Anderer Ladeluftkühler?

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
Hi!
Kennt einer von Euch ne Adresse wo man andere Ladeluftkühler oder sonst. Zubehör bekommt womit man den TDCi`s ein wenig mehr Dampf entlockt...? :D
Aber kein Chip!!!!!
Schonmal Danke!
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
ein größerer ladeluftkühler bringt nicht die welt. die ist ja schon kühl. und im hochsommer soll man die trecker (turbomotoren generell) nicht quälen.

was haste gegen nen chip? die 158 ps version von wolf fährt sich erste sahne.
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
Weiß nicht, hab schon soviel schlechtes da gehört... Turboschaden, Motorschaden etc. Brauch das Auto u. will kein unnötiges Risiko eingehen. Mir erscheint das "herkömmliche, traditionelle" Tuning da ein wenig sicherer u. haltbarer...
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
ich hab den laden mal besichtigt. also ahnung haben die, auch das equipment. eigener motorenprüfstand und alles was dazugehört. da wird nicht nur nen bisschen am computer optimiert.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
ein größerer ladeluftkühler bringt nicht die welt. die ist ja schon kühl.

Täusch Dich da mal nicht. Bei den Serienfahrzeugen haben die Hersteller leider fast immer mit für den LLK kontraproduktiven Gegebenheiten zu kämpfen (weing Platz, schlechte Luftführung etc. pp). Deshalb ist gerade in diesem Bereich ein nicht unerhebliches Potential zur Optimierung vorhanden. Bei gechippten Fahrzeugen würde ich am LLK zwingend geeignete Maßnahmen zur Optimierung empfehlen, wenn nicht gleich den Austausch gegen ein leistungsoptimiertes Tuningteil.

Siehe auch diesen Fachartikel

MfG
Mick
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Also bei meinem TDDi ist seit ca. 50tkm ein Wolfchip drauf und ich hab keinerlei Probleme damit.

Es muß ja auch nicht unbedingt sein, dass Dir der Motor gleich um die Ohren fliegt. Zumal es auch auf unbekannte Größen wie Fahrweise etc. ankommt. Das Aggregat kann bei entsprechender Fahrweise durchaus genauso lange halten, wie ein Serienmotor mit Serienleistung.

Im allg. ist es halt so, das diese Teile vom Hersteller für eine bestimmte Ausbaustufe konzipiert werden, natürlich mit etwas Sicherheitspolster nach oben. der Kostenfaktor ist nun einmal das (fast) alles entscheidende Kriterium bei der Konstruktion eines Fahrzeuges und gerade bei kostenintensiven Teilen wie Lader und LLK läßt sich halt eine Menge einsparen, wenn man das Polster nicht zu großzügig anlegt. Das geht aus dem Fachartikel auch sehr schön hervor.

Wenn man sich die konstruktiven Unterschiede der Leistungsversionen ein u. des selben Motors ansieht (z.B. bei den VAG PD-Motoren) wird man auch unschwer feststellen, das Teile wie Lader, LLK und Düsen bzw. PD-Elemente eigentlich immer unterschiedlich dimensioniert sind.

MfG
Mick
 
Oben