Ölsorten

M

Mirco.de

Gast im Fordboard
Ölsorten

Hello again!

Sagt mal Leute, was nehmt ihr eigentlich für Öl für eure Katze?!
Wollte mir eine Flasche im Kofferraum für Notfälle positionieren, aber bin mir halt unsicher was ich da so nehmen soll!
Habe irgendwie mal hier gelesen das daß von Ford verwendete Öl irgendwie zu dünnflüssig ist, falls ich das richit verstanden habe!
Und wenn wir schon mal dabei sind, was verbraucht euer Cougar denn so an Öl !?

Danke schon mal in voraus!!!
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
49
Ort
Böblingen
Wollte mir eine Flasche im Kofferraum für Notfälle positionieren, aber bin mir halt unsicher was ich da so nehmen soll!
Also wenn Du Dir für Notfälle eine Flasche Öl in den Kofferraum legen möchtest, würde ich genau dasselbe nehmen, was gerade eingefüllt ist (also 5W30, 5W40 oder was auch immer).
Willst Du wirklich Öl mitführen? Wenn's mal knapp wird, bekommst Du das an jeder Tankstelle. Und wenn Du regelmässig Deinen Ölstand kontrollierst, solltest Du vor Überraschungen eigentlich bewahrt werden.

Und wenn wir schon mal dabei sind, was verbraucht euer Cougar denn so an Öl !?
Wenn ich viel Autobahn bei Höchstgeschwindigkeit oder viel Stadtverkehr bei kaltem Motor fahre, sind bei mir schon mal 1 Liter auf 10.000 km drin. Mehr war's noch nie, meist wesentlich weniger.
 

stalk

Kaiser
Registriert
14 August 2004
Beiträge
1.062
Alter
47
Ort
Mannheim
ja, kann mich da nur anschließen. Das, was eingefüllt wurde, würde ich auch in den Kofferraum tun.
Daß das Öl zu dünn ist, kann ich mir nicht vorstellen. Ich hab jetzt 0W30 Vollsynthetik beim letzten Wechsel reinmachen lassen, das ist ja noch dünner als das 5W30 bzw. 5W40. Der Motor läuft marginal runder, eigentlich kein Unterschied zu vorher mit 5W30. Komme aber bgünstig an das Öl ran, von daher... Solange das Öl die von Ford geforderten Specs erfüllt bzw. übertrifft, ist es relativ egal, was du reinfüllst. Die Vorteile eines teuren 10W60 Öls oder so wird man sowieso nie ausnutzen können, außer du fährst jedes Wochenende über den Nürburgring... Jedenfalls kein Mineralöl einfüllen und die Specs beachten.
Ölverbrauch war bei mir ca. 0,75 Liter auf 15000 km, wobei ich nicht genau weiß, ob der Füllstand auf Max. war, als ich den Wagen gekauft hab.
 
M

Mirco.de

Gast im Fordboard
;-)
Hatte ich probiert, aber da meckerte das System rum "mindestens 3 Buchstaben!"
;-)
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Kennt einer von euch eine Möglichkeit nachzuvollziehen was man für Öl drinn hat ??? Ich denke ich fahre auch 5W-30 hatte es bei Ford rein schütten lassen, aber wissen tu ichs nicht :rolleyes:

Tschüß Hickey.
 

stalk

Kaiser
Registriert
14 August 2004
Beiträge
1.062
Alter
47
Ort
Mannheim
Original von Hickey
Tach tach,

Kennt einer von euch eine Möglichkeit nachzuvollziehen was man für Öl drinn hat ??? Ich denke ich fahre auch 5W-30 hatte es bei Ford rein schütten lassen, aber wissen tu ichs nicht :rolleyes:

Tschüß Hickey.
ich denke, das kann man schwer zuordnen, wenn das Öl mal im Motor ist. Mal bei der Werkstatt anrufen und hoffen, daß die das noch wissen... :wand
Standardmäßig sollte es Mobil 1 Öl sein, aber manche kippen auch Castrol rein.
 
H

Hamstring

Gast im Fordboard
...schaut doch einfach mal auf eure Werkstattrechnung, da sollte es drauf stehen, was Ihr für ein Öl fahrt.
Ansonsten ist im Motorraum ein Zettel mit Daten: welches Öl und bei welchem Km-Stand.

Gruß Enrico
 

Schraubi

Lebende Legende
Registriert
21 Januar 2005
Beiträge
1.585
Alter
46
Ort
Criesbach
Website
www.auto-heyd.de
Hallo Leut's

Ford hatte ursprünglich 5 W 30 in die Motoren gefüllt. Dann wurde es bei vielen Fordwerkstätten durch 5 W 40 ersetzt. Was man aber unbedingt beachten sollte das man beim 2.0 Liter auf keinen Fall 10 W 40 einfüllt. Ford hatte Probleme das das Öl zu dickflüssig war da der Stift mit der Rücklaufbohrung im Zylinderkopf zu dünn ( klein ) war. Anfangs hatten sie Fahrzeuge zurückgerufen und haben den Stift durch einen Anderen ersetzt. Da aber der Aufwand zu groß wurde, da die Nockenwellen raus mußten und somit auch der Zahnriemen erneuert werden mussten, hatte sich Ford entschlossen für diese Motoren ein dünneres Öl zu verwenden.

Also wenn ihr 5 W 40 ( Synthetic ) einfüllt könnt ihr nichts falsch machen.

Adda
Stephan
 
W

Wildcat-EuroNECO

Gast im Fordboard
Ich bin der gleichen Meinung wie Silke! :D

Nimm das empfohlene Öl oder wie hier auch schon geschrieben worden ist, das 5W 40!

Gruß :bier:
Chris


PS Ach so, wieso willst du denn eine Flasche Öl im Kofferraum mitführen??? :rolleyes: Fährst du einen Mazda RX-8 mit Wankelmotor!?!? :D
 

Cougar84w

Mitglied
Registriert
15 März 2005
Beiträge
62
Alter
41
Ort
Mannheim
Website
sabilein.hat-gar-keine-homepage.de
Welches Öl?

Halli Hallo,

eine Frage welches Öl nehmt ihr immer beim Ölwechsel?

Da ich in einer Ölfirma arbeite bekomme ich das Öl ja etwas günstiger :)

Ich habe die Empfehlung bekommen das ich ein 5W-30 oder ein 0W-30 nehmen soll, da die beide aber auch schon bei den internen Preisen ziemlich teuer sind ist nun meine Frage kann ich da nicht ein ganz normales 5W-40 nehmen?

Grüssle
 

wuZ

Kaiser
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
1.016
Ort
BaWü
Website
www.sportwaffen-kiwus.de
RE: Welches Öl?

hallo sabrina

schau dir mal diesen thread hier an, da findest du auch weitere links zum thema öl, gibts nämlich massig ;)

würde 5w30 nehmen, hat ne freigabe von ford und die sollte man auch verwenden, sonst drohen andere probleme...



[offtopic]Ich habe die Threads zusammengefügt und den Titel angepasst
Gruß Cougar ;)[/offtopic]
 

stalk

Kaiser
Registriert
14 August 2004
Beiträge
1.062
Alter
47
Ort
Mannheim
RE: Welches Öl?

Original von Cougar84w
Halli Hallo,

eine Frage welches Öl nehmt ihr immer beim Ölwechsel?

Da ich in einer Ölfirma arbeite bekomme ich das Öl ja etwas günstiger :)

Ich habe die Empfehlung bekommen das ich ein 5W-30 oder ein 0W-30 nehmen soll, da die beide aber auch schon bei den internen Preisen ziemlich teuer sind ist nun meine Frage kann ich da nicht ein ganz normales 5W-40 nehmen?

Grüssle
hab das Öl deines Arbeitgebers in meinem Motor und kann bisher nicht klagen :D
Habe das Titan Supersyn 0W30 (Vollsynthetik). Ob es für den R4 auch geeignet ist, weiß ich allerdings nicht. In der Anleitung steht ja drin, welche Specs erfüllt sein müssen. Ist jetzt alles auf den V6 bezogen. Die Ford Werkstatt hätte mir bei der Inspektion auch 5W40 eingefüllt, von daher ist es zumindest für den V6 kein Problem. Wie gesacht, schau einfach mal in deine Bedienungsanleitung (sofern vorhanden), da stehen die genauen Anforderungen drin.

Edit: eine Seite vorher hat sich Schraubi zum Thema R4 geäußert:
Original von Schraubi
Ford hatte ursprünglich 5 W 30 in die Motoren gefüllt. Dann wurde es bei vielen Fordwerkstätten durch 5 W 40 ersetzt. Was man aber unbedingt beachten sollte das man beim 2.0 Liter auf keinen Fall 10 W 40 einfüllt. Ford hatte Probleme das das Öl zu dickflüssig war da der Stift mit der Rücklaufbohrung im Zylinderkopf zu dünn ( klein ) war. Anfangs hatten sie Fahrzeuge zurückgerufen und haben den Stift durch einen Anderen ersetzt. Da aber der Aufwand zu groß wurde, da die Nockenwellen raus mußten und somit auch der Zahnriemen erneuert werden mussten, hatte sich Ford entschlossen für diese Motoren ein dünneres Öl zu verwenden.

Also wenn ihr 5 W 40 ( Synthetic ) einfüllt könnt ihr nichts falsch machen.
 

Cougar84w

Mitglied
Registriert
15 März 2005
Beiträge
62
Alter
41
Ort
Mannheim
Website
sabilein.hat-gar-keine-homepage.de
hui da haste aber nen ganzen batzen geld gezahlt.. :)

hab mal nachgefragt also wie es mir unsere Automotiveabteilung nun gesagthat kann ich auch das normale 5W40 nehmen, steht auch soviel cih weiss in meiner anleitung drin und an nem zettel im motorraum.. naja muss nochmal nachschaun,, wenn nicht nehm ich auch das 5w30, kostet mich ja nich mal 30 € für 5 liter :rolleyes:
 
C

Cougarbob

Gast im Fordboard
Hallo Leuts,

Ich will jetzt hier auch mal ein Statement abgeben. Ford schreibt das der Motor mit 5W 30 betrieben werden soll, aber auch 5W 40 eingefüllt werden kann. Für mich is das mal wieder ao eine typische wischi waschi Aussage. Fakt ist, dass das Fahrzeug eigentlich nur für Amerika bestimmt war. Deshalb wird nach deren Standards auch 5W 30 eingefüllt. 30 ist der Wert zur Hitzebeständigkeit des Öls. Da die Amis ja nur 90 Km/h aufem Hiogway fahren dürfen, is das für die auch nicht schlimm. :rolleyes: Aber bei uns werden Geschwindigkeiten über 200 Km/h gefahren. Aus diesem Grund würde ich eher das 5W 40 einfüllen.

Wie hier auch schon geschrieben wurde, würde ich das 0W 40 eher nicht benutzen. Das ist einfach zu dünn. Das machen die Dichtungen nicht mit und die ganzen Motortoleranzen sind auf diese dünne Brühe nicht abgestimmt.

10W 40 ist auch nicht so der Bringer. Denn die 5W sagt etwas über das Verhalten des Öls bei Kälte aus. Das 10W 40 ist bei Kälte einfach zu minderwetig. Wenn das Fahrzsug nur im Sommer gefahren wird kann man aber auch das Öl fahren.

In diesem Sinne :mosh

Gruß
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Ähm im Mondeo wird doch auch 5W30 gefahren!!! Der ist für den deutschen Markt und hat bis auf wenige Veränderungen den gleichen Motor wie der Cougar bzw umgekehrt...

Bei mir kommt weiter 5W30 rein solange mein Cougar kein Öl frisst. Sollte dies mal der fall sein kommt anderes rein.. :bier:
 
S

shockyV6

Gast im Fordboard
Was haltet Ihr vom Castrol RS 10w 60????

Ich bin seid Jahren voll begeistert von dem Öl. Ichbin damal drauf gekommen bei meinem Polo G40 (Kompressor) nach 10min Vollgas auf der Autobahn, ging bei mir immer die beim abfahren von der Autobahn die Öllampe an. Castrol 10w 60 Rein und das Problem war nie wieder da. Die Öl temp ging da aber auch bis auf 140-150 Grad hoch. Habe das auch in meinem Probe 1 Turbo und in meinem Probe 2 16v gefahren. Auch ohne Probleme. Beim Cougar hab ich mich nicht so recht getraut. Der hat immer bei Ford (laut checkheft) 5w 30 bekommen. Und ich wusste nicht wie der Motor drauf reagiert. Was meint Ihr?

Und Ölverbrauch habe ich noch bei keinem Ford gehabt. Der Turbo hatn bissl gebraucht aber das ist ja normal. Mein Probe 2 16v hat auf 10000km wenn es hochkommt 250ml gebraucht. Beim Cougar auch noch keinen sichbaren Ölverlust am Ölmessstarb nach 4tkm.

Wenn ich mir bekannte anschauen in Ihren Vw s die müssen ständig irgendwo Öl nachkaufen. Der eine z.b hat n Golf 4 TDI Pumpe Düse der brauch auf 1500-2000 Km 1Liter Öl. Laut VW brauch man sich dabei keine Sorgen machen.
Ich denke das Spricht für die Qualität der Motoren. Obwohl ich immer noch meine das wirn Mazda Motor drin haben. Mein Dad hat den gleichen Motor wie ich drin im Mazda Xedox 9.

Edit: ne das war anders..... Der Block ist Ford und der rest ist Mazda. Zumindest beim Probe 2 16v und v6
 

speedy2005

Jungspund
Registriert
5 Mai 2005
Beiträge
31
Hallo,

Ich hatte einen Wechselzyklus lang das Castrol TWS 10W60 drin und war nicht zufriedem damit.
Der Grund ist, dass ich damit einen messbaren Benzin-Mehrverbrauch hatte.
(im Bereich 0,5l; Anmerkung: Ich fahre überwiegend Kurzstrecke.)

Ich fahre derzeit das Mobil 1 5W50, damit bin ich recht zufrieden.
Vorher habe ich Mobil 1 0W40 genutzt, damit war ich auch zufrieden.

Aus meiner Sicht sind das die beiden Ölsorten, die ich empfehlen kann.

Übrigens die Aussage 0Wxx Öl sei zu dünnflüssig halte ich für nicht haltbar.
1. sagen die beiden Viscositätsangaben nichts über die Qualität des Öls aus, sondern nur über die Fließfähigkeit bei bestimmten Temberaturen.
2. Wieso ist ein solches Öl dünnflüssiger (Ich meine das auf den gesamten Temperaturbereich bezogen)?

Der entscheidende Punkt bei Öl ist was für ein Grundöl verwendet wir und welche Additive drinnen sind.
Beides ist leiden nur schwer feststellbar. Es soll aber anhand der "Technischen-Daten" von Öl (soweit verfügbar) brauchbare Indikatoren geben. Ich kann diese aber nicht bewerten.

Viele Grüße,
Martin
 
C

Cougarbob

Gast im Fordboard
@speedy2005

Wenn Du 15W 50 in den Cougar schüttest wunderts mich echt dass der noch läuft. :idee Das was im Bordbuch vorgeschrieben wird steht da ja nicht drin weil die sonst nicht besseres zu tun haben. :rolleyes:

Und dei beiden Zahlen sagen, wie Du schon erwähnt hast, was über die Fließfähigkeit des Öls bei bestimmten Temperaturen aus.

Ergo: 15 W 50 bei -20 C° dick wie Magarine

5W 40 oder 5W 30 viel dünner

Und da kann man sich ja ausmalen was für den Motor besser ist. :vertrag
 
L

Le-Cougar83

Gast im Fordboard
RE: Ölsorten

also ich schließ mich mal der meinung meiner vorredner an.als ex-fordmechaniker weiß ich das der cougar 5w30 bekommt und ne flasche im auto is ne gute idee meiner frist auch ganz schön viel öl.
 

speedy2005

Jungspund
Registriert
5 Mai 2005
Beiträge
31
Original von stalk
er ist 5W50 gefahren. Der 1er kommt von Mobil 1

So ist es.
Ich fand gut:
0W40 und 5W50 von Mobil 1
Ich fand nicht gut:
10W60 Castrol TWS.
Ich hoffe so ist es klarer.

15W50 würde ich nicht einmal einem Rasenmäher antun. ;-)

Viele Grüße,
Martin
 
C

Cougarbob

Gast im Fordboard
Sorry ich nehme alles zurück.

Habe nicht gesehen das die 1 von Mobil 1 satmmt und nichts mit der Ölsorte zu tun hatte. :peinlich
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Ich hab schon immer das Vollsynthetische Microkeramik Hochleistungsöl
von Wagner drinn als 5W/40.
Bin voll zufrieden damit. Ist zwar etwas teuer aber gut.
Ölverbrauch so gut wie 0. Ich wechsle ausserdem immer spätestens nach 10.000km mein Öl.
Außerdem steckt es lange Topspeedfahrten auf der BAB bei unseren Sommertemperaturen locker weg.

Wer seinem V6 was gutes tun will nimmt 5W/40 alles andere sehe ich als risiko auch wenn Ford es vorschreibt!
Das 5W/30 ist nix fürn Sommer, weils zu dünn ist und der Schmierfilm reißen kann, da ist der all zu verhasste Lagerschaden vorprogrammiert.
Das 10W/40 oder 50 oder 60 ist genau so überflüssig beim V6, vor allem im Winter. Zu dick für die leider zu dünn geratenen Ölkanäle des V6. Folge: gleiche wie oben.
Was das 15W/40 oder höher dann anrichtet brauch ich wohl nicht mehr zu erwänen.

Hatte schon sehr viele Duratecs und alle haben es überlebt mit dem 5W/40. Es muss ja nicht das Wagner sein aber zumindest nicht das Baumarktöl.
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Ok, auch von mir an dieser Stelle ein paar Hinwise und Fakten zum Motorenöl:

- Heutige Motorenöle sind chemisch komplexe und sensible Substanzen, wie hoffentlich gleich klar wird.

- Am besten nimmt man für den Cougar sog. Leichtlauföle, die i.d.R. vollsynthetisch hergestellt werden (Spezifkation dieser Öle von 0W bis 10W).

- Die konkrete Empfehlung von Ford lautet aktuell 5W-30 (Castrol GTX A1 5W-30), sowohl für den R4 als auch für den V6.

- Diese Öle bestehen etwa zu 78% aus dem Basis-Öl, zu etwa 10% aus Viskositätsverbesserern, etwa 5% Dispersanten (Einschluss von Dreckteilchen), ca. 3% Detergenten (waschaktive Substanzen), zu einem Prozent aus Verschleißschutz und zu etwa 3% sonstigen Substanzen (wie z.B. Anti-Oxidationsmitteln). Und das ist nur die grobe Einteilung, da alle Hersteller um ihre diversen Veresterungsmethoden, ihre Schwefelgruppen (z.B. Zinkdithiophosphat) und andere Zutaten einen riesigen Hype machen (logo, das sind Interna, die einem die Konkurrenz vom Hals halten sollen).

- D.h. etwa 22% dieser Öle sind sog. Additive, die aufgrund ihrer genau festgelegten chemischen Wechselwirkung die Leistung des Öls definieren (das ist auch der Grund, warum andere zusätzliche Additive meist mehr Schaden als Nutzen!!!!). Viele dieser Zusätze, die noch mehr Leistung versprechen, greifen negativ in diese sehr exakt abgestimmte Rezeptur ein bzw. zerstören einzelne Bestandteile und damit deren Wirkung!

- wer seinem Cougar meint etwas Gutes tun zu wollen: Ford hat (zumindest für den V6) auch das Castrol 0W-30 freigegeben (normalerweise für Hochleistungsmotoren oder Rennsport, so fahren damit z.B. Porsche, aber auch einige Mercedes-Baureihen). Diese Öle haben nochmals etwas verbesserte thermische Eigenschaften, d.h. im Winter sorgen sie bei Motorkaltstart für schnellere Schmierung und besseren Wirkungsgrad des Motors, im Sommer leiten sie die Hitze besser ab (zumindest konnte der ADAC einen um 3 bis 5% gesunkenen Benzinverbrauch bei Winterkaltstarts bei einigen Modellen erzielen).

- Die Wartungsintervalle solten in jedem Fall eingehalten werden, d.h. alle 12 Monate oder alle 15.000km, je nachdem, was zuerst eintritt.

-Ach ja, und dabei ist logischerweise auch der Ölfilter jedesmal zu ersetzen, der sammelt nämlich den aufgelesenen Dreck im Motor, wie auch den Abrieb.

Ich selbst lasse alle halbe Jahr Öl und Filter wechseln und schwöre auf 0W von Castrol. Aber ich bin in dieser Hinsicht auch deutlich übertrieben...-
 

Miezekatze

Eroberer
Registriert
10 April 2004
Beiträge
88
Alter
46
Ort
Chemnitz
Original von cougar65

- wer seinem Cougar meint etwas Gutes tun zu wollen: Ford hat (zumindest für den V6) auch das Castrol 0W-30 freigegeben (normalerweise für Hochleistungsmotoren oder Rennsport, so fahren damit z.B. Porsche, aber auch einige Mercedes-Baureihen).

-

Wo hast du die Info her das Ford das 0W-30 freigegeben hat??? Hab eigentlich nur die Info das Ford erst ab 5W... fürn Cougar freigegeben hat und grad letzte Woche hat mir der Catrol-Kundendienst gesagt, dass das 0W30 nicht die Fordfreigabe WSS-M2C913-A bzw. 913-B erfüllt...(zumindest nich das Öl, was meine Fordwerkstatt seit Jahren reinfüllt (0W30 SLX Longtec)
 

Kawa68

Foren Ass
Registriert
2 Dezember 2006
Beiträge
333
Alter
57
Ort
Schwäbische Alb
Website
kawa68.de.tl
Ein Kunde von mir ist der Verkaufsleiter Esso-Deutschland-Schmierstoffe.
Ich hab´ ihn auch auf´n Cougar angesprochen und er meinte, daß ich dieses 5W30 in die Tonne kloppen soll !!!
Wenn ich meinem Motor was gutes tun will, soll ich 0W40 reinkippen.
Nur mal als Statement von ´nem Fachmann. ( Nicht ich ....
b007.gif
)
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Original von Miezekatze
Original von cougar65

- wer seinem Cougar meint etwas Gutes tun zu wollen: Ford hat (zumindest für den V6) auch das Castrol 0W-30 freigegeben (normalerweise für Hochleistungsmotoren oder Rennsport, so fahren damit z.B. Porsche, aber auch einige Mercedes-Baureihen).

-

Wo hast du die Info her das Ford das 0W-30 freigegeben hat??? Hab eigentlich nur die Info das Ford erst ab 5W... fürn Cougar freigegeben hat und grad letzte Woche hat mir der Catrol-Kundendienst gesagt, dass das 0W30 nicht die Fordfreigabe WSS-M2C913-A bzw. 913-B erfüllt...(zumindest nich das Öl, was meine Fordwerkstatt seit Jahren reinfüllt (0W30 SLX Longtec)

Sorry, aber "WSS-M2C913-A bzw. 913-B" sagt mir recht wenig, da ich kaum Zeit für Ford-Datenblätter investiere!

Ich zitiere hier (ungern) Dieter Nuhr (Verzeihung):

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
2.4 Ford

Was nun den betreff. Ford-Motor betrifft, so wird es sich dabei wohl um einen handeln, der für Öle nach der „WSS-M2C913-A von Ford freigegeben ist. Dieses ist aber kein „muß“ oder „soll“, sondern ein „kann“. Aber auch nur in diesen Ford-Motoren, welche ausdrücklich für Öle nach dieser Norm freigegeben sind.

Bei dieser Norm handelt es sich nämlich um extrem niedrigviskose Öle, welche nur auf einem ACEA-A1/B1-Profil (= Standardqualität, normale Intervalle u. HTHS-Wert nur zwischen 2,9 bis max 3,5). basieren. Also um keine besonders guten, welche auch noch einen reduzierten HTHS-Wert haben (dieser liegt in der Praxis bei diesen Ölen nur bei 3,0)!

Deshalb sind diese Öle auch nicht mal für alle Ford-Motoren zugelassen. U. für Motoren anderer Hersteller überhaupt nicht! Aber selbst diese Motoren von Ford, die für ein solches freigegeben sind, würden es mit einer deutlich längeren Lebensdauer danken, wenn sie kein solches bekommen!

Unter den Ölen mit einer VW-503 01-Freigabe, oder auch nach MB-Blatt 229.3 o. 229.5, u. auch BMW-LL-01 z. B., sind auch etliche 0W-30er u. 5W-30er. Diese kann man aber mit den o. g. speziellen Ford-Ölen überhaupt nicht vergleichen!

Letztere sind eben keine ACEA A1/B1-Öle, sondern welche mit einem ACEA A3/B3/B4-Profil. U. das ist halt was ganz anderes. Bei denen steht zwar vone auch „0W-30“ o. „5W-30“ auf der Dose. Sind aber trotzdem ganz andere Öle. Nämlich viel bessere! Auch haben diese nicht nur einen HTHS-WErt von 3,0, sondern von mindestens 3,5 (eben wie alle anderen nach ACEA A3/B3 auch)!

Würde diesem armen Ford-Motor deshalb wenigstens ein 0W-30er mit ACEA A3/B3-Profil gönnen. Oder halt ein 0W-40er, o. 5W-40er!
--------------------------------------------------------------------------------

Ist einZitat aus den Ölweisheiten des Sterndoktor.


Und ja, mit von Ford "freigegeben" ist es durch den Einsatz bei den Händlern, aber zu Deiner und auch der Beruhigung anderer:

mit höherwertigeren Ölen haben die wenigsten modernen Einspritzmotoren Probleme, eher mit Viskositätsklassen oberhalb des empfohlenen Rahmens. Die Grenze für den Cougar liegt bei 5W, alles darüber ist nicht empfehlenswert. Die 0W-Öle sind jedoch deutlich leistungsfähiger!

Und das Ford seinen Händlern "hinterherhinkt" liegt schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass man dort langsamer ist, als bei VW, BMW, Mercedes, Porsche und Co, wo offiziell Freigaben bereits erfolgt sind.

Meine (ganz persönliche) Er"fahr"ung ist, dass der Motor meines Wagens bisher äußerst gut läuft (und auch in der Leistungsabgabe eher am oberen Rand der Serienstreuung einzusortieren ist), was sicher nicht nur am Öl liegt, sondern an der gesamten Behandlung (Einfahren, Warmfahren, hochwertige Kraftstoffe und eben Motoröle / Intervalle).

Größte Gefahr durch die Verwendung der 0W-Klasse besteht in den hervorragenden Fließ- und Schmiereigenschaften, die sich in ihrer Wirkung bei alten und nicht mehr richtig abgedichteten Motoren in das Gegenteil verkehrt und gern über die verbliebenen Dichtingsreste hermachen und damit drohen, durch Zylinderkopf- bzw. Bodendichtungen auszutreten, was letztlich zum Hitzetod des Kandidaten führen würde (-ein genügend schlampiger Besitzer vorausgesetzt-).

Ich werde meiner Kiste also weiter 0W-30/40 Castrol-Öle gönnen und was andere machen, müssen sie selbst wissen...-
 
Oben