@ Klingi: mein Dad kommt mit einer Tankfüllung knap 700 km mit seine Mk4 KE-Jetronic (ohne Turbo).
ich komme bei ruhiger Fahrweise mit meinem MK IV KE-Jetronic mit Turbo 350km
bei etwas schnellerer Fahrweise mehr
die normale KE-Jetronic hatte ich auch schon und ich weiß selbst, dass die sparsam sein kann, aber auch nur bei ruhiger Fahrweise
Fakt ist eins, eine mechanische Kraftstoffzumessung ist nicht mehr zeitgemäß und gerade die KE, die von den Einspritzdüsen keinen Kraftstoffrücklauf hat, ist dadurch nicht gerade das Gelbe vom Ei
aber zurück zum Thema, da es ja um das Tuning vom 1.4er CVH ging
einen 1.4i hatte ich der lief vom feinsten, dass war aber auch noch im MKIV und die hatten ja bekanntlich noch nicht die Kennfeldzündung, sondern einen wunderbaren Zündverteiler, mit dessen Motorlauf, war ich vollends zufrieden
dann hatte ich noch einen 1.4i MKV, der hatte natürlcih die bekannten Motorlaufsynthome, die jeder 1.4 CFI Fahrer kennt
an diesem guten Stück war dann die Nockenwelle im A..., sprich die Hydros und die Nocken der Nockenwelle waren eingelaufen und da ich noch eine neue Nockenwelle samt Hydros liegen hatte, hab ich die dann prombt diese in den guten 1.4er gebaut,
gebracht hat es soviel, das lässtige Klappern war weg, der Wagen zog ein wenig besser(hielt sich aber in Grenzen, vielleicht hatte er damit 75PS, weil die standardmäßigen 71PS wird er nicht mehr gehabt haben)
was noch zu erwähnen ist, war der extrem unrunde Leerlauf
der Verbrauch war mit 10L/100km auch vollkommen in Ordnung
mein Schlusswort dazu, wenn man eine Nockenwelle kaufen sollte, sollte man sich vorher lieber einen Hubraum stärkeren Motor anschaffen, wie gesagt bei mir musste ich die Nockenwelle nicht kaufen