Anlagen Verkabelung

D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Hi Leute,

da ich meinen Subbau deutlich versaut hab und jetzt keine Zeit mehr habe groß rumzubauen hab ich mir einen fertigen Bandpass im gehäuse gekauft:

Hifonics ZX 12 Dual Bandpass 900 Watt RMS
(2x 450W)

was für eine Endstufe würdet ihr hierfür empfehlen? (bin HiFo-Fan, daher nehm ich auch kleinere preisliche Nachteile in Kauf)

Muss nicht High-End sein, sollte einfach nur den Subs genug Leistung liefern.

Und da ich auf dem Gebiet bandpass totaler neuling bin, wie genau schließe ich das teil an? 4+4 dürfte ja heissen in reihe oder?

Wie verkabel ich das zB mit ner doppelt gebrückten 4 kanal?

Danke für Euere Ratschläge im Voraus!!!
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Ganz klar,

Audio System F2-500 würde keine andere nehmen.

Das das Teil richtig Leistung will ist klar und 1 KW kommen da raus.

Bei der Audio System verbindest du einfach die beiden Plus von den Woofern und die beiden - und gehst dann gebrückt zur Stufe.

Die ist nämlich 1 Ohm stabil und kann das. Bei anderen Stufen kann eine parallelschaltung zu Schäden führen deshalb bitte vorher fragen ob die gewünschte Stufe das kann!!!!

Mfg Dirk
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
hmm also die 2 kanal klingt irgendwie sinnvoller als die von Eton...

(meine "unwissende" Meinung).

Ok wie mans verkabelt verstanden :) Danke.

Jetzt nurnoch das Geld zusammenkratzen ^^

Was für ne Sicherung würdeste zw. Batterie und Amp schalten?
Kondensator zu empfehlen ?

wäre denn die hier

Link

genauso drin für den sub?
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Bei der Eton wäre es so, dass du je 2 Kanäle zu einem zusammenbrückst und an diesen gebrückten Kanal dann einen Woofer anschließen.

Die Eton hat - meiner Meinung nach - den Vorteil des besseren Dämpunfgsfaktors und auch des Klang und vor allem, dass sie die 2x440W RMS aufgrund des geregelten Netzteils ab 11V zur Verfügung steht.
Die F2-500 is keine schlechte Stufe aber sie macht ihre Leistung erst bei 13,8 oder 14,4V
Hat dann ein bissel mehr als die Eton.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Heisst bei der Eton würde ich jeden der 2 Subs getrennt anschließen und bei der F2-500 in reihe?

Versteh ich das Richtig?

wo sind die Vor/Nachteile beider varianten?

Was meinst du zu der von HiFonics (der Link im letzten post von mir)
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Ja genau!
Eton: jeder Woofer an einen gebrückten Kanal
AS: beide Woofer parallel an die gebrückte Endstufe
Ich mag Hifonics auf teufelkommraus ned leiden

bei mir käm höchstens eine der ganz alten stufne ins auto aber keine von den neuen china-müll stufen (was ned heißen soll dass alle china stufen schlecht sind)
hifonics war mal ne richtig gute marke aber das is seit der serie 8 oder 9 vorbei. da wurd die firma aufgekauft/übernommen.

alles meine meinung:
vorteile eton: ständig gleiche leistung, nicht spannungsabhänging, besserer klang, zieht weniger strom als die AS
vorteile AS: bissl mehr leistung, woofer sind bissl einfacher einzustellen
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
@ Didi:

Bin halt absoluter Fan von HiFo, seit ich einen kleinen Monoblock der Serie VIII hatte :)

Aber bin genau wie du der meinung das die neueren auf jeden fall "minderwertiger" sind als die Alten.

daher tendiere ich auch zu ner VIIer oder VIIIer.

die hier is meiner meinung nach optimal.

was meint ihr ?
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Sagt mal, wo steht das das die Eton ein 11 Volt stabilisiertes Netzteil hat?

Das habe ich schonmal bei anderen Eton Amps gehört und es stimmte nicht.

Ob die 4 Kanal besser klingt, auch wieder so eine Frage... bisher haben mich, besonders in der PA Klasse, die Etons eher enttäuscht... DF wahr da nicht wirklich vorhanden. Das haben wir mal an nem Ali getestet und das Urteil wahr von allen gleich und da wahren auch erfahrene Klangfuzzis bei.

Wenn Eton dann ne PA 5002 oder 5402 leider sind die nicht 1 Ohm stabil.

Die Audio System hat sich halt als Allzweckwaffe erwiesen....

Als Kabel würde ich 35er mit ner 150A ANL Sicherung nehmen. Wenn die Stromversorgung OK ist kann man sich nen Cap sparen. Ansonsten hinten ne kleine Hawker als Zusatzbatterie rein, das bringt einiges.

Mfg Dirk
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
naja was heisst ok..

Hab halt bereits eine 4 Kanal von HiFo an der Batt dran und dann kommt da jetzt noch ne 2. Endstufe dran....

Wie teuer is denn so ne zusatzbatt ? und ne genaue bezeichnung wär auch klasse ! Hätt Platz dafür in der Reserveradmulde! :)

achja: Versteh ich das richtig?
Die Endstufen würde ich dann nur an der Zusatzbatt anschließen und die batt einfach immer ma wieder laden?

dann könnt ich mir ja auch das ganze scheiss verkabeln nach vorn mit den stromkabeln sparen ! :)
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Hehe na ganz so einfach ist das nicht *g*

Ich habe von vorne nach hinten ein Kabel gelegt ein 35er kann aber auch ein 20er sein... und dann vom Minuspol der hinteren Batterie an die Karroserie.

Die muß ja schon geladen werden. Optimalerweise hat man ein Ladegerät wie ein Tronic T4X oder Cetek um diese hintere Batterie dann richtig Pflegeladen zu können. Da im Innenraum ja nur Batterien verbaut werden dürfen die zugelassen sind und nicht Gasen.

Im + Kabel nach hinten müssen 2 Sicherungen jeweils höchstens 30cm vom jeweiligen Pol entfernt und dann muß das Kabel zur Sicherung noch Abgesichert werden.

Ist schon was aufwendiger, aber es lohnt sich in jedem Fall. Besonders wenn 1 KW und mehr reinkommen.

Wie gesagt ne kleine Hawker, Optima, Northstar usw. usw. da gibts einige.

Oft auch mal bei Pollin ne SBS J40 oder SBS C11 sind nicht mehr soo die besten, aber meistens tun sie ihren Dienst und sind sehr sehr günstig.

Mfg Dirk
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Jungs .... ich bin euch sehr dankbar für euere Tipps was die Amps angeht, aber hab wieder gemerkt.. ich hab die HiFonics endstufe net ausm Kopp gekriegt..

bin einfach zu sehr verliebt in die VIIer und VIIIer serie :mauer

Trotzdem danke ich euch für euere Antworten!

Also habe jetzt dann eine
Hifonics 4 Kanal mit 4x55W RMS bei 4 Ohm > Frontsystem 2 Wege Kompo und Hecksystem 3 Wege Kompo

und eine

HiFonics Olympus VII 4x110W RMS bei 4 Ohm > gebrückt für Dual Bandpass Subs

Habe bereits einen 1 Farad kondensator hier, reicht der aus ?
wenn ja , wie muss ich da anschließen ?
 

Wavemaster

Megaposter
Registriert
21 März 2005
Beiträge
5.615
Ort
Schwabenland
Website
www.flickr.com
Original von Son_of_Thor
Ganz klar,

Audio System F2-500 würde keine andere nehmen.

Das das Teil richtig Leistung will ist klar und 1 KW kommen da raus.

Bei der Audio System verbindest du einfach die beiden Plus von den Woofern und die beiden - und gehst dann gebrückt zur Stufe.

Die ist nämlich 1 Ohm stabil und kann das. Bei anderen Stufen kann eine parallelschaltung zu Schäden führen deshalb bitte vorher fragen ob die gewünschte Stufe das kann!!!!

Mfg Dirk
Die hab ich bei mir drinn und ich bin begeistert von der Stufe :applaus
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Anshcluß quasi genauso wies bei der Eton gewesen wäre!

naja...dann gehen die meinungen bzgl der Eton doch stark auseinander! kenn leute die sie klanglich super finden! ich auch...kumpel hat die 4 kanal

das mit dem Dämpfungsfaktor kann ich absolut ned nachvollziehen
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Meint ihr ne "normale" Batterie reicht für die 2 Amps aus?
1. Ohne Kondensator
2. Mit Kondensator 1F (wenn nur einer, wie dann angeschlossen)
3. Mit mehr als 1F (welcher?)
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Wie gesagt, ich wahr bei Tests live dabei auch mit Außenstehenden und das wahr teils enttäuschend.

Gab sogar Leute die sie gegen eine S1200D getauscht haben... die alten Etons BOMBE!!!!! die neuen also ich kann das alles leider nicht nachvollziehen.

Hab dir das per PN ja auch schon gesagt.

Wenn dann wenigstens die Verkabelung gescheit mit 35er.... wenn Cap naja dann ein Helix oder Brax, damit der Cap auch die Kapazität hat die angegeben ist. Gibt sicher noch andere die auch ganz gut sind, aber bei denen ist durch die Automatik der Anschluß sehr leicht.

Cap bitte sehr sehr kurz vor der Subendstufe installieren... kann man auch als Verteiler nutzen.

Bei Querschnittsverkleinerungen sind neue Sicherungen zu integrieren.

Der Cap kostet auch um die 100 Euro, da kommt man ja schon quasi an ne Batterie, teils auch günstiger.

http://cgi.ebay.de/Hawker-Enersys-G...ryZ61504QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Sowas z.B.

Mfg Dirk
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
So,

habe mir jetzt vorgestellt, die Anlage so in etwa zu verkabeln:

pa070003se3.jpg


Dürfte so passen oder?
Ist das mit den Kupferblöcken empfehlenswert?

würde aber mit 2x35² von der Batterie nach hinten kommen und mit einem 35² weg, wäre das ok?

Jetzt hatte ich bisher nur HiFonics Stufen der Serie VIII und eine spätere, und hänge hier grad davor und blick net ganz durch.

(bilder dazu ganz unten)

Zum ersten Bild:

Da es eine 4 Kanal endstufe ist, möchte sie scheinbar gern aufteilen nach VORN und HINTEN.

Ich möchte sie allerdings Brücken für den Sub.

Welche Einstellungen sollte ich dann bei LEVEL machen?

Zum zweiten Bild:

Hier fängt mein Problem an:

was soll Crossover heissen und brauche ich das ??!
In Stereo out Mono -> Das sollte ich wohl drücken :) oder

Und falls ich was von dem Crossover zeug brauche, wie verkabel ich das ?

Zu Bild 3 und 4:

Wieder was was ich nicht verstehe:

es ist eine 4 Kanal, wieso sind da dann also 5 Pins pro Seite?





So hab s mir jetzt nochma durchgedacht...

ich würde die "LEFT" Inputs bei Bild eins mit den 2 LEFT Low&High (Bild2) verbinden und das gleiche mit den 2 "Right" Inputs von Bild 1 machen, also auf die 2 RIGHT LOW&High von bild 2.

Das Eingangssignal würde ich dann bei Crossover holen ,da ich ja MONO agiere (also Input bei Crossover mit autoradio verbinden) und den knopf In Stereo-out mono drücken.

Ist das richtig so?

Dann hab ich das system doch noch verstanden :D



Zum 5. Bild noch:

der Querschnitt der Kabel die da aus der Stufe kommen is ja net sehr hoch. Mein Vorgänger hat dann einfach n dickeres (glaub 25²)drangelötet und mit nem schrumpfschlauch umzogen, is das so dann ok? weil das kabel von ihm muss ich definitiv wieder abmachen weils länger werden muss.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Original von Dane-Scorpio
.....
Dürfte so passen oder?
Ist das mit den Kupferblöcken empfehlenswert?
....

Nicht wirklich.

Kupfer ist zwar ein besserer Stromleiter als Gold ... aber nur eine kurze Zeit lang.
Dann oxydiert es und alle Vorteile sind hinüber. Gerade im PKW -
bei feucht/kalter Luft. Nimm fertige Verteiler aus'm HiFi-Laden ..
die kosten ned die Welt. Oder du versiegelst die Kupferleisten mit etwas.

Bei Conrad gab's mal ein preiswertes Vergoldungs-Set.
Damit hab ich die Kupferschienen meines Brax-Nachbaus
(vor etwa 15-20 Jahren) vor Korrosion geschützt.
Schlagt mich nicht .... aber das alte Hausrezept Haarspray hilft
auch schon. Es sorgt auch dafür, dass keine Luft mehr ran kann.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Ruhe will ich ja grade nicht haben im Auto :mua

:rolleyes:

nene stimmt schon, bin die Tage dann eh unten beim HiFi-Spezi zum Kabel holen, dann machen wa das alles gleich da.
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Kupfer läuft zwar an, aber da wo der Kontakt geschlossen ist kommt keine Luft mehr ran!

Absolut zu empfehlen die Sache mit den Kupferschienen! Wird von allen Profis so gemacht!
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Nur wie krieg ich da ein gewinde rein?

Nehme mal an dass meine metallbohrer zwar nen loch reinkriegen, aber wenn ich dann versuch ne schraube reinzudrehen dürfte die doch net reichen um n gewinde reinzudrehen oder?

:idee
 
J

Jochen Thiel

Gast im Fordboard
Hi
1. Mich wundert das Keiner aufgrund Deiner Fotos die fehlenden Sicherungen bemängelt, es gehört meiner Meinung nach in jede + Leitung vom Verteiler (bei Dir eine Kupferschine) zum Verstärker eine Sicherung rein.
2. Die Kupferschinen kannst Du Bohren und dann mußt Du natürlich auch das Gewinde schneiden, dafür gibt es Gewindebohrer. Du mußt bei M6 mit 4,8- 5,0mm/ bei M8 mit 6,8mm ich selbst bohre immer mit 7mm vor. Jede der im Metallberuf arbeitet kennt sich damit aus.
3 Um die Pegel bei 3 Endstufen richtig einzustellen kann ich Dir nur empfehlen dieses in einem Car Hifi Laden einmessen und einstellen zu lassen, ich selbst habe dafür ca. 30€ bezahlt und das ist es wert.
So wurde es bei mir verkabelt.
:musik2:
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Original von Jochen Thiel
Hi
1. Mich wundert das Keiner aufgrund Deiner Fotos die fehlenden Sicherungen bemängelt, es gehört meiner Meinung nach in jede + Leitung vom Verteiler (bei Dir eine Kupferschine) zum Verstärker eine Sicherung rein.
.....


Auch wenn ich mit nem kleinere Querschnitt vom Cap weggehe?
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Ja gerade wenn der Querschnitt verkleinert wird muß neu abgesichert werden, weil die dünneren Kabel ned so hoch abgesichert werden dürfen wie dickere, es sei denn du legst die Hauptsicherung vorne schon auf den Wert des Dünnen Kabels aus!

ABER die Sicherungen finde ich an diesen Stellen übertrieben!

Guckt euch das Bild an.

Wo sollte da bitte ein Kurzschluß entstehen?
pa070003se3.jpg


1. Sind die Kabel extrem kurz
und
2. Ist da nur Holz!
Es besteht garned die Möglichkeit dass die Kabel auf die Karosserie kommen (es sei denn ein Stahlträger durchdringt das Auto, zerschneidet das Kabel und es kommt so zum Kurzschluß...aber ich glaub dann hab ich andere Probleme ;) )
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Also ich hab jetzt von Audison Connection mir verteilerblöcke gekauft, den Plus auch mit Sicherungen.

Der Kerl hat mir dann gleich noch 2x80er Sicherungen und 2x40er eingepackt.

Ich habe folgenden Anschluss vor: (anhang)

Wo kommt da jetzt welche sicherung wo dazwischen und wo schließe ich was an?
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Original von Didi
....
Absolut zu empfehlen die Sache mit den Kupferschienen! Wird von allen Profis so gemacht!

Dennoch würde ich eine luftdichte Konservierung der Kontaktstellen
empfehlen. Ok --- kaum jemand beachtet es, wenn er die Kupferkabel
in gekaufte Verteiler steckt (das Kabel oxidiert genauso) ...
aber dort gehört es auch gemacht.

;)
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Original von Achim
Original von Didi
....
Absolut zu empfehlen die Sache mit den Kupferschienen! Wird von allen Profis so gemacht!

Dennoch würde ich eine luftdichte Konservierung der Kontaktstellen
empfehlen. Ok --- kaum jemand beachtet es, wenn er die Kupferkabel
in gekaufte Verteiler steckt (das Kabel oxidiert genauso) ...
aber dort gehört es auch gemacht.

;)

Wenn du den Unterschied zw einem behandelten und einem nicht behandelten Kupferblockl raushörst geb ihc dir ne Kiste Bier aus!

Irgendwo muß man mal die Kirche im Dorf lassen!
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
(Nach 'nem halben Jahr in feuchten Auto ...
mit sauteurem Equipment .. lass uns das machen :-D

Wobei sicher ein A/B (vorher/nacher) Vergleich schwierig würde ... leider :-/


Es wird nur als zu teurer (Marken)-Elektronik verwiesen ...
und wenns ums nötige Zubehör geht, is Standart ok ..
das irritiert etwas ... ?(
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Ich denke eben, dass sich ein dadurch erhöhter Übergangswiderstand um wenige Mili-Ohm und ein dahingehender Spannungsverlust von 0,0xV klanglich absolut nicht bemerkbar macht!
 
Oben