Windanfälligkeit

P

Puma12345

Gast im Fordboard
Ich könnte da mal ein paar Erfahrungsberichte gebrauchen.

Gestern hab ich mich in meine Katze gesetzt und bin von Heidelberg nach Mainz gebrettert ....nein, ich wollte brettern lol. Da es hier allerdings doch etwas windig war, musste ich mal wieder feststellen, wie windanfällig die Katze doch ist. Bei 160 km/h musste ich das Lenkrad doch gut festhalten um die Katze auf der richtigen Spur zu halten. Bei 180 km/h wars ganz schön schwierig....irgendwie war da die Fahrbahn zu schmal :wow. Also hab ich die 200 km/h Marke mal lieber nicht genommen. Muss meine Katze ja net an den nächsten Baum nageln.

So...nun mal ein paar Fragen dazu:
1. Kennt ihr das auch????
2. Was kann ich dagegen tun???

Danke schon mal für die Berichte :applaus
 
G

glotzer

Gast im Fordboard
Eigentlich nicht, sogar im Gegenteil !

Bevor ich meinen Puma hatte bin ich nen 2er Golf gefahren, da wars richtig schlimm bezüglich Seitenwind. Besonders den sog hat man richtig gemerkt wenn man z.b. auf der Autobahn nen LKW überholt hat. Sowas spür ich bei meinem Puma kaum. Und auch wenns mal richtig windig war hielt sich daß bis jetzt immer in Grenzen..
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Man hat die Geschwindigkeit de Wetterumständen anzupassen, und wenns stark windet, wer fährt denn da noch 160 oder 200?? :frown:

Also wenns bei uns windet, oder besser gesagt stürmt, ist man schon mit 120 zu schnell.

Vergleiche kann ich keine anstellen, wobei der Puma bestimmt besser ist als andere Wagen, nur schon von der Aerodynamik und Fahrwerk her.

Du kannst nix dagegen tun, ausser deine Geschwindigkeit anzupassen!!
 
P

Puma12345

Gast im Fordboard
Du kannst nix dagegen tun, ausser deine Geschwindigkeit anzupassen!!

Keine Sorge, ich passe meine Geschwindigkeit den Wetterverhältnissen an. Aber so ab und zu will man ja auch mal wissen, was sein Auto so kann und wo die Schwachstellen sind.

Glaub nicht, dass ich gestern bei dem Wind mit 160 km/h durch die Gegend gefahren bin. Ich wollte eben nur wissen, wie schnell ich fahren kann. Bin aber dann gemütlich mit 120-130 km/h nach hause gefahren.

Ich wollte hier lediglich wissen, was andere für Erfahrungen gemacht haben und ich glaube fast jeder testet irgendwann mal sein Auto aus, um zu erfahren was es kann oder?
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Also....hehe :mua.... ich finde auch nicht das der Puma Windanfällig ist, auch nicht jenseits der 200km/h, aber es sei angemerkt das der Puma einen sehr schlechten CW-Wert hat und demzufolge anders als ober gesegt eine sehr schlechte Aerodynamik besitzt! Leicht Gegenlenken muß man hin und wieder schon, aber wenn man mit 230km/h an nem LKW vorbeibrettert :mua merkt man auch keinen Windschatten mehr! :D Würde mir da in so richtig kleinen Italienischen und spanischen Autos mehr gedanken machen!
 

Pumalady

Mitglied
Registriert
20 Februar 2009
Beiträge
57
Wind.... neben schnee und regen mein größter Feind.

Bin gestern auch mal wieder vom Norden in dem Süden gebrettert und finde auch das man es extrem merkt wenns mal wieder so richtig windet....
Manchmal brauch man auch schon gar nicht mehr lenken, sondern kann sich vom wind auf die andere spur schmeißen lassen.
Schade nur das man da nix gegen machen kann, denn auf dauer ist es ja doch schon anstrengend immer gegen den wind zu fahren. und ich werde, sollte es noch so stürmisch sein, auf 600 km mit sicherheit nicht die ganze zeit 120 fahren.... leute wir haben doch keine zeit :mua
 
G

godzi

Gast im Fordboard
Ist doch völlig normal.

mach das gleiche nochmal mit dem Focus Turnier von meinem Dad ;)
 
M

McFly

Gast im Fordboard
Ohne einen Vetgleich denkt man das wohl auch bei einem Ferrari.
Ich hatte bis vor 5 Monaten noch einen FIat Tipo, oder wie ich ihn nannte "Italienischer Unimog". Im Vergleich zu dem ist der Puma ein Traum! Klar ist ein Auto windanfällig aber grad gestern wars doch in ganz Deutschland ziemlich stürmisch... Bei normalen Windverhältnissen ist der Puma doch eher pflegeleicht find ich...
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Hmmm, Windanfälligkeit bei 160 Klamotten ist nicht zu unterschätzen. Da kommen selbst due flachen puma´s in bedrängnis. Zumal ja auchnicht klar ist, ob es ein stetiger Wind oder öen waren ;)

Aber das ist eigenlich auch nur ein Klacks im Vergleich zum Ka (okay, der schafft die 160 gerade eben so... *gg) oder zum Galaxy!!!! :wow

Was meinst Du was Du DA für Schwierigkeiten manchmal mit 110 auf der Land- (Bundes-)Straße hast!
 
C

ChillinK

Gast im Fordboard
wir waren mit der kinderklinik letztens im kino und sind dahin mit unseren neuen opel bussen gefahren. (bitte nich' schlagen ich MUSSTE einen opel fahren, kam nich' umher :D ) da war der seitenwind auf der autobahn auch im vergleich zum puma wahnsinn :wow
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
seit wann hat der puma denn bitte einen schlechten CW Wert??? ?(

Ich halte Korian für einen der (technisch) qualifiziertesten derjenigen, die hier regelmäßig schreiben - würde mich mal interressieren, wie er es sieht...
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Hi,
wenn ich dann auch was dazu sagen darf:
Der cw-Wert hat nur indirekt etwas mit der Windanfälligkeit zu tuen.
Den cw-Wert kann man senken, wenn man sich der berühmten Tropfenform annähert. Das führt dazu, dass der Heckbereich voluminöser ausfällt. Wenn man das Fahrzeug von der Seite betrachtet ergibt sich somit, das der Windangriffspunkt (Schwerpunkt der Fläche) recht weit nach hinten verschoben ist. Damit gibt es einen grossen Hebelarm in Bezug auf den Mittelpunkt des Fahrzeuges (die Mitte zwischen den beiden Achsen). Das heisst, es wird mehr oder weniger heftig an den Vorderrädern gezerrt, sprich das Fahrzeug wird windempfindlich.
Ausgleichen kann man das, in dem man die Achsen so weit als möglich nacht hinten legt (wird ja wie man sieht gemacht) und mit entsprechenden Spoilern mehr Abtrieb erzeugt.
Letzteres geht aber wieder auf den cw-Wert (mehr Fläche) und damit auf den Spritverbrauch.
Auch hier gilt, man kann nicht alles haben.
ciao
gruffti
 
R

RedPuma

Gast im Fordboard
nun.. windanfällig ist die katze schon bissi..

aber muß man gleich mit 180 über die autobahn ? :rolleyes:

hattest es wohl ziemlich eilig... :mua

aber ich finde die katz liegt generell etwas anders als "normale" autos auf der straße..

wenn ich z.b. meine sommerreifen drauf habe.. rennt sie nur noch den spurrillen hinter her... mit strebe hat sich das etwas gebessert
 
G

glotzer

Gast im Fordboard
oh ja, das mit den spurrillen is mir auch aufgefallen, das is echt nervig...
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Puma12345
Also hab ich die 200 km/h Marke mal lieber nicht genommen.
Bei Sturm ausnahmsweise keine 200? Sag mal wie wärst du denn bei Windstille? Bodenblech?? :eek:

Original von Puma12345
2. Was kann ich dagegen tun???
A) Karosseriearbeiten deiner Wahl die letzendlich zur Verringerung der seitlichen Windangriffsfläche führen
B) Noch tiefer legen (ich vermute mal, daß er bereits tiefergelegt ist)
C) Ballast im Auto verstauen (Bassrollen, übergewichtige Beifahrer, Sandsäcke ...)
D) Vielleicht einfach mal ein wenig vom Gas gehen? :D


Original von gruffti
Den cw-Wert kann man senken, wenn man sich der berühmten Tropfenform annähert.
Soweit, so gut :)

Original von gruffti
Das führt dazu, dass der Heckbereich voluminöser ausfällt.
Andersrum. Vorne müßte er dicker werden.
Vgl. Tropfen, der nach unten fällt, ist vorne dicker.


btw.
Welchen cw-Wert hat denn nun der Puma (in der Originalform)?
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von Mondeo_Lexi
Andersrum. Vorne müßte er dicker werden.
Vgl. Tropfen, der nach unten fällt, ist vorne dicker.


Naja, wo ist den beim Tropfen vorne? Spass bei Seite, ohne jetzt Anspruch auf wissenschaftlichen Beweis (den magst Du Dir in Aerodynamikbüchern nachlesen)zu erheben, ist der cw-Wert eines Tropfens egal ob von vorne oder hinten angeströmt gleich. Erste stromlinienförmig Fahrzeuge hatten auch vorne den Buckel. Hat sich aber im täglichen Gebrauch als unzweckmässig erwiesen, da man eh nur einen halben Tropfen abbildet und die umgekehrte Form gut zur Erhöhung des Anpressdruckes brauchen konnte und eine anliegende Strömung auch nicht vorteilhaft ist. Daher auch die Abrisskanten an den Autodächern.
Ändert aber nichts am Prinzip des Windangriffspunktes. Schau Dir mal die Pontonformen an (Granada z.B.), die waren absolut nicht windempfindlich.
ciao
gruffti
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von gruffti
Original von Mondeo_Lexi
Andersrum. Vorne müßte er dicker werden.
Vgl. Tropfen, der nach unten fällt, ist vorne dicker.
Naja, wo ist den beim Tropfen vorne?
Ganz einfach: dort wo die Luft anströmt. Bei einem fallenden Tropfen also unten.

Original von gruffti
...ohne jetzt Anspruch auf wissenschaftlichen Beweis (den magst Du Dir in Aerodynamikbüchern nachlesen)zu erheben, ist der cw-Wert eines Tropfens egal ob von vorne oder hinten angeströmt gleich.
Es sei mir gestattet, diese Aussage in Zweifel zu ziehen. :)
(Der Verweis auf die Aerodynmikbücher ist übrigens ein ziemliches Totschlagargument. Da mir das Thema ebenso wie dir nicht dermaßen wichtig ist, wird wohl keiner von uns beginnen die Bücher zu wälzen)

Ich denke jedenfalls nicht, daß man die Strömungsrichtung einfach umkehren kann und trotzdem dieselben cw-Werte erziehlt.
Mal ein paar Beispiele aus der Praxis, dir mir auf die Schnelle einfallen:

Schau dir mal Schumis Mütze an! :D
http://fips-server.physik.uni-kl.de/fips/teilnehmer/newsticker/history/00-06-27.html
Umgedreht hätte sie bestimmt einen noch besseren cw-Wert. ;)

Oder Wirbeltiere im Wasser. Haie oder Delphine haben immer den Buckel vorne und laufen hinten in einer flachen Schwanzflosse aus.

Oder wieder der gute alte Tropfen. Warum fällt er (wenn die Anströmrichtung egal wäre) dann nicht in 50% der Fälle mit der Spitze voran nach unten?

Viele Grüße
Lexi

@FF2000
Vielen Dank für den cw-Wert! :happy:

Da fällt mir was ein.
Man müßte den Puma doch einfach nur umdrehen im Windkanal und nochmal den cw-Wert messen. Dann wissen wir ob er vorwärts und rückwärts gleich ist. 8)
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Der cw-Wert muß Rückwärts schlechter sein! Allein schon am Heck des Puma würde soviele Verwirbelungen auftreten das das auf keinem Fall gesund wäre! *gg

Den für ein Auto schlechten cw-Wert macht beim Puma in erster Linie die Frontschürze aus, es gibt mit der Orginal Front auch nur eine Möglichkeint den Wert zu verbessern und das wäre durch die demonatage der Gummilippe, der Suhe Frontunterbauspoiler, der Cadamuro Frontunterbauspoiler, der CHD Tuning Frontunterbauspoiler und die STM Front sind vom Äußerer Erscheinungsbild die Einzigen Front anbauteile welche den cw-Wert meiner Meinung nach verbessern könnten, bei der Carline Front bin ich mir da nicht so sicher!
 

Daggi

Eroberer
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
78
Alter
50
Ort
Lichtenfels
Zum Thema Windanfälligkeit:
Da ist mir eigentlich kein Unterschied zu ähnlich großen Autos aufgefallen. Allerdings hast meine Katze Spurrillen. Das ist erheblich nerviger!

Zum Thema Tropfen:
Die Herren Professoren haben den Einfluss der Schwerkraft auf die Bildung eines Wassertropfens vergessen. Die Tropfenform des Wassers unter einbeziehung der Luftgeschwindigkeit kann man sehr gut bei Regen auf den Seitenscheiben eines fahrenden Autos beobachten. :besserwisser 8)
 
K

Korian

Gast im Fordboard
Ein cw-Wert von 0,35 ist aber nicht schlecht, eher durchschnittlich...
Von Seitenwindempfindlichkeit hab ich persönlich noch nix mitbekommen, finde aber das der Puma bei hohen Geschwindigkeiten generell etwas "zappelig" ist, sprich man muss häufig Lenkkorrekturen durchführen. Und beim starken Vezögern (so dies die Serienbremse zulässt) ist er auf der Hinterachse extrem leicht (neigt zum schlingern). Vielleicht wird das auch mit Seitenwindempfindlichkeit verwechselt (wobei ich natürlich niemandem etwas unterstellen will).

@Axel
:peinlich danke :D
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Durchschnitt oder schlecht ist denke ich Auslegungssache, jeder der sich Beruflich oder Hobbymäßig mit Aerodynamik beschäftigt wird sagen das er schlecht ist bzw. das es besser geht! :D

Das er "zappelig" ist finde ich auch aber auch dran werden sich die Geister scheiden!
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Daggi
Zum Thema Tropfen:
Die Herren Professoren haben den Einfluss der Schwerkraft auf die Bildung eines Wassertropfens vergessen.
Ja Frau Professor, das ist mir gestern abend auch noch eingefallen, als ich den Fall vorm einschlafen nochmal habe Revue passieren lassen. ;)
Daß der Tropfen fällt, ist ein ziemlich unglückliches Beispiel, da es die Sache nur verkompliziert.

Nachdem ich mit einem befreundeten Phyiker (Papa) telefoniert habe , sehe ich die Sache jetzt etwas klarer :)
Früher (20-40er Jahre) galt die Tropfenform als Stromlinienform schlechthin. Das ist heute nicht mehr so.
Die Form für den geringsten Luftwiderstand hängt nämlich von der Viskosität des durchströmten Mediums, der Geschwindigkeit und der Länge des umströmten Körpers ab. Diese Parameter werden in der Reynolds-Zahl zusammengefaßt.
Die Idealform für den geringsten Energieverbrauch (Laminarspindel) erhält man, wenn möglichst wenige Turbulenzen stattfinden, die Strömung also weitestgehend laminar ist.
Bei kleinen Körpern und geringen Geschwindigkeiten sieht die Spindel einem Tropfen ähnlich, hat den Buckel (dicksten Durchmesser) aber ziemlich weit hinten. (@gruffti: Da hast du Recht :) )
Je größer der Körper wird (und damit auch die Reynoldszahl), desto mehr wandert der Buckel nach vorn, muß sich aber ganz vorn auch zu einer Spitze verjüngen, was wiederum Volumen kostet.
Kurz: Der Buckel wandert je nach Anwendungsfall aber daraus folgt auch, daß es nicht egal ist, von welcher Seite das Objekt angeströmt wird.

@gruffti: :bier:

Dazu kommt dann noch, daß die Laminarströmung mehr oder weniger eine theoretische Betrachtung ist. In der Praxis treten immer Verwirbelungen auf.
Damit wird die Sache auch richtig schön kompliziert :rolleyes:
Aber ich bin wohl schon offtopic, also an dieser Stelle erstmal [schild]Stop[/schild]
Nur noch das Beispiel mit Überraschungseffekt: Golfball. Ein heutiger Golfball mit seinen Dellen fliegt ca. 2,5 mal so weit wie ein glatter Ball gleichen Gewichts. :eek:
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Gut, ich bin kein Physiker, aber wenn ich das Thema hier richtig sehe, geht es wohl doch um die Seitenwindanfälligkeit.

Da kommt es dann auf das zusammenwirken von Lateralkräften und Fahrtwind an. Der Puma dürfte da insgesamt weder besonders gut, aber eben auch nicht besonders schlecht abschneiden, da der Fahrzeugaufbau nicht höher ist, als bei anderen vergleichbaren Kompakten.

Viele Kanten sind gerundet und damit auch weniger windanfällig. Wenn man sich das Fahrzeug einmal von der Seite anschaut, wird da auch nicht auffallen, dass da steil in die Höhe geht. Andererseits sind die Seitenscheiben auch nicht großartig eingezogen bzw. zum Fahrzeugtop nicht besonders schräg gestellt.

Und letztlich liegt der Wagen serienmäßig halt auch normal über Boden, weshalb eben auch Luft unters Fahrzeug gelangt.

Fazit: Tieferlegen, ggf. Schweller, auf das Fahrzeugdach von der Seite einprügeln, bis die Seitenscheiben schön schräg sind, vielleicht noch `ne breitere Spur und am besten zuletzt noch choppen, also das Dach tiefer runter und die Scheiben verkleinern, dann sollte es mit dem Seitenwind kein Thema mehr sein... 8)

..oder einfach bei 7 Beaufort aufwärts nicht mit 200km/h fahren! :D
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von cougar65
Fazit: ...
Dat hab ich ihr auch schon gesagt :D

:bier:

Was den Puma in seiner Stellung zwischen den anderen Fordmodellen angeht, würde ich ihn eher noch als ziemlich windunempfindlich betrachten.
Ich denke, daß Fiesta, Focus, Fusion und Ka da wohl noch anfälliger sind.

Mondeo und Cougar haben zwar größere Angriffsflächen als der Puma, sind aber auch schwerer, also eher Gleichstand.

Naja, und über Transit, Galaxy, Maverick, Ranger oder Courier brauchen wir wohl nicht reden. :)

@guido
Sorry, der Physiker in meinen Genen ist durchgegangen :peinlich
 
Oben