Auspuff klappert - oder was sonst?

derSchmu

Grünschnabel
Registriert
22 September 2008
Beiträge
13
Hallo ihrs,

nach etwas laengerer Zeit konnte ich nun in den letzten Wochen meinen Mondeo (1,8 115PS....Benzin + LPG) wieder fertigstellen und TUEV-fertig machen. Dabei habe ich folgende Dinge erledigt:

Motorwechsel (wegen gerissenem Zahnriemen)
Auspuffanlagenwechsel (Mittel+Endschalldaempfer)
Scheinwerferglaswechsel(li+re)
Querlenkerwechsel(waren ausgeschlagen li+re)
Stabilisatoren vorne (li+re)

Nach dem Motorwechsel musste dieser aufgrund der Gasanlage nochmal eingestellt werden, lief danach aber besser, als mit dem alten Motor.

Zwischen dem Motorwechsel und den restlichen Aufgaben lagen aber so 4Monate.

Letzte Woche hatte ich den Wagen dann beim TUEV inner Fordwerkstatt und er hats tatsaechlich geschafft, die Werte waren auch bei der AU in Ordnung.
Danach hat die Werkstatt noch fuer mich die Spur eingestellt, da aufgrund von Querlenkerwechsel und Motorwechsel sich da bestimmt was verstellt hat).

1-2 Tage nachdem ich den Wagen abgeholt habe, trat aber ein Klackern vorne (links?) im Motorraum auf. Dieses Geraeusch tritt beim Beschleunigen, bei Kopfsteinflaster bzw. diversen unebenheiten sporadisch und auch mal beim Abbremsen auf. Dieses Klackern ist ein klares metallisches Geraeusch.

Dazu kommt noch, dass seit 2 Tagen der Leerlauf unruhig ist. Der Drehzahlmesser schwankt zwar nicht (zumindest der Zeiger), aber das Motorgeraeusch geht in kurzen Abstaenden auf und ab. Probleme mit der Motorleistung kann ich dagegen nicht finden.

Nun waere meine erste Frage ja, ob da vieleicht aufgrund der neuen Auspuffanlage vieleicht ein Zusammenhang zwischen dem Klackern und der Leerlaufdrehzahl liegen koennte. Da koennte ja zum Beispiel eine lose Schelle oder sogar eine lose Nadel zwischen Kruemmer und Motorblock vorne doch bei rumpeliger Fahrt zum Schlagen der Auspuffanlage gegen einen anderen Teil des Wagens fuehren und gleichzeitig die daraus resultierende Undichtigkeit zu Drehzahlschwankungen im Leerlauf fuehren?

Nunja, waere nich schlecht, wenn das der Fehler ist, ansonsten habe ich schon von moeglichen Problemen bezueglich des Radlagers oder der Antriebswelle (bzw deren Gelenken) gehoert....

Ich werd nachher nochmal den Wagenheber drunter setzen und mal nachschauen, ob ich was so erkennen kann (Spiel am Rad etc), denn eigentlich wollte ich morgen mit dem Wagen zum ADAC Fahrsicherheitstraining und hab den Wagen extra bis dahin noch durch den TUEV gebracht...

EDIT by MucCowboy: Titel angepasst - siehe Forums-Regel 2.5.4
 

derSchmu

Grünschnabel
Registriert
22 September 2008
Beiträge
13
Also n Update zu meinem Problem...

ADAC FST hat der Wagen gut ueberstanden und am WE hatte ich mal Zeit drunter zu schauen....

Nun weiss ich definitiv, dass das Klackern von dem forderen Lager des linken Querlenkers kommt...evtl hat der beim Einbau nen leichten Schaden abbekommen, da man den Querlenker ja alles andere als sanft in den Motorrahmen reindruecken kann.
Nun ich denke mal, dass dieser leichte Lagerschaden aber keine Verminderung der Spurstabilitaet mit sich bringt und lasse den ersmal ausser Acht (hab die letzte Zeit schon genug am Wagen geschraubt).

Nun bleibt nur noch das Problem mit der schwankenden Drehzahl im Leerlauf.
Ab und zu kommt da mittlerweile hinzu, dass die Drehzahl auch beim Schalten in den Leerlauf bei 2000U/min haengen bleibt.

Woran kann das liegen? Ich hab mal irgendwo von einem undichten T-Stueck hinten rechts(gegen Fahrtrichtung) am Motorblock gelesen, was zu solchen Problemen fuehren kann, konnte da aber nix finden (ohne Luftfilter etc abzubauen)...
 
Oben