yves
Haudegen
Hallo,
ich brauche mal alle Spezifikationen zum Kühlsystem. Insbesondere Inhalt(Menge), Betriebstemperatur des Wassers ca, Betriebsdruck ca, Druck bei dem das Ausgleichsbehälterdeckelventil öffnen sollte, Tempratur bei der das Thermostat öffnen sollte, Temoeratur bei der die Kühlerlüfter anlaufen sollten, etc.
Hintergrund: Seit längerem macht das System jetzt Ärger. Der Kühler war geplatzt und wurde erneuert. Genauer: An der Übergangsstelle Wasserkasten(Kunststoff)-Kühlernetz(Metall) auseinandergedrückt. Wenige Wochen später war der Kühler wieder undicht geworden, gleiche Symptome.
Als der Kühler das 2. Mal erneuert wurde, hat die Werkstatt in den Verschlussdeckel des Kühlsystems ein Loch gebohrt. Als ich danach etwas mehr in der Stadt unterwegs war, wurde der Motor immer wärmer. Die Anzeige im Innenraum hat aber nur höchstens ca 1mm höher als sonst gestanden (normaler Weise Anzeige genau waagerecht bei Betriebstemperatur). Aus dem Ausgleichsbehälter ist die Kühlflüssigkeit aber entwichen, sprich, übergekocht, undherausgedampft/herausgedrückt worden.
Zuletzt wurde das Thermostat erneuert und gleich ein paar Löcher hineingebohrt, da die Erfahrungen ja zeigen, dass das Thermostat für solch Probleme verantwortlich sein kann.
Nachdem nun also auch das Thermostat erneuert und getunt ist, ist der Wagen im Stadtverkehr wieder übergekocht.
Was kann es denn noch sein??? Liegt das daran dass das Kühlersystem noch drucklos ist? Kocht das Wasser schon über bevor die Kühlerlüfter sich einschalten?Wenn es eine andere Ursache hat, und ich einen Ausgleichsbehälterdeckel einbauen würde, der neu ist und ohne das Loch, platzt warscheinlich nur wieder der Kühler und die nächsten 500 Euro sind fällig. Ist der Sensor für die Kühlerlüfter beschädigt? Ist der Kabelbaum vielleicht fehlerhaft? Kann das Kühlsystem verstopft sein?
Langsam macht das keinen Spaß mehr mit dem Auto. Und es ist ja nciht so als ob das die Einzigen Probleme wären. Und das obwohl das Auto die letzten 8 Jahre bei Ford gewartet wurde
ich brauche mal alle Spezifikationen zum Kühlsystem. Insbesondere Inhalt(Menge), Betriebstemperatur des Wassers ca, Betriebsdruck ca, Druck bei dem das Ausgleichsbehälterdeckelventil öffnen sollte, Tempratur bei der das Thermostat öffnen sollte, Temoeratur bei der die Kühlerlüfter anlaufen sollten, etc.
Hintergrund: Seit längerem macht das System jetzt Ärger. Der Kühler war geplatzt und wurde erneuert. Genauer: An der Übergangsstelle Wasserkasten(Kunststoff)-Kühlernetz(Metall) auseinandergedrückt. Wenige Wochen später war der Kühler wieder undicht geworden, gleiche Symptome.
Als der Kühler das 2. Mal erneuert wurde, hat die Werkstatt in den Verschlussdeckel des Kühlsystems ein Loch gebohrt. Als ich danach etwas mehr in der Stadt unterwegs war, wurde der Motor immer wärmer. Die Anzeige im Innenraum hat aber nur höchstens ca 1mm höher als sonst gestanden (normaler Weise Anzeige genau waagerecht bei Betriebstemperatur). Aus dem Ausgleichsbehälter ist die Kühlflüssigkeit aber entwichen, sprich, übergekocht, undherausgedampft/herausgedrückt worden.
Zuletzt wurde das Thermostat erneuert und gleich ein paar Löcher hineingebohrt, da die Erfahrungen ja zeigen, dass das Thermostat für solch Probleme verantwortlich sein kann.
Nachdem nun also auch das Thermostat erneuert und getunt ist, ist der Wagen im Stadtverkehr wieder übergekocht.
Was kann es denn noch sein??? Liegt das daran dass das Kühlersystem noch drucklos ist? Kocht das Wasser schon über bevor die Kühlerlüfter sich einschalten?Wenn es eine andere Ursache hat, und ich einen Ausgleichsbehälterdeckel einbauen würde, der neu ist und ohne das Loch, platzt warscheinlich nur wieder der Kühler und die nächsten 500 Euro sind fällig. Ist der Sensor für die Kühlerlüfter beschädigt? Ist der Kabelbaum vielleicht fehlerhaft? Kann das Kühlsystem verstopft sein?
Langsam macht das keinen Spaß mehr mit dem Auto. Und es ist ja nciht so als ob das die Einzigen Probleme wären. Und das obwohl das Auto die letzten 8 Jahre bei Ford gewartet wurde