24V Kühlsystem Spezifikationen

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo,


ich brauche mal alle Spezifikationen zum Kühlsystem. Insbesondere Inhalt(Menge), Betriebstemperatur des Wassers ca, Betriebsdruck ca, Druck bei dem das Ausgleichsbehälterdeckelventil öffnen sollte, Tempratur bei der das Thermostat öffnen sollte, Temoeratur bei der die Kühlerlüfter anlaufen sollten, etc.

Hintergrund: Seit längerem macht das System jetzt Ärger. Der Kühler war geplatzt und wurde erneuert. Genauer: An der Übergangsstelle Wasserkasten(Kunststoff)-Kühlernetz(Metall) auseinandergedrückt. Wenige Wochen später war der Kühler wieder undicht geworden, gleiche Symptome.

Als der Kühler das 2. Mal erneuert wurde, hat die Werkstatt in den Verschlussdeckel des Kühlsystems ein Loch gebohrt. Als ich danach etwas mehr in der Stadt unterwegs war, wurde der Motor immer wärmer. Die Anzeige im Innenraum hat aber nur höchstens ca 1mm höher als sonst gestanden (normaler Weise Anzeige genau waagerecht bei Betriebstemperatur). Aus dem Ausgleichsbehälter ist die Kühlflüssigkeit aber entwichen, sprich, übergekocht, undherausgedampft/herausgedrückt worden.

Zuletzt wurde das Thermostat erneuert und gleich ein paar Löcher hineingebohrt, da die Erfahrungen ja zeigen, dass das Thermostat für solch Probleme verantwortlich sein kann.

Nachdem nun also auch das Thermostat erneuert und getunt ist, ist der Wagen im Stadtverkehr wieder übergekocht.

Was kann es denn noch sein??? Liegt das daran dass das Kühlersystem noch drucklos ist? Kocht das Wasser schon über bevor die Kühlerlüfter sich einschalten?Wenn es eine andere Ursache hat, und ich einen Ausgleichsbehälterdeckel einbauen würde, der neu ist und ohne das Loch, platzt warscheinlich nur wieder der Kühler und die nächsten 500 Euro sind fällig. Ist der Sensor für die Kühlerlüfter beschädigt? Ist der Kabelbaum vielleicht fehlerhaft? Kann das Kühlsystem verstopft sein?
Langsam macht das keinen Spaß mehr mit dem Auto. Und es ist ja nciht so als ob das die Einzigen Probleme wären. Und das obwohl das Auto die letzten 8 Jahre bei Ford gewartet wurde
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Als der Kühler das 2. Mal erneuert wurde, hat die Werkstatt in den Verschlussdeckel des Kühlsystems ein Loch gebohrt.


Aber nicht wirklich oder doch, Dir ist schon bewusst das ohne Druck 1. Keine vollständige Kühlung 2. Der Siedepunkt runter gesetzt wird. Sachen gibt’s die gibt’s eigentlich nicht.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
ist der Wagen im Stadtverkehr wieder übergekocht.

Was kann es denn noch sein???

Antwort:
hat die Werkstatt in den Verschlussdeckel des Kühlsystems ein Loch gebohrt.

Herzlichen Glückwunsch, eine Werkstatt wo nicht ein Angestellter Ahnung hat, wie ein Druckumlauf-Kühlsystem arbeitet (welches nebenbei in mittlerweilen JEDEM Pkw anwendung findet).

Erste Hilfe: Neue Werkstatt suchen.

Zweite: Neuen Deckel kaufen, Deiner ist definitiv kaputt...

Ansonsten Lüfterschalter überbrücken und gucken ob die Lüfter laufen (vorrausgestetzt MK2 hat noch ein standart Lüftersystem und nicht so ein modernes System mit Steuergerät).
Lüfterschalter selber prüfen.

http://www.fordscorpio.co.uk/ beachten, da gab es doch irgendwo ne Abhilfe gegen dieses Kühlerplatzsyndrom


P.S.: Nicht so oft kochen lassen, Kopfpackung beim 24V machen ist nicht lustig... :)
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Original von yves
Wenn es eine andere Ursache hat, und ich einen Ausgleichsbehälterdeckel einbauen würde, der neu ist und ohne das Loch, platzt warscheinlich nur wieder der Kühler und die nächsten 500 Euro sind fällig.

Hättet ihr da Bock drauf? Wer garantiert denn, dass mit dem durchgeführten Tausch des Thermostates das Problem beseitigt ist? Fakt ist, dass seit dem Durchlöchern des Deckels nicht mehr der Kühler platzt, sondern das Wasser rausläuft. Warum soll ich also jeden Monat für 500,- einen neuen Kühler einbauen, bevor das Problem nicht ermittelt ist?
Es könnte ja auch sein dass die Kabel des Temperatursensors fehlerhaft sind (stichwort Motorkabelbaum), oder dass der Thermoschalter im Kühlwasserkreislauf beschädigt ist, oder oder oder...

Der Siedepunkt des Wassers verschiebt sich bei geöffnetem oder geschlossenen Kühlsystem um nur ca 15°C. Bevor ich nicht die ganzen Systemdaten habe wie oben angefragt, lässt sich also gar nicht abschätzen, ob das einen Einfluss haben sollte oder nicht...

Den neuen Kühlerverschlussdeckel habe ich bereits. Ich traue mich aber nicht, den zu montieren. Dann platzt eh nur wieder der Kühler...
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Die normale Wassertemperatur fast jeden Motors liegt über 100°, die eines Cosworth sowieso. Kann Dein Kühlsystem keinen Druck aufbauen ist der nächste Stau/das nächste Stop-and-go bei warmen wetter das Ende Deines Motors...

Mal davon ab bringt das Loch eh nichts, bei dem Druck wo der Deckel normal schon öffnet darf noch kein Kühler platzen, schau doch selber mal in den Deckel, da müßte das stehen. Irgendwo bei 1,1 bis 1,2 bar öffnen die Dinger da das Kühlsystem nur mit geringem Überdruck arbeitet. Das Problem bei den 24V liegt woanders, da gibt es wohl Dampfblasen, die schlagartig beim Kühler landen und den Kühler killen. Das was das kleine Ventil im Kühlerdeckel nicht schafft schafft nen kleines Loch im Deckel auch nciht, da müßtest Du schon ohne fahren...

Probier mal bei kaltem Motor den neuen Deckel rauf, 3 Minuten laufen lassen, ausschalten und Deckel auf. Zischt es schon kräftig?


Tippe eher darauf, dass bei Dir entweder der alte Deckel einen an der Klatsche hatte oder schon eine Kopfpackung hin ist, u.U. ausgelöst durch Thermostat oder WaPu-Probleme.
Wie sehen die KErzen aus?

Ansonsten wie gesagt Thermoschalter und lüftersystem prüfen..
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
..tja Yves, wir hatten ja schon drüber gesprochen und Du weisst, dass ich das genau so wie die Vorposter sehe.
15°C ist zunächst einmal nichts sagend. Von 90° auf 105°C würde bedeuten von heiss zu kochen. Das Kernproblem ist aber, dass ohne Druck bei ca. 100°C genau die Dampfblasenbildung beginnt, die Du verhindern möchtest.
Mit der 'Modifikation' Deines Thermostates ist der Rest Sache der Werkstatt, ein Kühler der ohne erkennbaren Defekt (Riss im Block,Zylinderkopfdichtung, Deckel Ausgleichsbehälter) platzt, war einfach nicht in Ordnung und ist zu ersetzen. Einen Motordefekt muss der nicht zahlen....
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Ich habe bei meinem Cossi auch den Kuehler ausgetauscht, nach 2 Wochen fing er an der Seite zu tropssen (Verbindung Plastikbehaelter>Kuehlernetz). Kuehlmittelverbrauch (eher Auslauf)= ca 1 L pro 400 km). Dann hatte ich MEINE Schnauze voll. Thermostat ausgebaut, 3mm Loch gebohrt und wieder rein. Ergebniss: jetzt tropsst es immer noch ABER Wasserverlust 1 L pro 2000 km. Dann kann man rechnen:Kuehler=ca 360-500 EUR incl. Einbau. Wieviel Liter Kuehlkonzentrat kannst Du dafuer kaufen? Also bei mir wurde sich der Austausch ca nach 240 000 km rentieren. Es bleibt so, es sei denn es wird mehr, dann werde ich mich Gedanken machen. Seit einer Woche habe ich den 2. Cossi Turnier, habe glecih den Kuehler angeschaut. Der sieht relativ neu aus (das Netz ueberhaupt nicht verbogen und sauber blank). Habe sofort Thermostat-Bohren-Aktion durchegfuehrt. Ich hoffe dieser Kuehler platzt nicht so schnell.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also mal vorab, den Kühler für den 24V bekommt man beim Kühler- Füz für 200 EUR der Wechsel ist in einer Stunde ohne Hebebühne erledigt, meiner ist nun schon drei Jahre drinnen und hat beim Wasserpumpen wechsel einige Schläge abbekommen ist immer noch dicht, wenn der Kühler platzt ist alles mögliche daran schuld aber ganz sicher nicht der Kühler, und wenn ich hier nun solche Aktionen wie Loch in den Deckel oder Thermostat bohren damit der Kühler nicht kaputt geht lese, bitte nicht persönlich nehmen, aber irgend wie habt Ihr den knall nicht gehört, macht euch mal lieber Gedanken darüber warum der Druck im Wasserkreislauf so extrem hoch ist bevor Ihr solchen Blödsinn schreibt bzw. durchführt, der Deckel vom Ausgleichbehälter ist ein Verschleißteil das auch mal gewechselt werden muss, wenn das Überdruckventil im Deckel defekt ist, braucht man sich nicht wundern wenn der Druck bis zum Platzen ansteigt, ist nur eine Fehlerquelle von vielen die für Überdruck sorgen können, wie gesagt nicht beleidigt sein ist nicht persönlich gemeint, aber das musste nun raus.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Habe den Test nach eurer Empfehlung durchgeführt. Hier der Bericht:

- Auto stand ca. 10 Stunden lang seit letzter Fahrt
- Außentemperatur19°C
- Bei kaltem Motor stieg die Anzeigenadel "Temperatur" von ganz unten (da Zündung aus) bei Zündung an sofort auf den unteren Rand des blauen Feldes (??? Warum? ist das üblich?)
- Die Temperatur lässt sich ja auch als Digitalanzeige über den Diagnosemodus des Konbiinstrumentes anzeigen. lt scorpio.co.uk folgende Anhaltspunkte:
255 - ganz kalt
242 - Mitte des Blauen Bereiches
79-159 Mittelbereich Normal
57 - Unterkante des roten Bereiches
37 - Maximaltemperatur

Jetzt der Test:
- Neuen Ausgleichsbehälterverschlußdeckel montiert
- Motor in Leerlauf + P
Zeit in Sekunden:
Wert der Digitalanzeige:
Anzeige der Nadel:
0 255 unterer Rand des blauen Bereiches
30 255 unterer Rand des blauen Bereiches
60 255 unterer Rand des blauen Bereiches
90 255 unterer Rand des blauen Bereiches
120 255 unterer Rand des blauen Bereiches
150 255 unterer Rand des blauen Bereiches
180 255 unterer Rand des blauen Bereiches
210 255 unterer Rand des blauen Bereiches
240 255 unterer Rand des blauen Bereiches
270 255 unterer Rand des blauen Bereiches
300 255 unterer Rand des blauen Bereiches

Dann habe ich den Deckel abgedreht. Nur ein gaaaanz leises und sehr kurzes Zischen war zu hören. Danach wieder aufgeschraubt.

360 240 unterer Rand des blauen Bereiches
390 235 unterer Rand des blauen Bereiches
420 228 unterer Rand des blauen Bereiches
450 220 unterer Rand des blauen Bereiches
480 214 unterer Rand des blauen Bereiches
510 206 unterer Rand des blauen Bereiches
540 200 unterer Rand des blauen Bereiches
570 194 unterer Rand des blauen Bereiches
600 189 unterer Rand des blauen Bereiches

Habe den Deckel nochmal abgeschraubt, aber nichts zu hören. Danach habe ich den alten Deckel wieder aufgeschraubt, also den mit dem Loch.

660 178 oberer Rand des blauen Bereiches
690 172 oberer Rand des blauen Bereiches
720 167 Mittig zw oberen Rand des bl. Bereiches & unteren weissen Strich vom Mittelteil
750 163 Mittig zw oberen Rand des bl. Bereiches & unteren weissen Strich vom Mittelteil
780 159 unteren weisser Strich vom Mittelteil
810 154 unteren weisser Strich vom Mittelteil

870 147 2-3mm über unterem weissen Strich vom Mittelteil
900 143 3-4mm über unterem weissen Strich vom Mittelteil

danach Abfahrt. Beobachtung:

- 120-150km/h auf der Autobahn ohne Klima= Anzeige bei ca 125 eingependelt
- 120-150km/h auf der Autobahn mit Klima= Anzeige bei ca 110 eingependelt
- Stadtverkehr ohne Klima bei ca 90. Dann mit Motor im Leerlauf ->80 ->75 ->65 (dabei blieb die Anzeige im Innenraum allerdings im Mittelbereich - entgegen der angabe von scorpio.co.uk !!!
Nach Einschalten von Heizung+Gebläse auf höchster Stufe ging es wieder Richtung 80.

Na dann mal viel Spass beim rätseln................
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
@ Jürgen:

Okay, möglicher Weise ist der Deckel defekt gewesen, aber das lässt sich nicht mehr feststellen. Sofern prüfbar, hätt die Werkstatt das tun müssen bevor die da ein Loch reingebohrt haben.

Nichtsdestotrotz ist das aber doch eher eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn der Druck so hoch steigt dass das Ventil anspricht, muss es doch bereits woanders einen Fehler geben. Und wenn der Kühlerdeckel das Wasser dann entspannt, steigt die Temperatur ja noch höher an. Woher soll der Druck kommen? CO2, was auf die Kopfdichtungen hinweisen würde, war im Wasser nicht messbar. Also müssen diese logischer Weise in Ordnung sein.

Dass das Kühlwasser nicht in den Kühler gelangt, kann auch nicht sein, da das Thermostat nicht nur erneuert, sondern auch extra gegen dieses Problem gerüstet wurde.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das Ventil im Deckel „öffnet“ soweit mir bekannt ab 2 bar, und lässt langsam Druck ab, unter zwei bar schließt es wieder. Das ist ein normaler Vorgang der sich während der Fahrt also im Fahrbetrieb laufend wiederholt.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Was sagt denn nun Dein Kühlerlüfter? Schonmal getestet?

Wenn Du mit dem neuen Deckel fährst, mal bei warmen Motor die Schläuche angefaßt? SInd sie prall wie ein Luftballon oder lassen sie sich noch ein wenig zusammendrücken? Bitte mit Lappen testen, sonst gibt´s aua in den Pfoten :)
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Also mit dem durchlöcherten Deckel lassen sich die Schläuche immer zusammendrücken, klar. Mit dem neuen Deckel zu fahren traue ich mich bisher nicht. Was ist wenn schon wieder der Kühler platzt? Bis auf das Thermostat wurde zwischenzeitlich nichts geändert. Ich will auf jeden Fall noch alles andere testen bevor ich die nächsten 500 Euro in den Sand setze.

Den Kühlerlüfter würde ich gerne testen. Aber welchen Stecker muss ich wo abziehen um das zu testen?

Auf den Verschlußdeckel habe ich eben geschaut. Da steht leider nichts drauf, was mir einen Hinweis gegeben hätte wann der öffnen soll...
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Hallo Juergen, kannst Du mir bitte (evtl. auf PM) naehere Angaben fuer Kühler- Füz geben? Gibt es auch Internetseite?Gruesse Michael.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Hier bitte.
http://www.kfz-kuehler.net/



Ich beziehe schon seit Jahren meine Kühler von denen, einmal ist mir bei einem meiner damaligen Sierras einer kaputt gegangen, Halterung war abgerissen, war noch in der Garantiezeit, angerufen drei Tage später war der Ersatz da, den alten hatte ich dann unfrei an ihn zurück gesendet.
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Herzlichen Dank, allerdings auf dieser Seite kann ich den Kuehler fuer Cossi nicht finden,ich habe aber schon die Nachfrage per Email losgeschickt, mal schauen.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ist nicht gelistet, aber auf Anfrage per Mail oder Telefon zu bestellen, hatte für meinen mit Versand 215 EUR gezahlt.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Könnt ihr mir denn sagen, wie das Signal im Diagnosemodus des Bordcomputers erzeugt wird? Diese "Zahl" die für die Temperatur steht im Bereich von 255 - 0, kommt die vom Temperatursensor für das Motorsteuergerät oder von dem für die Innenraumanzeige?

Damit ließe sich u.a. ja überprüfen, ob die Innenraumtemperaturanzeige richtig funktioniert...
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Ich denke Du kannst selbst das checken: Stecker vom Geber fuer die Anzeige abziehen oder halt den andern Stecker abziehen, dann beobachten ob ein Wert auf Tachoanzeige kommt. Beide Stecker sind ziemlich nah sich selbst dran (bin aber nicht 100% sicher).
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Michael,

stimmt, du hast Recht.
Also der einpolige Sensor steuert Innenraumanzeige UND Digitalwert im Tacho.
Für den Scorpio gibt es da 2 verschiedene Sensoren. Ich probiere jetzt mal den anderen aus...
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hat jemand ein Diagramm vom Kühlsystem? Es geht um den Wasserkreislauf mit Fließrichtung, Position der Schläuche/Wasserpumpe/Kühler/Thermostat etc........

Gerne auch nur in Textform...
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hat jemand eine gute Adresse wo man billig Motorkühler bekommt?

Irgendwann wird meiner ja nun auch fällig werden. Und knapp 300€ für einen Kühler, finde ich schon frech.

Gruß
Herbert
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Tja, aber nix für den Scorpio, aber 215€ sind recht gut. Wenn der Preis noch so ist.

Wer ist der Hersteller des Kühlers?

Gruß
Herbert
 

Scorpio24V207

Foren Ass
Registriert
24 Juli 2007
Beiträge
412
Alter
41
Ort
Bad Vilbel
Website
www.softair-combat-team.de
Hallo ... hab auch ein Problem mit dem Kühlsystem. Im letzten Winter war der Kühler undicht, da hab ich da Kühlerdicht reingemacht. Hat aber erst beim zweiten mal dichtgehalten. Egal. Nun ist er dicht hab nun auhc wieder die Abdeckung drunter ( bin ene Zeit ohne gefahren ). Auf jedenfall ist es seit einigen Wochen so, dass mein Kühlerwasser im Motor verschindet und wenn ich den Deckel abschraube zischt es stark wenn der Motor auf Temp. ist und das Wasser kommt zurück in den Behählter. Gebe ich Gas kann man sehen, dass der Wasserpegel sinkt, wenn er im stand läuft und der Deckel lose ist, sprich sich kein Druck aufbaut kommt das nun mehr auch raus, da ich erst immer nur Wasser nachgekippt hab.

Ist da vllt eine Verstopfung oder so ? Wenn ich nun wo schon gut 3 bis 4 Ltr Wasser neu drin sind im hohen Drehzahlbereich fahre geht nach einiger Zeit die Anzeige wieder aus.
Er wird a´ber auch nicht zu warm oder nix. Was wohl manchmal ist, dass die Temp runter geht und dann wieder hoch. Früher war es so, dass je schneller ch gefahren bin, umso kälter wurde das Wasser.

Kann man das irgendwie zu Hause herausfinden, ob da ein Verstopfung vorliegt?
Will net das der Motor auch noch kaputt geht, hab schon den zweiten drin und zahle den immer noch ab -.- .
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Bevor wir nun wieder über Dichtungen reden, wechsle mal den Thermostat und alle Temperaturfühler.
Hier der Thermostat.
 
Oben