Weiche Ventilsitze?

P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Hallo!

Ich bin kurz davor mir eine Autogasanlage zu gönnen und habe noch einige Fragen.
Man hört immer wieder das die Fordmotoren mit weichen Ventielsitze ausgestattet sind und das bei der hohen Verbrennungstemperatur die Ventile zerstören kann. Als abhilfe soll ein sogenannter FlashLube helfen.

Ich hab mich jetzt bei verschiedenen Umrüster durchgefragt und einer hat mir folgende antwort geschickt:
Ford Fahrzeuge sind in der Regel mit weichen Ventilen ausgestattet die die erhöhten Verbrennungstemperaturen nicht aushalten und dadurch die Ventile verbrennen können. Der V6 Motor bildet hier jedoch eine Ausnahme da dieser mit harten Ventilsitzen ausgestattet ist.

Leider erreiche ich meinen FFH nicht zur rechten Stunde. Die haben genau die selben Arbeitszeiten wie ich :wand

Aber ich bin mir sicher das es hier einige Motorexperten gibt, die mir die Frage beantworten können!

Best Regards
Patrick
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...das dieser Umrüster auch nicht so wirklich Ahnung hat, beweist seine Aussage. Reden wir von Ventilen oder von Ventilsitzen?

Richtig ist, dass Autogas mit höherer Temperatur verbrennt (so jedenfalls die Aussagen in der Literatur). Ob das nun ausgerechnet bei Fordmotoren Probleme gibt, keine Ahnung. Es gibt aber schon genügend Fahrzeugtypen (also auch andere Hersteller), die Probleme mit den Ventilsitzen hatten. Ob das an der Fahrweise liegt, auch keine Ahnung.
Was dieses Flashlube bewirken soll, konnte mir noch keiner schlüssig erklären. Es wir von Schmierung und Kühlung gesprochen, nur nicht wie.

Dem Einlassventil sollte es egal sein, weil es im Verbrennungs- und Ausblastakt geschlossen ist.
Problem müsste also das Ausslassventil sein. Wie bitte sollte dieses Mittel die Verbrennungstemperaturen überstehen, um noch schmieren und kühlen zu können? Verunreinigt es das Gas so stark, dass es nicht mehr vollständig verbrennt? Würde im Umkehrschluss noch mehr Verbrauch oder weniger Leistung bedeuten.
Ich kenne auch genügend Ford-Motore, die für verbleit gebaut waren und problemlos mit bleifrei liefen. Ich kenne aber auch einige wenige, die Probleme mit verbrannten Ventilen hatten. Ob das dann der Ventilsitz war oder einfach eine falsche Einstellung, keine Ahnung.

Der LPG-Umbau hat halt immer ein gewisses Risiko...
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Ich hab jetzt viel Gegoogelt und wirklich rein garnichts gefunden wie das FlashLube funktionieren soll. Es wird nur angepriesen das es sooooo toll sein soll.
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von Patrick2k
Ich hab jetzt viel Gegoogelt und wirklich rein garnichts gefunden wie das FlashLube funktionieren soll. Es wird nur angepriesen das es sooooo toll sein soll.
Sogar hier im Forum wurde das alles durchgekaut, inkl. Flashlube.

GreetS Rob
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Da gebe ich dir absolut recht. Das FlashLube wuzrde sehr oft durchgekaut.
Wie es aber um die Ventile steht, wurde noch nicht beredet.

Es heißt zwar immer das die Ford weiche Ventile verbaut aber das was ich jetzt per Email bekommen habe *siehe Zitat oben*, macht mich recht stutzig und wirft ein neues Licht auf die Sache. Ich hätte gehofft das jemand hier im Forum etwas darüber sagen könnte. Ob an der Aussage etwas dran ist oder ob in allen Motoren von Ford die selbe härte der Ventile verwendet wird oder evtl. sogar exakt die selben.

Ich habe sehr wenig bzw. keine Ahnung von der Thematik und habe hier auf antworten gehofft.

Grüße
Patrick
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Alle Teile eines Autos werden Dauerprüfungen unterzogen. So auch Zylinderköpfe. Die jeweiligen Spezifkationen liegen immer deutlich über den tatsächlichen Belastungswerten. Aber wie immer gibt es Streuungen und da ist es halt nicht auszuschliessen, das ein Ventilsitz an der unteren Grenze der Spec und permanetem Ausdrehen der Gänge seine Belastungsgrenze erreicht.
Wenn ein Hersteller dazu ja und amen sagen soll, wird er das aus Produkthaftungsgründen nicht tun. Suche hier mal nach LPG, viel negatives kommt da nicht heraus.
Und noch einmal, nicht die Ventile, die Ventilsitze haben das Problem.
Wenn ein Ventil einschlägt, wird es nicht mehr ganz geschlossen und die heisse Verbrennungsluft belastet das Ventil und es kann verbrennen.
Deshalb meine Frage an die Hersteller (ohne Antwort natürlich) '...wie überlebt das Zeug die Verbrennungstemperaturen...'
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Ich hab meinen vor ca. 15000km bei einem Fordhändler umrüsten lassen. Ich hab damals auch wegen Flashlube nachgefragt und mir wurde gesagt, daß es nix bringt (außer um das Gewissen zu beruhigen). Die einzigen Motoren die mit Gas kritisch sind, sind wohl die Zetecs mit dem schwarzen Ventildeckel die im MK1/2, Escort und Focus verbaut wurden.
 
F

frenzi

Gast im Fordboard
ich fahr jetzt seit 28000 km mit gas und hab damals vom umrüster flashlube mit eingebaut bekommen, weils n ford is (so seine aussage)... dass das nicht notwendig war is mir jetzt auch bekannt, damals noch nicht.. beruhigt mich aber ungemein und kostet nicht viel
 

thomasg.

Doppel Ass
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
111
hi zusammen

bin auch kurz davor meinen V6 auf LPG umzurüsten

nach allem was ich auch hier im Forum zu diesem Motor finden konnte hab ich mich überzeugen lassen dass er gasfest ist, also keine Probleme mit den Ventilen und den -sitzen haben wird.

Einige Leute hier sind doch schon seit etlichen zigtausend km problemlos auf LPG unterwegs, wenn ich mich nicht irre.

greets thomasg.
 

Caprisascha

Newbie
Registriert
1 Januar 2008
Beiträge
6
Alter
52
Mein Mondeo 2.5 ist jetzt 15000 km ohne Flashlube mit Gas unterwegs.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass Flashlube etwas bringt, genau so wie dieser Bleiersatz den ich eigentlich im Tank meines Capris kippen soll.
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Ich kann es mir auch nicht vorstellen das es etwas bringt.

Aber 15.000km mit Gas ist ja auch noch nicht die Welt. Wen man bedenkt das die heutigen Motoren mit Leichtigkeit 300.000km weit kommen, sind die 15.000km nur ein kleiner Bruchteil.
Bis jetzt habe ich leider noch keinerlei Langzeitstudie gefunden wie "schädlich" die erhöhten Temperaturen bei Gas wirklich sind.
Erst recht nicht findet man was über FlashLube. Ein unabhängiges gutachten ob es wirklich was bringt. Nur Erfahrungswerte die aber auch nicht sonderlich aussagekräftig sind da die einen darauf schwören und die anderen es total überflüssig finden.

Bin total hin und her gerissen!

Bye
Patrick
 

Caprisascha

Newbie
Registriert
1 Januar 2008
Beiträge
6
Alter
52
Da der 2.5er ja gehärtete Sitze hat, ist es ja ziemlich wahrscheinlich das nichts passiert.
Falls es doch nach einigen zig-tausen km probleme mit den Sitzen geben sollte, ist das zwar ärgerlich, aber die Kostenersparnis ist so hoch, (tanken für die hälfte) dass sich die Reparatur nach nicht all zu langer Zeit wieder armotisiert.
Aber wie gesagt, muss das ja nicht passieren.
Ich bin im Moment sehr froh über diesen Umbau.
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
So, hab jetzt mal mit einen Umrüster gesprochen und hab ihn mal nach der Funktionsweise von FlashLube gefragt.
Er hat dann die standartantwort losgelassen von wegen Schmierung und Kühlung. Ich hab ihn genau das so gesagt wie gruffti es beschrieben hat.

Zur Erinnerung:
Zitat von gruffti
Dem Einlassventil sollte es egal sein, weil es im Verbrennungs- und Ausblastakt geschlossen ist. Problem müsste also das Ausslassventil sein. Wie bitte sollte dieses Mittel die Verbrennungstemperaturen überstehen, um noch schmieren und kühlen zu können? Verunreinigt es das Gas so stark, dass es nicht mehr vollständig verbrennt? Würde im Umkehrschluss noch mehr Verbrauch oder weniger Leistung bedeuten.

Erst war es mal ganz ruhig am Telefon und hat anschließend mit mir ganz offen und ehrlich gesprochen. Er hat gesagt das FlashLube nur das gewissen beruhigt. Vor allem die Anlage die ich mir verbauen lasse (Icom JTG), arbeitet ohne Verdampfer sondern Spritzt das Autogas Flüssig in den Brennraum statt Gasförmig.
Das hat folgende Vorteil:
• höherer Wirkungsgrad des Gases, damit höhere Leistung
• keine Erhöhte Verbrennungstemperatur (besonders für Weichventilfahrzeuge, wie z.B. Ford, Mazda geeignet)
• keine Leistungsbeschränkung des umzurüstenden Fahrzeugs, diese Anlage schafft maximal 60kW/Zylinder

Nachteile der Icom JTG:
• der Einbau dieser Anlagen erfordert hohes technisches Know How sowie teure Spezialgeräte, dadurch erhöhte Einbaukosten (ca. 250€ mehr).

Des wegen währe FlashLube erst recht mist.
Das Problem liegt jetzt am folgenden. Die Firma ICOM gibt eine 2 jährige Gasanlagen und Motorgarantie. ICOM ist für Motorschäden versichert! Jetzt möchte aber die Versicherung bei Ford-Umrüstungen FlashLube verbaut haben, sonst gibt es keine Garantie und deswegen fordert ICOM bei Ford FlashLube für eine Motorgarantie.

Wen ich also eine Motorgarantie haben möchte, dann muss ich FlashLube verbauen lassen.

Bye
Patrick
 
Oben