2.0 TDCI , gut oder schlecht?

Toxix

Haudegen
Registriert
2 November 2010
Beiträge
503
Alter
44
Ort
Miami Beach
Ich such einen Diesel und mein Interesse geht zum MK3 mit dem 2.0er TDCI (Limo , kein Kombi).
Optisch gefällt er mir sehr gut, die Preise für so ein Fahrzeug sind im Prinzip auch ok.
Nur wie schaut es wirklich mit dem Motor aus und wie mit den anderen technichen Bauteilen? :denk
Wie gut ist der (Haltbarkeit und Wartung/Ersatzteilkosten) und welchen Verbrauch hat er wirklich (nicht die Werksangaben von 4,9 l/100km)?
Ich suche keine Rakete für die Autobahn, nur einen spritsparenden Diesel für die 60km Arbeitsweg.
"Schleiche" auf dem Arbeitsweg mit meinen 100 K/Mh rum, und mein Cougar 2.0 verbraucht 8,2 l/100Km. :D
 

king_bert

Doppel Ass
Registriert
30 April 2007
Beiträge
101
Ort
MD
Wenn was kommt, dann wirds teuer. Das mal als grober Anhaltspunkt ;)

Typische Anfälligkeiten:
- AGR (Abgasrückführventil, je nach Baujahr per Unterdruck oder elektrisch, verdrecken mit der Zeit und schließen dann nicht mehr richtig, Folge ist Leistungsverlust/Stottern/Rauchentwicklung)
- Injektoren (400,- pro Stück, müssen immer vom FFH wieder angelernt werden)
- Turbolader (wenn nicht pfleglich behandelt, sprich kalt voll aufs Gas und heiß abstellen ist nicht Lebensdauerförderlich)
- Ladeluftschläuche (v.a. der zum AGR sehr gern rissig -> keine Leistung)
- ZMS (grob 800-1000,- mit Kupplung)
- Einspritzpumpe (möglich, aber relativ selten)
- defekte Handbremse (bzw. nicht lösende Sättel)
- Kantenrost :aufsmaul


Guter Tipp: Kauf mit Garantie/Scheckheft und möglichst vielen abgearbeiteten Punkten der Liste, sonst wirds unter Garantie ein Groschengrab ;)

Ansonsten bin ich mit unserem 2.0 TDCI sehr zufrieden, Verbrauch bei 120/BAB/Tempomat 5L, generell 4,5-5,5L. In der Stadt aber aufgrund des Gewichtes und Anfahren auch mal 7L.
 

Moneto

Triple Ass
Registriert
13 Februar 2010
Beiträge
220
Das stimmt nicht mit meinen Erfahrungen überein, es klingt eher nach miesmachen!!!

Injektoren waren nur in den ersten jahren ein Problem
Turbolader sind aucht nicht "dauernd" kaputt
Dass selten (lese ich hier aber so gut wie gar nie) die Einspritzpumpe kaputt geht.... alles geht mal kaputt, meistens aber nur selten!
Die Kupplung geht auch nicht alle zigtausend KM kaputt


Es ist ein Beitrag, in schlechter laune geschrieben, der nicht wirklich hilft!

Kantenrost ist bekannt, und für die Garantiereparatur müssen alle Lackkontrollen laut Serviceheft durchgeführt sein. Der Mindeo ist ein gutes Auto, hat ein paar kleinere Macken, im vergleich mit anderen Autos ist er zuverläßig!
Die Handbremsseile gammeln gerne fest, dann löst die Bremse hinten nicht, und die Scheiben glühen durch. Also nie oder oft die Handbremse einsetzen.
AGR ist auch bei anderen Marken ein Problem... und Ladeluftschläuche werden manchmal, aber nicht "sehr gern" rissig

Lass Dich nicht kirre machen!

mfg

Moneto
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Schreib mal für welches Baujahr und welchen Motor Du dich genau interessierst, denn den MK III gabs als 2,0 TDDi mit 90 und 115 PS und als 2,0 TDCi mit 115 und 130 PS.

ng
Alex
 

wurzelpeter

Grünschnabel
Registriert
19 Juni 2007
Beiträge
22
Hi,

kann eigentlich auch nicht wirklich über meinen 2.0 TDCI (Turnier) meckern.
Er ist Bj. 05/2002 und hat 185.000 km runter.
Mal abgesehen von Verschleißteilen hatte ich bisher nur eine große Reparatur.
Die Wasserpumpe war defekt und dabei musste leider zusätzlich auch die Servopumpe mitgetauscht werden, Kosten 800,- Euro.
Einmal war ein Ansaugschlauch defekt -> Kosten 70 Euro.
Der Rest waren Kleinigkeiten die jedes Auto mal haben kann.
Das ist wie bei den Computern, man hört immer nur von 10 - 20 unzufriedenen Leuten.
Die 100.000 zufriedenen schreiben leider darüber nie in den Foren. :D

Ich kann den Mondeo MK3 nur empfehlen.
 

king_bert

Doppel Ass
Registriert
30 April 2007
Beiträge
101
Ort
MD
Moneto schrieb:
Das stimmt nicht mit meinen Erfahrungen überein, es klingt eher nach miesmachen!!!

Injektoren waren nur in den ersten jahren ein Problem
Turbolader sind aucht nicht "dauernd" kaputt
Dass selten (lese ich hier aber so gut wie gar nie) die Einspritzpumpe kaputt geht.... alles geht mal kaputt, meistens aber nur selten!
Die Kupplung geht auch nicht alle zigtausend KM kaputt


Es ist ein Beitrag, in schlechter laune geschrieben, der nicht wirklich hilft!

Kantenrost ist bekannt, und für die Garantiereparatur müssen alle Lackkontrollen laut Serviceheft durchgeführt sein. Der Mindeo ist ein gutes Auto, hat ein paar kleinere Macken, im vergleich mit anderen Autos ist er zuverläßig!
Die Handbremsseile gammeln gerne fest, dann löst die Bremse hinten nicht, und die Scheiben glühen durch. Also nie oder oft die Handbremse einsetzen.
AGR ist auch bei anderen Marken ein Problem... und Ladeluftschläuche werden manchmal, aber nicht "sehr gern" rissig

Lass Dich nicht kirre machen!

mfg

Moneto


Der Beitrag ist nicht in schlechter Laune geschrieben, sondern zeigt die, wenn sie denn auftreten, "üblichen" Problemzonen eines TDCI.

Injektoren sind nicht nur in den ersten Baujahren ein Problem, allerdings haben sich die Ausfälle dort gehäuft.
Turbolader gilt generell bei Turbodieseln, da kommts auf den Umgang des Vorbesitzers an. Ist in dem Sinne auch ein Verschleißteil, von daher zu begutachten und zu erwähnen bei einer Kaufberatung.
AGR-Probleme treten dagegen beim Mondi sehr häufig auf, daher steht das auch an erster Stelle in der Liste. Und der Ladeluftschlauch, der von unten zum AGR geht, ist aufgrund seiner Biegung extrem rissgefährdet. Es geht ja speziell um diesen einen ;)

Hinterfrage dich mal, was eine genaue Beschreibung aller "möglichen" Problemzonen ausmacht und was nur dummes Geschreibe ist. Wenn der TE ernsthaft auf der Suche nach einem Mondi TDCI ist, dann MUSS er von den genannten Dingen wissen, um keinen Murks zu bekommen. Meine Auflistung sagt ja nicht, das jeder Mondeo daran krankt, aber bei einer Besichtigung und eventuellem Kauf sollte man zumindestens diese kleine Checkliste abarbeiten.
 

SF169

Foren Ass
Registriert
10 Januar 2007
Beiträge
370
Alter
56
Ort
Sauerland
Bis auf 2x AGR für ca. 400€ und 1x Radlager vorn links hatten wir in den letzten 3 Jahren(ca. 130tsd km) an unserem 2006er 2,0 TDCi 130PS mit DPF nix dran.
Verbrauch liegt so bei 6,2l (der Werks-DPF nimmt etwas mehr). Nervig ist nur die DPF-Regeneration, welche immer dann einsetzt, wenn grad zuhause ankommt.Ich habe übrigens auch je 60km zur Firma und wieder zurück.
Was ich empfehlen kann, ist die Injektoren mal reinigen zu lassen (hatten wir bei 160tsd), danach läuft der viel ruhiger.
Viele Grüße
Stefan
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
am besten einen mondi aus dem jahre 2004 nehmen , das waren die besten
keine DPF kein, elektronisches EGR und keinen elekt. turbosteller
weil das sind die dinge die häufig in den sack haun und kräftig auf die börse drücken
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Vor allem gibts ja beim Mondeo Modelle, die auch ohne DPF die grüne Plakette haben. Nach einem solchen Modell würde ich am ehesten suchen, eine Fehlerquelle weniger. Einen TDDI oder den kleinen TDCI würde ich eher nicht empfehlen. Sind lahmer und verbrauchen auch bloß nicht weniger. Der 2,0l mit 130PS ist schon ein vernünftiger Motor, der auch halbwegs sparsam bewegt werden kann.

Was noch zu den Mängeln ergänzt werde sollte, ist die Innenaustattung. Das ist nicht generell ein Problem des Mondeo, sondern verschiedener Baureihen. Mit längerer Nutzung altert der Innenraum dann doch heftig. Das äußert sich zum einen in diversen Klappergeräuschen, aber auch die Oberflächen selber gehen kaputt. Abgeplatzter Lack an den Innentürgriffen und Armlehnen ist so eine typische Stelle. Das beeinträchtigt zwar nicht die Funktion, aber wohl die Optik. Sollte man einen Blick drauf werfen. Ein ähnliches Verschleißbild hat man auch quer durch alle Baureihen bei den Ford-Emblemen, die aktuell in einer Aktion bei Ford kostenlos getauscht werden, zumindest im Zusammenhang mit einer Inspektion. Einfach mal nachfragen.
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
Baumschubser schrieb:
aber auch die Oberflächen selber gehen kaputt. Abgeplatzter Lack an den Innentürgriffen und Armlehnen ist so eine typische Stelle.


Aber nicht nur beim Mondeo. Zum Bsp der VW Touran mit selbigen Bau Zeitraum hat ebenfalls diesen Softlack an den Türgriffen und dieser sieht auch unter aller Sau aus.

Also bildet der Mondeo da keine Ausnahme
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Ja klar, mit dem Problem kämpfen andere Hersteller auch. Auch der Türkantenrost, Probleme mit AGR, Turbo und anderen Sachen sind kein typisches Problem von Ford und dem Mondeo. Es sind halt Mängel, die auftreten können und auf die man gucken sollte, wenn man ein Auto kauft, was diesen Mangel haben kann oder oft hat.
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
Das Hauptproblem sind die Düsenstöcke wie schon weiter oben geschrieben wurde kostet einer 400€ + Einbaukosten +130€ fürs Einstellen...macht mal locker über 2000€

Und Ford rät immer dazu alle 4 zu tauschen weil man nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen kann welcher es ist .
 

Toxix

Haudegen
Registriert
2 November 2010
Beiträge
503
Alter
44
Ort
Miami Beach
Schreib mal für welches Baujahr und welchen Motor Du dich genau interessierst, denn den MK III gabs als 2,0 TDDi mit 90 und 115 PS und als 2,0 TDCi mit 115 und 130 PS.

Ich schaue nach einem TDCI mit 131PS bis 3000 Euro.
Soll mindestens bis Oktober nächstes Jahr halten und ist nur für den täglichen Weg zur Arbeit gedacht. ;)
Ich habe keine Umweltzone im Saarland.

Hab hier viel gelesen und die üblichen Fehler aufgeschrieben.
Aber kann ich sowas beim Besichtigen testen oder rausfinden?

Wer hat den diesen Motor drin und was verbraucht er denn wirklich?
Ich fahre zur Arbeit selten mehr als 100 K/mh, fahre 95% Autobahn zur Arbeit.
Straßensteuer vom Fahrzeug wären auch wünschenswert, das zu wissen.
Kann mir jemand auch die zu1 und zu2 schicken, dann kann ich mir die Versicherungskosten mal raussuchen.
 

FastV6

Doppel Ass
Registriert
2 Juli 2009
Beiträge
137
Alter
39
Ort
Hannover
rst schrieb:
am besten einen mondi aus dem jahre 2004 nehmen , das waren die besten
keine DPF kein, elektronisches EGR und keinen elekt. turbosteller
weil das sind die dinge die häufig in den sack haun und kräftig auf die börse drücken

Ich fahre einen dieser 2004er TDCis ohne die elektronischen Steuergeräte am AGR/Turbo und auch kein DPF.
Radlager vorne rechts, bzw. Mittelwellenlager hatte sich verabschiedet, die Wasserpumpe war undicht und das Thermostat hat nicht richtig geschlossen (Wurde nicht richtig warm => also auch Ölkühler-Thermostat gewechselt). Achja, und der AGR-Schlauch war auch durch, nach länger Autobahnfahrt. Bis auf das Radlager habe ich alles selbst gemacht (ohne Hebebühne).
An sich bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden.... ZMS Probleme kennt meine Automatik nicht. ;-) 6,5 Liter Verbrauch im Durchschnitt. Viel Langstrecke, dann braucht er etwas weniger... 6.1-6.2 Liter auf 100 km.
Bei der Automatik sollte man die 5-Stufenvariante bevorzugen. Soll deutlich langlebiger sein.

Und nicht zu vergessen, das Riemegeratter im Motorraum, welches nur im Leerlauf auftritt, und meist durch eine andere Lichtmaschine mit Freilauf gelöst werden kann.
Bei meinem Auto hat es definitiv geholfen, seit 20.000 km Ruhe.

Steuer sind ca. 320 Euro.
Zu 1. 8566 zu 2. 478 (B5Y)
 
K

konitime

Gast im Fordboard
king_bert schrieb:
Moneto schrieb:
Das stimmt nicht mit meinen Erfahrungen überein, es klingt eher nach miesmachen!!!

Injektoren waren nur in den ersten jahren ein Problem
Turbolader sind aucht nicht "dauernd" kaputt
Dass selten (lese ich hier aber so gut wie gar nie) die Einspritzpumpe kaputt geht.... alles geht mal kaputt, meistens aber nur selten!
Die Kupplung geht auch nicht alle zigtausend KM kaputt


Es ist ein Beitrag, in schlechter laune geschrieben, der nicht wirklich hilft!

Kantenrost ist bekannt, und für die Garantiereparatur müssen alle Lackkontrollen laut Serviceheft durchgeführt sein. Der Mindeo ist ein gutes Auto, hat ein paar kleinere Macken, im vergleich mit anderen Autos ist er zuverläßig!
Die Handbremsseile gammeln gerne fest, dann löst die Bremse hinten nicht, und die Scheiben glühen durch. Also nie oder oft die Handbremse einsetzen.
AGR ist auch bei anderen Marken ein Problem... und Ladeluftschläuche werden manchmal, aber nicht "sehr gern" rissig

Lass Dich nicht kirre machen!

mfg

Moneto


Der Beitrag ist nicht in schlechter Laune geschrieben, sondern zeigt die, wenn sie denn auftreten, "üblichen" Problemzonen eines TDCI.

Injektoren sind nicht nur in den ersten Baujahren ein Problem, allerdings haben sich die Ausfälle dort gehäuft.
Turbolader gilt generell bei Turbodieseln, da kommts auf den Umgang des Vorbesitzers an. Ist in dem Sinne auch ein Verschleißteil, von daher zu begutachten und zu erwähnen bei einer Kaufberatung.
AGR-Probleme treten dagegen beim Mondi sehr häufig auf, daher steht das auch an erster Stelle in der Liste. Und der Ladeluftschlauch, der von unten zum AGR geht, ist aufgrund seiner Biegung extrem rissgefährdet. Es geht ja speziell um diesen einen ;)

Hinterfrage dich mal, was eine genaue Beschreibung aller "möglichen" Problemzonen ausmacht und was nur dummes Geschreibe ist. Wenn der TE ernsthaft auf der Suche nach einem Mondi TDCI ist, dann MUSS er von den genannten Dingen wissen, um keinen Murks zu bekommen. Meine Auflistung sagt ja nicht, das jeder Mondeo daran krankt, aber bei einer Besichtigung und eventuellem Kauf sollte man zumindestens diese kleine Checkliste abarbeiten.
Hi,

ich muss king_bert aber recht geben. Fast alles was aufgeführt wurde ist bei mir ein Problem.

Hochdruckpumpe - Riss im Gehäuse
Injektor - 1 defekt
Flachriemen - brummt
Handbremse - gammelt
Kupplung - schleift im 5. Gang.
AGR - vollgesifft

Auto lässt sich gut und sparsam fahren (und ich bin kein Raser) Verbrauchsschnitt 5,7 liter. Super Fahrgefühl (bisher das beste). Aber was das Auto spart, muss im nachhinein wieder ausgegeben werden.

Mondeo MK3 TDCI 2.0 96kw/131 PS 2004 Facelift.
Langstreckenfahrzeug. 900 bis 1000 km die Woche 10 % Stadt - 10 % Autobahn - 80 % Landstrasse.

Mfg.

Wilfried
 
Oben