Gitsul

Grünschnabel
Registriert
2 Februar 2012
Beiträge
10
Hallo,

ich habe mit einen Focus II 90 PS CDTI zugelegt.
Jetzt könnte ich einen Wohnwagen bekommen der leider eine max. Gewicht von 1300kg hat. Die max. Anhängelast des Ford ist jedoch 1200kg.

Kann man den Focus auflasten ?

Wieviel Anhängelast ist denn bei der 110PS Variante eingetragen? Ich habe gehört, dass sich die beiden Motore nur in der Software unterscheiden.

Gruß

Gitsul
 
K

Kingfocus

Gast im Fordboard
fährst du einen Opel oder einen Ford? ?(
Ford baut keine CDTI Motoren sondern Opel....Du meinst wohl TDCI
 

caramba

Haudegen
Registriert
12 Juni 2006
Beiträge
567
Original von Gitsul
Hallo,

ich habe mit einen Focus II 90 PS CDTI zugelegt.
Jetzt könnte ich einen Wohnwagen bekommen der leider eine max. Gewicht von 1300kg hat. Die max. Anhängelast des Ford ist jedoch 1200kg.

Kann man den Focus auflasten ?

Wieviel Anhängelast ist denn bei der 110PS Variante eingetragen? Ich habe gehört, dass sich die beiden Motore nur in der Software unterscheiden.

Gruß

Gitsul

Der Focus TDCI mit 109PS und Schaltgetriebe hat 1300kg Anhängelast.
 

Gitsul

Grünschnabel
Registriert
2 Februar 2012
Beiträge
10
Hallo,

vielen Dank für die Info, werde mich mal an Ford wenden, ob das mit der Leistung (Anhängelast) zu ändern ist.
Sorry für die falschen D's und I's.

Es ist ein Ford Focus II mit 90 PS.

Gruß

Gitsul
 
S

SeriousD

Gast im Fordboard
lies mal in der ABE Deiner Anhängerkupplung nach, was der Hersteller angibt. Das differiert oft zur Angabe des PKW-Herstellers.

Hab ich bei meinem Skoda auch. Da steht 1.500 kg drin, im Schein steht nur 1.300 kg.

Da mein Wohnwagen aber nur 1.100 kg hat, hab ich mich nicht erkundigt, was jetzt gilt.

Zur not gibts ja für jeden PKW verstärkte Federn. Mit denen sollte dann eine Auflastung kein Problem sein.

Ciao, Ralf
 

caramba

Haudegen
Registriert
12 Juni 2006
Beiträge
567
Original von SeriousD
lies mal in der ABE Deiner Anhängerkupplung nach, was der Hersteller angibt. Das differiert oft zur Angabe des PKW-Herstellers.

Hab ich bei meinem Skoda auch. Da steht 1.500 kg drin, im Schein steht nur 1.300 kg.

Da mein Wohnwagen aber nur 1.100 kg hat, hab ich mich nicht erkundigt, was jetzt gilt.

Zur not gibts ja für jeden PKW verstärkte Federn. Mit denen sollte dann eine Auflastung kein Problem sein.

Ciao, Ralf

Ja und, was gilt denn nun??

So ganz aus dem Blauen gefischt kommen die Werksanhängelasten ja wohl auch nicht zustande. Die Motorleistung,die Dimensionierung des Getriebes, der Kupplung und letztendlich auch der Bremsen, die die ganze Fuhre auch bergab zur Not zum Stoppen bringen müssen, spielen da wohl eine gewichtige Rolle. Auch bergauf ist auch schon so manche Kupplung verraucht.

Und 200kg mehr Anhängelast als vorgesehen in Verbindung mit einem bis ans erlaubte vollgepacktem Zugfahrzeug, würde ich auf manchen Passagen nicht unbedingt als vertrauensweckende Maßnahme betrachten.
Sicherlich vorhandene Reserven mal angenommen.
 
S

SeriousD

Gast im Fordboard
Original von caramba

Ja und, was gilt denn nun??

So ganz aus dem Blauen gefischt kommen die Werksanhängelasten ja wohl auch nicht zustande. Die Motorleistung,die Dimensionierung des Getriebes, der Kupplung und letztendlich auch der Bremsen, die die ganze Fuhre auch bergab zur Not zum Stoppen bringen müssen, spielen da wohl eine gewichtige Rolle. Auch bergauf ist auch schon so manche Kupplung verraucht.

Und 200kg mehr Anhängelast als vorgesehen in Verbindung mit einem bis ans erlaubte vollgepacktem Zugfahrzeug, würde ich auf manchen Passagen nicht unbedingt als vertrauensweckende Maßnahme betrachten.
Sicherlich vorhandene Reserven mal angenommen.

Alles was Du schreibst ist mir total neu. Ich habe mir gedacht der Chefentwickler würfelt und das ergibt die Anhängelast.

Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es oft Differenzen zwischen den im ABE genannten Werten und den Werksangaben gibt. Nun würde ich (wenn ich ein Problem hätte und es bei mir tatsächlich so ist) zum Tüv gehen und fragen. Mehr wollt ich damit nicht sagen.

Die vom Kupplungshersteller angegeben Werte werden wohl auch nicht total aus dem Blauen gefischt, auch hier wird ein Gutachten angefertigt.

Ciao, Ralf
 
Oben