Abblendlicht geht nicht - Sicherungskasten wechseln???

scorpio-io

Jungspund
Registriert
13 Oktober 2008
Beiträge
26
Jetzt hats mich auch erwischt.
Mein Scorpio Bj. 96, 2.0 16 V hat kein Abblendlicht mehr. Standlicht und Nebellichter gehen......
Ich also Sicherungen (Relais), Anschlüsse und Birnen gecheckt, alles ok.

Bosch-Dienst hat dann 2 Std. gemessen und gemacht. Fazit: "Da ist ein Fehler im Zentralsystem, zu 80 % ist der Sicherungskasten (Fahrerseite) defekt. Lötpunkte könnten oxidiert bzw. verschmolzen sein...?"

Komischerweise ist dieser Defekt erst nach den vergangenen Schneetagen aufgetreten. Allerdings ist der Sicherungskasten pfurztrocken, keinerlei Feuchtigkeit zu erkennen...

Ich denke, den Sicherungskasten zu wechseln ist sicherlich ein guter Tip, nur wie macht man das ???
Bei Ford kostet das Ding 230 Euro, plus Einbau bei Bosch 100 Oken, ca. 1,5 Std. = 300 bis 400 Eus.

Vielleicht doch besser selber machen? Bitte gebt mir mal Tipps...!
 
D

dave m

Gast im Fordboard
N'Abend,
also Sicherungskasten wechseln ist an sich nicht soo das Problem, is halt nur n ziemliches Gefummel bis das Teil draußen und der Neue drin ist.
Also ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem, hab dann für 35 € nen gebrauchten Kasten in der Bucht gekauft und den reingebaut. Das geht dann in etwa so:
- Erst natürlich die Batterie abklemmen; am besten noch die Scheibenwischer so kurz anmachen, dass die am Wendepunkt stehen, dann Auto aus. So ist dir später kein Gestänge mehr im Weg! Dann alle Kabel trennen. (Den großen Stecker halt)
- Schrauben an der Unterseite des Kastens lösen; dazu musste vom Fußraum aus rankommen, also die Verkleidung lösen und dann durch die Pedale durch mitm Schraubenschlüssel hin. Je nach dem, Automatik oder manuelle Schaltung geht das mehr oder weniger einfach und schnell. Insgesamt sind hier 4 Schrauben zu finden,alle sind zu lösen.

- Jetzt sollte das Ding locker sein; also, Alten raus, Neuen rein und fest das Ding. Nun alles wieder anstecken, Relais und Sicherungen einstecken, Brücke nicht vergessen und gut ist.

P.S: Meine Schilderung beruht zwar auf der Erfahrung vom MK I, aber das dürfte bei deinem MK II nicht anders sein.
Also viel Spaß, gutes Gelingen, Marco :happy:

Ach so: falls du nen gebrauchten kaufst, achte darauf dass der aus dem MK II ist, denn nur die sind gut, die alten ausm MK I sind nicht wasserdicht :bad1:
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Geht deine Leuchtweitenregulierung? Wenn ja, liegt es nicht am Sicherungskasten. Dann hast du wahrscheinlich nur Kontakschwächen in den Massepunkten der Lampen.

Gruß
Herbert
 

scorpio-io

Jungspund
Registriert
13 Oktober 2008
Beiträge
26
Erstmal schönen Dank für die Tips...

Heute zeigt sich folgende Situtation:
Ich will mal die Leuchtweitenregulierung testen, mache routinemäßig das Abblendlicht an und siehe da, es geht??? Beim Betätigen der Leuchtweitenregulierung flackert der rechte Scheinwerfer einmal kurz auf, brennt aber weiter, und die Leuchtweitenregulierung funktioniert...

Ich beginne mit einem "Dauertest" für die Leuchtweitenregulierung und bemerke, daß diese zwar komplett tieferstellt, jedoch beim hochstellen unterbricht. Ich kann dann nur die Normalstellung herstellen, indem ich den Schalter kurz hoch/-und runterdrehe...

Bin dann ca. 2 Std. und 100 km unterwegs gewesen:

Abblendlicht geht unbeirrt, auch nach mehrmaligem ein-und ausschalten. Leuchtweitenregulierung funktioniert auch einwandfrei, ohne Flackern oder sonstiges...

Was´n nu?

Massenschwäche an den Lampen oder vielleicht doch "schwächelnder" Sicherungskasten?

Werde nochmals alle Stecker an den Lampen und Regelmotoren abziehen und reinigen.

Bitte um Kommentare, derweil halte ich euch auf dem Laufenden.....
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Sind meist die Massekontakte in den Lampen. Die Kontakte und die Stecker oxidieren oft. Am Sicherungskasten auch mal den Kombistecker, der unter den Scheibenwischern, einmal vorsichtig mit Kontaktspray bearbeiten.

Schau dir aber auch noch mal den Lichtschalter an. Kann sein, das dort die Kontakte verschmurgelt sind. Und überbrück den Schalter einmal. Eventuell hat auch der eine Macke.

Gruß
Herbert
 

scorpio-io

Jungspund
Registriert
13 Oktober 2008
Beiträge
26
So, ich habe sämtl. Lampenanschlüsse überprüft (keine Korrosion, sehen aus wie neu), Lichtschalter überprüft (nix verschmurgelt) und Anschlußstecker zum Sicherungskasten vorsichtig mit Kontaktspray behandelt.

Resultat:
Rechter Scheinwerfer geht, linker nicht immer. Heißt: Wenn ich das Licht einschalte geht entweder nur der rechte oder manchmal auch beide. Es ist aber nicht so, daß der linke nach dem Anschalten mal aus oder an geht, einmal an, bleibt er auch an....

Ich meine, es kann eigentlich nur an fehlender Masse des linken Scheinwerfers liegen, oder? Wo genau sind denn die Massepunkte? Gibt es bei den Scheinwerfern evtl. eine direkte Masse an die Karosserie?

Sorry, aber von KFZ-Elektrik habe ich nicht die große Ahnung...
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Erst mal für mich zur Erläuterung. Wenn du Rechts oder links meinst, wie siehst du das? In Fahrtrichtung, oder wenn du vor dem Auto stehst.

Ich gehe immer von der Fahrtrichtung aus. Bei mir ist es also immer der in Fahrtrichtung linke Scheinwerfer. Dort oxidiert das kleine schwarze Massekabel im Scheinwerfer selbst, und der Träger in dem die Birne sitzt. Hast du mal bei eingeschaltetem Licht an der Birne leicht rechts und links gedreht?

Auich wenn die Massepunkte gut aussehen, ist immer noch eine leichte Oxidschicht auf den Kontakten. Oder es ist die Birne selbst.

Das sind so die Dinge an meinem Auto.

Gruß
Herbert
 

scorpio-io

Jungspund
Registriert
13 Oktober 2008
Beiträge
26
Links oder Rechts meine ich auch immer in Fahrtrichtung.

Meinst Du mit dem schwarzen Kabel das, was von hinten auf die Birne draufgesteckt wird, oder ein Kabel "innerhalb" des Scheinwerfereinsatzes.

Letzteres würde wohl bedeuten, daß der komplette Scheinwerfer ersetzt werden muß, oder?

P.S. Heute gingen wieder beide Scheinwerfer, dafür geht der Blinker hinten links nicht mehr, sobald ich bremse???
 
I

Irish Cop

Gast im Fordboard
Moinsen

also wenn ioch das Ganze so höre, dann erinnert mich das stark an meinen MKII.

Bei mir war der große Stecker am Sicherungskasten nicht richtig raufgesteckt und hat sich immer wieder gelockert. Mal ging der Blinker nicht, dann wieder die Hauptscheinwerfer.......und immer so weiter


Also schau mal nach dem großen Stecker am Si.Kasten. Der hat hinten zwei Stifte die richtig eingehakt werden müssen und dann kann man den Verriegelungshebel richtig um legen.


Bei mir was jedenfalls so.



Manni :mp:
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Links oder Rechts meine ich auch immer in Fahrtrichtung. Meinst Du mit dem schwarzen Kabel das, was von hinten auf die Birne draufgesteckt wird, oder ein Kabel "innerhalb" des Scheinwerfereinsatzes. Letzteres würde wohl bedeuten, daß der komplette Scheinwerfer ersetzt werden muß, oder?

Ich meine das kleine Schwarze innerhalb des Scheinwerfereinsatzes. Kann man immer gut im eingeschaltetet Abblendlicht testen. Tauschen würde ich den aber nicht. Neuen Stecker auf das Kabel klemmen, und den Anschlußstift verzinnen. Klappt. Habe ich bei meinem auch machen müssen.

P.S. Heute gingen wieder beide Scheinwerfer, dafür geht der Blinker hinten links nicht mehr, sobald ich bremse???

Aber vorne der geht? Das sollte aber nicht an dem vorderen Scheinwerfer liegen. Da muß ein größeres Masseproblem vorliegen. Hast du eventuell mal einen Kabelbrand gehabt? Oder ein ähnliches Problem an den hinteren Lampen.

Sind denn die Steckverbindungen des Sicherungskastensteckers überhaupt noch passig? Also haben die noch Kontakt zum Gegenstück? Eventuell mal vorsichtig nachbiegen. Das du den Stecker richtig aufgeklemmt hast, davon gehe ich jetzt mal aus.

Gruß
Herbert
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo scorpio-io.

Habe es vor kurzem schon mal hier geschrieben, bei mir ist's beim 93er Kombi so gewesen:

Blinkt normal, dann trittst Du auf die Bremse -> Blinkt schnell, löst die Bremse -> Blinkt normal.

Abhilfe: Massekabel machen an der Heckleuchte. Weiss nicht ob's beim Glubschi auch so ist, beim Facelift war's so, dass beim bremsen die LED von der Nebelschlussleuchte leicht geleuchtet hat.

Bin mir ziemlich sicher, dass es das Problem ist.

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 

scorpio-io

Jungspund
Registriert
13 Oktober 2008
Beiträge
26
Danke 95Scorpio.
Ich denke, daß Problem mit dem Abblendlicht hat nix mit dem Blinker zu tun...

Vermute wie Du ein Masseproblem beim hinteren Rücklicht. Wahrscheinlich der Einsatz. Die Anschlüsse habe ich selbstverständlich gereinigt...
 
Oben