Original von Miezekatze
Original von cougar65
- wer seinem Cougar meint etwas Gutes tun zu wollen: Ford hat (zumindest für den V6) auch das Castrol 0W-30 freigegeben (normalerweise für Hochleistungsmotoren oder Rennsport, so fahren damit z.B. Porsche, aber auch einige Mercedes-Baureihen).
-
Wo hast du die Info her das Ford das 0W-30 freigegeben hat??? Hab eigentlich nur die Info das Ford erst ab 5W... fürn Cougar freigegeben hat und grad letzte Woche hat mir der Catrol-Kundendienst gesagt, dass das 0W30 nicht die Fordfreigabe WSS-M2C913-A bzw. 913-B erfüllt...(zumindest nich das Öl, was meine Fordwerkstatt seit Jahren reinfüllt (0W30 SLX Longtec)
Sorry, aber "WSS-M2C913-A bzw. 913-B" sagt mir recht wenig, da ich kaum Zeit für Ford-Datenblätter investiere!
Ich zitiere hier (ungern) Dieter Nuhr (Verzeihung):
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
2.4 Ford
Was nun den betreff. Ford-Motor betrifft, so wird es sich dabei wohl um einen handeln, der für Öle nach der „WSS-M2C913-A von Ford freigegeben ist. Dieses ist aber kein „muß“ oder „soll“, sondern ein „kann“. Aber auch nur in diesen Ford-Motoren, welche ausdrücklich für Öle nach dieser Norm freigegeben sind.
Bei dieser Norm handelt es sich nämlich um extrem niedrigviskose Öle, welche nur auf einem ACEA-A1/B1-Profil (= Standardqualität, normale Intervalle u. HTHS-Wert nur zwischen 2,9 bis max 3,5). basieren. Also um keine besonders guten, welche auch noch einen reduzierten HTHS-Wert haben (dieser liegt in der Praxis bei diesen Ölen nur bei 3,0)!
Deshalb sind diese Öle auch nicht mal für alle Ford-Motoren zugelassen. U. für Motoren anderer Hersteller überhaupt nicht! Aber selbst diese Motoren von Ford, die für ein solches freigegeben sind, würden es mit einer deutlich längeren Lebensdauer danken, wenn sie kein solches bekommen!
Unter den Ölen mit einer VW-503 01-Freigabe, oder auch nach MB-Blatt 229.3 o. 229.5, u. auch BMW-LL-01 z. B., sind auch etliche 0W-30er u. 5W-30er. Diese kann man aber mit den o. g. speziellen Ford-Ölen überhaupt nicht vergleichen!
Letztere sind eben keine ACEA A1/B1-Öle, sondern welche mit einem ACEA A3/B3/B4-Profil. U. das ist halt was ganz anderes. Bei denen steht zwar vone auch „0W-30“ o. „5W-30“ auf der Dose. Sind aber trotzdem ganz andere Öle. Nämlich viel bessere! Auch haben diese nicht nur einen HTHS-WErt von 3,0, sondern von mindestens 3,5 (eben wie alle anderen nach ACEA A3/B3 auch)!
Würde diesem armen Ford-Motor deshalb wenigstens ein 0W-30er mit ACEA A3/B3-Profil gönnen. Oder halt ein 0W-40er, o. 5W-40er!
--------------------------------------------------------------------------------
Ist einZitat aus den Ölweisheiten des Sterndoktor.
Und ja, mit von Ford "freigegeben" ist es durch den Einsatz bei den Händlern, aber zu Deiner und auch der Beruhigung anderer:
mit höherwertigeren Ölen haben die wenigsten modernen Einspritzmotoren Probleme, eher mit Viskositätsklassen oberhalb des empfohlenen Rahmens. Die Grenze für den Cougar liegt bei 5W, alles darüber ist nicht empfehlenswert. Die 0W-Öle sind jedoch deutlich leistungsfähiger!
Und das Ford seinen Händlern "hinterherhinkt" liegt schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass man dort langsamer ist, als bei VW, BMW, Mercedes, Porsche und Co, wo offiziell Freigaben bereits erfolgt sind.
Meine (ganz persönliche) Er"fahr"ung ist, dass der Motor meines Wagens bisher äußerst gut läuft (und auch in der Leistungsabgabe eher am oberen Rand der Serienstreuung einzusortieren ist), was sicher nicht nur am Öl liegt, sondern an der gesamten Behandlung (Einfahren, Warmfahren, hochwertige Kraftstoffe und eben Motoröle / Intervalle).
Größte Gefahr durch die Verwendung der 0W-Klasse besteht in den hervorragenden Fließ- und Schmiereigenschaften, die sich in ihrer Wirkung bei alten und nicht mehr richtig abgedichteten Motoren in das Gegenteil verkehrt und gern über die verbliebenen Dichtingsreste hermachen und damit drohen, durch Zylinderkopf- bzw. Bodendichtungen auszutreten, was letztlich zum Hitzetod des Kandidaten führen würde (-ein genügend schlampiger Besitzer vorausgesetzt-).
Ich werde meiner Kiste also weiter 0W-30/40 Castrol-Öle gönnen und was andere machen, müssen sie selbst wissen...-