eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Fahrzeug: Fiesta GFJ 1.1 HCS 37kW, Motorcode: G6A, EZ 3/95, Baujahr 8/94, ATM-Laufleistung unbekannt


Kurz: ich hab hier nen komisch klingenden Fiesta. :shock:

Lang: die Kiste hat nach Motorschaden bei 89.000km (Ölpumpe platt gewesen) einen ATM fraglicher Herkunft bekommen. Ventilspiel hatte da wohl niemals jemanden interessiert und ich hab das jetzt bei dem erst zwei mal (alle 10.000km) nachgestellt. Zuletzt vor ca. 2 Wochen.

Das Ventilgeklapper ist mittlerweile - und besonders nach letzter Einstellung - deutlich leiser geworden, doch neuerdings gibts andere Geräusche. Ventilgeklapper klingt ja mehr "tickernd und hell", während das neue Geräusch mehr dumpf und und nach massiverem Material klingt.
Mein erster Gedanke: Pleuellager

Zur Info: der Motor verbraucht auf 200km rund 0,30 Liter Öl. Deswegen vermute ich mal verschlissene Ventilschaftabdichtungen (Motor ist äußerlich furztrocken). Da dieser Ölverbrauch seit Einbau des ATM besteht, vermute ich, daß der Vebrauch schon beim Vorbesitzer bestand und daß dem Ölpegel keine sonderliche Beachtung geschenkt wurde.


Sind bei dem Motor noch andere Geräuschquellen möglich? Unterm Ventildeckel is ne Menge Rotz zu finden (teils Ölschlamm, teils verkokte Ölbrocken), die Kipphebelleiste sieht auch arg versifft aus.
Zu welchen Defekten neigen diese Motoren im allgemeinen? Sind gebrochene Stößelstangen o.ä. bekannt?
Auf Pleuellager hab ich grad nich so richtig Bock... :denk
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Okay, das war jetzt wohl zu technisch für die Belegschaft... :falschforum ?(

Wie auch immer, für die Interessierten: hab jetzt neue Ventilschaftdichtungen reingemacht - Ölverbrauch hat sich auf Null reduziert.
Zudem waren falsche Zündkerzen mit falschem Wärmewert verbaut - Ruckeln, Aussetzer waren vorhanden. Vermutlich gabs dann auch Glühzündungen; Masseelektroden war angeschmolzen.

Mit Motorcraft-Kerzen läuft er erstmal viel satter und auch deutlich sparsamer (unter 6,0 Liter/100km). Auch die Vmax ist wieder mit Werten über 120km/h anzugeben (145 km/h waren heute ohne Berg und Wind drin). Nach neuerlicher Ventilspielkorrektur ist er sogar wieder sehr leise, die Ventilstößel sind kaum noch zu hören. Dafür umso mehr die Lager. Vermutlich haben Mangelschmierung und falsche Kerzen letztendlich zum Pleuellagerschaden geführt.

Jedenfalls weiß ich jetzt, wie man schnell und einfach solch einen Motor kaputt kriegt... :wand
 
P

puntosx

Gast im Fordboard
Grüß Dich!


Habe wahrscheinlich genau dasselbe Problem wie Du! Ölpumpe ist aber i.O. bis jetzt, aber eine Mangelschmierung könnte ich mir durchaus vorstellen, daß das mal der Fall war.

Ich höre ein sehr lautes Schlagen aus Richtung motor, beim Hochtouren stark hörbar, bei kaltem Motor extrem, bei warmen wird es besser, aber immer noch deutlich hörbar. Oh mein Gott, wenn es tatsächlich die Pleuellager sind, kotze ich....

Welche sind denn dann betroffen? die oberen, also am kleinen PLeuelauge oder die unteren am großen Auge?

Wieviel Aufwand waren die Schaftdichtungen?

Grüße! - Günny
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Bei meinem 1.3er macht die Spannrolle vom Riemen der Lenkhilfepumpe schwer radau.
Werde die denke ich das nächste mal erneuern. Bisher hab ich die beim Riemenwechsel immer nur sauber gemacht und frisch eingefettet.
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Original von puntosx
Ich höre ein sehr lautes Schlagen aus Richtung motor, beim Hochtouren stark hörbar, bei kaltem Motor extrem, bei warmen wird es besser, aber immer noch deutlich hörbar. Oh mein Gott, wenn es tatsächlich die Pleuellager sind, kotze ich....
Das läßt sich als Ferndiagnose niemals sicher einkreisen! Es kann also auch ebensogut die Nockenwelle eingelaufen sein weil das Ventilspiel nie korrigiert wurde.

Ohnehin würde es wenig Sinn machen, einen solchen Motor derart aufwändig instandzusetzen. Die stehen zu Preisen von 50,- EUR bis 300,- EUR auf dem Markt und die Instandsetzung würde weit mehr in Anspruch nehmen.
Ich jedenfalls tu mir das nicht mehr an.

Original von puntosx
Wieviel Aufwand waren die Schaftdichtungen?
Mit dem richtigen Werkzeug Kinderkram, ohne entsprechendes Werkzeug fummelig und nur zu zweit durchführbar, doch selbst dann auch innerhalb von ca. 1,5h zu schaffen. Materialkosten je nach Einkaufsmöglichkeit ab 6,- EUR bis vielleicht 16,- EUR.



Original von tobiasbierwas
Bei meinem 1.3er macht die Spannrolle vom Riemen der Lenkhilfepumpe schwer radau.
Werde die denke ich das nächste mal erneuern. Bisher hab ich die beim Riemenwechsel immer nur sauber gemacht und frisch eingefettet.
Sorry, aber das ist ne völlig andere Baustelle! Hat hiermit nicht im geringsten etwas zu tun! Zumal: Lenkhilfe nicht vorhanden (bei dir vielleicht).
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Original von eXzaR44
Original von tobiasbierwas
Bei meinem 1.3er macht die Spannrolle vom Riemen der Lenkhilfepumpe schwer radau.
Werde die denke ich das nächste mal erneuern. Bisher hab ich die beim Riemenwechsel immer nur sauber gemacht und frisch eingefettet.
Sorry, aber das ist ne völlig andere Baustelle! Hat hiermit nicht im geringsten etwas zu tun! Zumal: Lenkhilfe nicht vorhanden (bei dir vielleicht).

Völlig andere Baustelle hast du recht, denn ich bezog mit auf Puntosx.

Fakt ist, dass die Spannrolle wennse einläuft und ihr Lager schon ne Menge hinter sich hat, genau solche Geräusche von sich gibt, wie hier beschrieben.
 
Oben