Fahrzeug: Fiesta GFJ 1.1 HCS 37kW, Motorcode: G6A, EZ 3/95, Baujahr 8/94, ATM-Laufleistung unbekannt
Kurz: ich hab hier nen komisch klingenden Fiesta. :shock:
Lang: die Kiste hat nach Motorschaden bei 89.000km (Ölpumpe platt gewesen) einen ATM fraglicher Herkunft bekommen. Ventilspiel hatte da wohl niemals jemanden interessiert und ich hab das jetzt bei dem erst zwei mal (alle 10.000km) nachgestellt. Zuletzt vor ca. 2 Wochen.
Das Ventilgeklapper ist mittlerweile - und besonders nach letzter Einstellung - deutlich leiser geworden, doch neuerdings gibts andere Geräusche. Ventilgeklapper klingt ja mehr "tickernd und hell", während das neue Geräusch mehr dumpf und und nach massiverem Material klingt.
Mein erster Gedanke: Pleuellager
Zur Info: der Motor verbraucht auf 200km rund 0,30 Liter Öl. Deswegen vermute ich mal verschlissene Ventilschaftabdichtungen (Motor ist äußerlich furztrocken). Da dieser Ölverbrauch seit Einbau des ATM besteht, vermute ich, daß der Vebrauch schon beim Vorbesitzer bestand und daß dem Ölpegel keine sonderliche Beachtung geschenkt wurde.
Sind bei dem Motor noch andere Geräuschquellen möglich? Unterm Ventildeckel is ne Menge Rotz zu finden (teils Ölschlamm, teils verkokte Ölbrocken), die Kipphebelleiste sieht auch arg versifft aus.
Zu welchen Defekten neigen diese Motoren im allgemeinen? Sind gebrochene Stößelstangen o.ä. bekannt?
Auf Pleuellager hab ich grad nich so richtig Bock...
Kurz: ich hab hier nen komisch klingenden Fiesta. :shock:
Lang: die Kiste hat nach Motorschaden bei 89.000km (Ölpumpe platt gewesen) einen ATM fraglicher Herkunft bekommen. Ventilspiel hatte da wohl niemals jemanden interessiert und ich hab das jetzt bei dem erst zwei mal (alle 10.000km) nachgestellt. Zuletzt vor ca. 2 Wochen.
Das Ventilgeklapper ist mittlerweile - und besonders nach letzter Einstellung - deutlich leiser geworden, doch neuerdings gibts andere Geräusche. Ventilgeklapper klingt ja mehr "tickernd und hell", während das neue Geräusch mehr dumpf und und nach massiverem Material klingt.
Mein erster Gedanke: Pleuellager
Zur Info: der Motor verbraucht auf 200km rund 0,30 Liter Öl. Deswegen vermute ich mal verschlissene Ventilschaftabdichtungen (Motor ist äußerlich furztrocken). Da dieser Ölverbrauch seit Einbau des ATM besteht, vermute ich, daß der Vebrauch schon beim Vorbesitzer bestand und daß dem Ölpegel keine sonderliche Beachtung geschenkt wurde.
Sind bei dem Motor noch andere Geräuschquellen möglich? Unterm Ventildeckel is ne Menge Rotz zu finden (teils Ölschlamm, teils verkokte Ölbrocken), die Kipphebelleiste sieht auch arg versifft aus.
Zu welchen Defekten neigen diese Motoren im allgemeinen? Sind gebrochene Stößelstangen o.ä. bekannt?
Auf Pleuellager hab ich grad nich so richtig Bock...
