2,2 TDCI Enormes Brummen unter 1500 Upm

G

gr65

Gast im Fordboard
Liebe Boardmitglieder,
habe vor 4 Wochen einen Mondeo 2,2 TDCI Turnier erworten, 3 Jahre alt, 60TKM gelaufen, frisch inspiziert vom Händler;

Der 2,2 läuft oberhalb 1500 Upm fantastisch, darunter brummt er unter Last wie ein Trecker, die ganze Karosserie dröhnt beim beschleunigen. In den ersten 3 Gängen ist das störend, ab Gang 4 nervig, im 6. Gang kann man unter 90 km/h nicht unter Last fahren. Rollen ohne Last ist leise.

Da es mein erster Ford überhaupt ist fehlt mir jeder Vergleich. Ich habe in mehreren Ford-Foren auch nach längerer Suche keine vergleichbare Beschwerde gefunden, daher meine einfache Frage:

Ist das Wahnsinnsgedröhne etwa normal???

Wenn nicht, was kann das sein?

Danke
Gerhard
 
H

Hypersonic

Gast im Fordboard
Moin Gerhard,
du fährst keinen 8 Ventil TDI mehr :D . Macht er das auch beim normalen zügigen beschleunigen oder nur wenn Du versuchst ihn beim untertourigen Bummeln zubeschleunigen?
Mein Passat 2.0TDI mit 170PS ließ sich von 1500 U/min auch nicht ohne murren und brummen wegbeschleunigen. Sind halt moderne Motoren die einwenig den Dieselcharakter verloren haben und auch Drehzahl haben wollen. Bei so niedriger Drehzahl dreht der Turbo halt noch fast bei Mindestdrehzahl .
Dazu adiert sich das höhere Gewicht des Mondeo zu deinem ehemaligen Passat, vermutlich hat er auch breitere Reifen die auch noch ihren Teil dazu beitragen .....
Hast Du mal versucht ob der Verbrauch sinkt wenn Du ihn etwas höher drehst ?
 
W

waschbaer

Gast im Fordboard
unter 1500 U/min für beschleunigung ist schon grenzwertig. der wagen hat nicht umsonst 6 gänge und das nutzbare drehzahlband geht bis 4000 U/min.

ich würde einfach sagen, du fährst untertourig. allerdings weiß ich nicht, was du mit wahnsinnsgedröhne meinst, wenn ich unter 1500 u/min gas gebe, dann höre ich auch schon was (egal bei welchem diesel). wahnsinn dröhnen tut´s allerdings nicht.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Wahnsinnsgedröhne ist nicht normal, leichtes brummen schon.
Es könnte aber besser werden, wenn du mal eine Batterie-reset machst.

Als ich meinen voriges Jahr gekauft habe, ist er ca. ein 3/4 Jahr beim Händler gestanden. Er war praktisch unfahrbar und nach dem Reset nicht mehr wieder zu erkennen.

Ich fahre zwar den 130PS TDCI, aber auch bei mir ist die 6te erst ab ca. 100km/h fahrbar, die 5te nehme ich auch erst ab ca. 80km/h (nur beim gleiten auch schon mal ab 70km/h) dafür geht die 4te problemlos auch schon ab 45km/h und mit der 3ten kann ich überhaupt schon ab 1000U/min fahren.
Aber in Summe kann ich mich nur den Vorrednern anschließen. Ich kann zwar mit meinem sehr untertourig fahren, mache das aber selten beim Beschleunigen. Auch wenn du bei ca. 2000U/min in den nächsten Gang schalte fällt die Nadel ja nur im 1ten und 2ten Gang unter die 1500U/min.

Gruß aus Graz
 
G

gr65

Gast im Fordboard
Danke für die schnellen Antworten.

Mein Problem ist nicht dass der Diesel etwas brummt. Nochmal: bis 1500 Upm dröhnt die ganze Karosse, es ist unfahrbar und macht selbst in den kleinen Gängen beim Durchbeschleunigen eher wenig Spaß. Leistung wäre genug vorhanden, das ist kein Kriterium.
Einen über 2 Liter großen, kräftigen schwungmassereichen Motor im Stadtverkehr auf über 2000 Upm hochziehen zu müssen um im nächsten Gang kein Dröhnen zu haben, finde ich nicht berauschend für ein Auto mit relativ neu entwickeltem Motor, das mal 38000€ gekostet haben soll und die Dieselspitze von Ford darstellt.

Oberhalb 1500 Upm ist das Gedröhne SCHLAGARTIG verschwunden, das ist es was mich wundert. Naja, bis zum letzten Werkstattaufenthalt, jetzt dröhnt zusätzlich noch irgendein loses Teil im Motorraum.

Meine Frage zielt z.B. dahin, ob es am 2-Massen-Schwungrad oder dynamischen Motoraufhängungen oder sich berührenden Teilen oder mangelhafter Einspritztechnik oder wasweißich liegen kann.

Ich habe über 15 Jahre Erfahrung mit den verschiedensten Dieseln, außer eben Ford. Der zur Probe gefahrere C-Max 136-PS-TDCI letztes Jahr hattes so was auf jeden Fall nicht ansatzweise. Alle vergleichbaren Konkurrenzmodelle auch nicht.
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
schlauch

hallo,

habe auch seit kurzen einen 2,2 und der Brummt zwar auch, aber noch zu verkraften. Bei 1500U/min ist meiner leise, um die 1250 bis 1400 brummt es etwas. Untertouriges fahren :aufsmaul: kann ich mir auch nicht vorstellen, schließlich ist das ein Diesel, das mßssen die abkönnen mit 1500U/min. Ich kann meinen auch um die 1200 bis 1500 bewegen, in der Stadt. zB. im 4 ist das keine Problem. Selbst um diese Drehzahlen hat der Motor einen guten Durchzug, Respekt :musik2:

Das Brummen kann auch durch Luftschläuche hervorgerufen werden, die die Karrosarie schleifen. Ladeluftschlauch am LLk vorne rechts sollte mann sich mla genauer anschauen.

Gruß
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
RE: schlauch

Das Brummen kann auch durch Luftschläuche hervorgerufen werden, die die Karoserie schleifen. Ladeluftschlauch am LLk vorne rechts sollte man sich mal genauer anschauen.

Genau das ist auf Werners Homepage beschrieben.
Habe diese TI. bei meinem auch schon durchgeführt und hat auch super funktioniert.
nur meiner hat unter Last bei ziemlich genau 1800U/min vor allem im 5ten und 6ten stark gebrummt

Gruß aus Graz
 
G

gr65

Gast im Fordboard
RE: schlauch

Das bei mir neu aufgetretene Dröhnen bei etwa 1300-1400 Upm ist sicherlich ein loses Teil, da werde ich aber den Händler in die Pflicht nehmen müssen.

Wegen dem Rest des Dröhnens.
Werde demnächst eine Beimischung von 2Takt-Öl ausprobieren, habe sehr viel gutes darüber gelesen für weicheren Motorlauf, leicht verbessertes Abgasverhalten und verbesserte Schmierung von Teilen, die nur durch Diesel geschmiert werden (Einspritzdüsen, Einspritzpumpe). Mal sehen ob das ein bisschen Linderung bringt, bin neugierig :)
 
F

feuerwalze2004

Gast im Fordboard
Riemenscheibe und Keilrippenriemen

Also bei mir kam das Brummen von der Keilrippenriemenscheibe und Andruckrolle sowie Rippenriemen.
Vieleicht liegt das ja daran!?
Habe da mal ne Frage, meiner hat 45000km und qualmt morgens beim anlassen blau! aber nur beim ersten manl, danach nicht mehr! Habt ihr das auch?
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
Tagchen


So wie du dein "Brummen" beschreibst,könnte ich Wetten, das daß nur der Ansaugstutzen vom Ladeluftkühler ist....der ist ab Werk so ungünstig verlegt,das er an Teile der Karosse anschlägt.

Dieses Problem hatte ich auch.Nachdem ich beim FFH war, und Ihm auch gleich gesagt habe,was da so brummt,hat er große :wow gemacht,und mich gefragt woher ich das weiß....nachdem ich ihm auch gleich gesagt habe,das dieser Mangel gratis zu beheben ist,da dies ein Hauseigenes Problem ist,war er etwas angepisst.....aber er hats gemacht.



MFG
Ronnymondy
 
G

gr65

Gast im Fordboard
RE: Riemenscheibe und Keilrippenriemen

@RonnyMondy: ich schau mal klingt interessant

@feuerwalze2004:
Das mit dem Qualmen beim Start hatte ich auch. Wird in den Foren meist auf Einspritzdüsen und/oder Glühkerzen zurückgeführt. Wenn's bei zwei- oder mehrmaligem Vorglühen deutlich besser wird sind's wohl die Kerzen.
Bei mir wurde es im Zuge einer Beschwerde wegen Startqualm und Ruckelns letzte Woche behoben (auf A1-Garantie). Außer der Mitteilung dass die Düsen OK sind habe ich leider keine Arbeitsbeschreibung erhalten aber das Qualmen ist weg und der Motor lässt sich jetzt zusätzlich gleichmäßiger hochbeschleunigen. Irgendwas müssen sie gemacht haben leider ist das Ruckeln nicht ganz behoben.
Allgemein wird darauf hingewiesen dass man den Motor nur im Standgas ausschalten soll damit der Turbolader - dessen Ölversorgung sehr wichtig ist - möglichst nur kurz nachläuft.

PS. Sorry dass ich ohne Komma schreibe aber ab und zu fehlen ein paar Buchstaben beim Tastaturtreiber ?(
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Tagchen


So wie du dein "Brummen" beschreibst,könnte ich Wetten, das daß nur der Ansaugstutzen vom Ladeluftkühler ist....der ist ab Werk so ungünstig verlegt,das er an Teile der Karosse anschlägt.

Dieses Problem hatte ich auch.Nachdem ich beim FFH war, und Ihm auch gleich gesagt habe,was da so brummt,hat er große gemacht,und mich gefragt woher ich das weiß....nachdem ich ihm auch gleich gesagt habe,das dieser Mangel gratis zu beheben ist,da dies ein Hauseigenes Problem ist,war er etwas angepisst.....aber er hats gemacht.

genau um das geht es ja bei der TI. von Werner!
Wiederholt doch nicht immer alle das gleiche !

Das mit dem Keilrippenriemen kannst du vergessen, denn diese Brummen tritt eigentlich nur bei Leerlaufdrehzahl auf.
Wenn dieser auch bei höheren Drehzahlen brummen würde, müsste er dir schon fast von den Rollen fliegen, und im Leerlauf würde es echt arg brummen.
Ist übrigens auch auf Werners seite beschrieben!

Blaurauch beim Starten kommt fast immer von den Glühkerzen da unverbrannter Diesel in die Abgasanlage kommt. Ich würde mir deshalb auf jeden Fall niemals eine defekte Einspritzdüse einreden lassen abwohl es auch von diesen kommen könnte, aber nicht weil sie defekt sind.
Schon eher ist mal wieder ein Kalibirierwert in der SW "davongelaufen" und eine Düse spritz immer zuviel ein. Ein update könnte helfen. Mindestens die V50, den bei dieser müssen die Kalibrierwerte der Düsen neu eingegeben werden.

Gruß aus Graz
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
Original von Flecks
Tagchen


So wie du dein "Brummen" beschreibst,könnte ich Wetten, das daß nur der Ansaugstutzen vom Ladeluftkühler ist....der ist ab Werk so ungünstig verlegt,das er an Teile der Karosse anschlägt.

Dieses Problem hatte ich auch.Nachdem ich beim FFH war, und Ihm auch gleich gesagt habe,was da so brummt,hat er große gemacht,und mich gefragt woher ich das weiß....nachdem ich ihm auch gleich gesagt habe,das dieser Mangel gratis zu beheben ist,da dies ein Hauseigenes Problem ist,war er etwas angepisst.....aber er hats gemacht.

genau um das geht es ja bei der TI. von Werner!
Wiederholt doch nicht immer alle das gleiche !




Dies ist hier ein öffentliches Forum,und ich habe "nur mein "Erfahrungsbericht abgegeben,was diese Problem behandeln könnte

Da verstehe ich gerade garnicht, warum du Nebenluft ziehst ? Und wer sind den Alle ?


MFG
 
G

gr65

Gast im Fordboard
Ansaugstutzen...

Bingo!
Der FFH hat mir heute bestätigt, dass das Geräusch vom Ansaugstutzen des Ladeluftkühlers kommt. Mir (und ihm) nur unerklärlich, dass das vorher (bzw. vor der letzten Reparatur) nicht da war. Muss sich wohl irgendwas gelöst haben, viell. eine bestehende Bastellösung.

Und nachdem heute nach dem 3.Anlauf endlich auch mal meine Schaltung geschmiert wurde, ist diese endlich auch mittelklassetauglich. Hat vorher am Schaltheben böse gerubbelt, die Schwergängigkeit hat echt genervt.

Danke für's Mitraten :)
 
F

funcamper

Gast im Fordboard
2,2 Mondi

Hi,

fahre auch den 2,2 Liter TDCI,Bj.05.Hatte vorher den 2 Liter.Die Dieselmotoren von Ford sind im wesentlichen etwas "lauter".Vorigen Mondi wurde ein Softwareupdate gemacht.Danach lief er tatsächlich etwas ruhiger !?!

Ich empfehle trotzdem sicherheitshalber ein Check beim Händler deines Vertrauens !!
 
G

gr65

Gast im Fordboard
RE: 2,2 Mondi

N'Abend...
Ich weiß nicht wen oder was Du mit 'lauter' meinst - so leise wie der 2,2 - oberhalb von 1500 Upm - war kein vergleichbarer VW seit 1978!

Das mit dem gut geschmierten Schalthebel muss ich übrigens zurücknehmen: heute abend hat es wieder so gerubbelt wie ehemals auch. Wenn man z.B.im Leerlauf den Schalthebel leicht bewegt spürt man ein deutliches "Rubbeln", das in der Schalthebelführung zu liegen scheint. Ich weiß ja nicht womit der Werkstattmeister diese geschmiert haben will.
Hat jemand hierzu vielleicht einen guten Tipp?
 
Oben