylinder leck. Schön, das mir die Karre auch hätte abbrennen können, mag mich mein Mondeo etwa nicht??
Da noch viele weiterer solcher Geschichten folgen würden, bis zum Oberhammer nur die Kurzform in Stichpunkten:
- Dieselzuleitung leck - war wohl nicht fest
- Himmel hinten runter gefallen, Gurtstraffen Fahrerseite defekt
- Stoßdämpfer hinten völlig ohne Funktion - getauscht
- Kupplung defekt, neue Kupplung
- Stabistangen hinten, beide Seiten, defekt - getauscht
- Keilriemenspanner kaputt - getauscht
- Motorsteuerung im Arsch, neue Software eingespielt
- usw....mir fällt gar nicht mehr alles ein, wenn mir noch was einfällt, ergänze ich....
So, und jetzt zum Oberhammer. Ab und zu hab ich in einer Kurve immer ein komisches "Klacken" vorne rechts gehabt - aber nur in einer zügig gefahren Kurve. Und nur in der Kurve, in keiner Anderen. Na, um ehrlich zu sein, nichts bei gedacht - beim Werkstattmann vorbei gefahren - Fehlerbild beschrieben. Der meinte, das kann nichts gravierendes sein - vielleicht was am Domlager - er guckt und ölt. Alles klar. Auto abgeholt - er meinte es wäre nichts auffälliges gewesen.
Glücklich mit meinem Mondeo rumgekurvt, doch dann musste ich feststellen, das "Klacken" ist doch nicht weg. Da ich Urlaub hatte, meine Mondeo nochmal lang gebracht. Das klacken ist noch nicht weg, Ihr habt eine Woche Zeit. Der Werkstattmann meinte, es könnten die Stabis sein - obwohl eigentilch doof, weil so was ja gar nicht kaputt gehen kann/sollte/darf - auf jeden Fall bei dem neuen Baujahr unwahrscheinlich.
Nach dem dann Räder, alle Plastekappen, Vekledungsteile abwahren, und sich der Mechaniker den Weg zum Stabi bahnte - fällt sein Blick auf das: [siehe Bilder]
Für alle die nicht wissen was es ist - das ist der Aggregatträger vorne - also das Teil wo der Motor draufliegt, das Teil woran die Aufhängung und die Bremen montiert sind. Und eben dieser Aggregatträger wird mit 4 !!! Schrauben am Rahmen befestigt - 2 vorne + 2 hinten. Nun ja, vorne rechts die hat gefehlt, und links die war noch mit 4Gewindegängen drin.
Das muss man erstmal sacken lassen. Noch ein paar km mehr, und mich und meinen Mondeo hätte es nicht mehr gegeben. Der Motor hing regelrecht schief vorne drin - die Spur war verstellt - und die Stabis somit auch im Arsch.
Frage an die Fachleute: WIE kann so was passieren???
Ich kann es mir nicht erklären, der FFH nicht und bis jetzt noch kein anderer. Ich bin eigentlich nur froh das ich es überlebt hab, und der Motor wieder fest angeschraubt ist.
Mal sehen was sich mein Mondeo als nächstes ausdenkt...