Was taugt der V6 als Zugwagen

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hallo Forum.

Ich könnte einen 2004er Mondeo V6 mit Automatik bekommen.
Der darf 1800 KG ziehen. Was gut mit meinem Wohnwagen harmonieren würde.

Kann man den Wagen als zuverlässiges Zugfahrzeug empfehlen?
Ich habe hier schon einiges über Motorschäden gelesen, ist das bei diesem Motor eher die Regel oder mehr die Ausnahme?

Gruß
Herbert
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Ein Automatikgetriebe ist NIE gut für Zugfahrzeuge. Es kann unter dieser Belastung sehr schnell kaputt gehen.
Wenn der Wagen ein Schaltgetriebe hätte, wäre er dagegen sehr gut dafür geeignet.

Grüße
Uli
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Danke für die Antwort.

Gibt es für diesen Motor eine moderate Leistungssteigerung über Chiptuning?

Gruß
Herbert
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Erstmal: was verstehst du unter "dem V6"? Es gibt 3 verschiedene Stufen, 2,5l, 3,0l und ST220. Letzterer hat 0,00kg Anhängelast, die anderen beiden bei dem Baujahr 2t bis 8%. Zumindest der 3l zieht die 2t in Form von PKW-Trailer auch locker weg beim Schalter. Der 2,5er wird aber sicher was mehr zu knabbern haben, erstrecht wenn es dann auch noch ein Wohnwagen ist, der ja doch noch mehr Stirnfläche bietet.
Sich auf der einen Seite Gedanken über die Haltbarkeit machen, auf der anderen Seite aber Chiptuning anwenden zu wollen passt leider absolut nicht zusammen ;-) Mal abgesehen davon das Chiptuning für einen Sauger eh rausgeworfenes Geld ist.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Richtig, habe ich vergessen. An den 3,0 habe ich nicht gedacht, da der zu selten ist.

Es ist der 2,5 mit Automatik.

Was ist das Chiptuning betrifft, dies wirkt bei den allermeisten Saugern drehmomentsteigernd. Und das ist im Zugbebetrieb wichtiger als Drehzahl.
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Barbecker schrieb:
Ich habe hier schon einiges über Motorschäden gelesen, ...

Ich auch.

Fakt ist, wir haben mittlerweile den dritten Mondeo mit V6 - alle drei mit mehr als 160000 km gekauft und gut über 200000 beim Verkauf. Keine nennenswerten Probleme.
Die ersten beiden waren MK2 2,5l V6 und der momentane ist ein ST220, der vor ein paar Wochen die 200000er-Marke geknackt hat.
Alle waren/sind ohne Holland-Haken. Der ST geht zwar obenrum besser als der 2,5er, vom Anzug untenrum könnte ich aber nicht behaupten, dass er kräftiger wäre.
Automatik mit schwerem Anhänger könnte m.E. ohne zusätzlichen Ölkühler für's Getriebe eine Herausforderung sein.

Ein Volvo V70 mit 180PS Diesel wäre ein gutes und erschwingliches Zugfahrzeug, find ich. Ist auch 'n bisschen Ford.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Nee, kein Diesel. Die Dinger mag ich nicht.

Der Ford hat keinen Ölkühler? Als V6? Das ist ja ein Ding.
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Ich meinte einen zusätzlichen Ölkühler für's Automatikgetriebe - zusätzlich zu dem vorhandenen.
Hohe Öltemperaturen sind nicht gut für Automatikgetriebe und je mehr der Wandler arbeitet, desto heißer wird das Öl.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Bei 1800 KG Zuglast kein ordentlicher Ölkühler? Bitter. Naja einen nachzurüsten ist nicht so schwer.
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Offen gestanden habe ich keine Ahnung, wie groß, bzw. wirkungsvoll der originale Ölkühler in MK3 Automatik ist.
Tatsächlich wird er - nicht zuletzt aus Kostengründen - nicht größer als unbedingt nötig sein. Ein anderer, bzw. zusätzlicher Ölkühler für das Getriebe scheint mir bei heftigem Anhängerbetrieb daher keine schlechte Idee zu sein ... wenn es denn unbedingt ein Automatik-Auto sein soll.
 

Gurki

Doppel Ass
Registriert
29 Juli 2012
Beiträge
183
Ort
NRW
@ Uli: Ist das Einzige Problem, dass das Getriebeöl zu warm wird? Dafür gibt es ja meist eine Anzeige im KI...
Oder gibt es noch andere Probleme? Wenn ja, welche? Würde mich aus technischer Sicht interessieren...

Danke für eine Antwort.

Gruß, Gurki
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Gurki schrieb:
@ Uli: Ist das Einzige Problem, dass das Getriebeöl zu warm wird? Dafür gibt es ja meist eine Anzeige im KI...
Gruß, Gurki

Mondeo MK3 mit Anzeige für Getriebeöltemperatur...? Ich bin überrascht.
 

Gurki

Doppel Ass
Registriert
29 Juli 2012
Beiträge
183
Ort
NRW
@patrick4939: Das habe ich nicht gesagt. Ich kenne den mk3 mit automatik nicht. Ich weiß es nur von audi und vw. Deshalb schrieb ich auch "meist" und nicht "alle".

Gruß, Gurki
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Es gibt eine ganz allgemeine Fehleranzeige vom Automaten, und zwar wenn die O/D-Anzeige blinkt. Das signalisiert einen Getriebefehler. Temperatur ist eines der dabei denkbaren Ursachen, kann auch was anderes bedeuten. Was genau, besagt der Fehlerspeicher.

Beim normalen Betrieb hab ich bislang nocht nicht gehört, dass die Temperatur häufig zu stark ansteigt. Das wäre mir neu. Anhängerbetrieb ist für das Getriebe Stress pur, das ist was anderes. Erfahrungen damit kann ich keine weitergeben, weil man sowas ja auch nur in Ausnahefällen oder besser garnicht machen sollte. Schaltvorgänge unter dieser hohen Last / diesem hohen Drehmoment gehen arg auf die Kupplungen und Bänder.

Grüße
Uli
 

Gurki

Doppel Ass
Registriert
29 Juli 2012
Beiträge
183
Ort
NRW
Uli, danke für die Info. Das heißt dann, dass es egal ist ob ich einen Anhänger mit einem Schaltgetriebe oder einem Automatikgetriebe ziehe, schlecht für das Getriebe ist es in beiden Fällen?

Gruß, Gurki
 
M

Manu

Gast im Fordboard
Uli, danke für die Info. Das heißt dann, dass es egal ist ob ich einen Anhänger mit einem Schaltgetriebe oder einem Automatikgetriebe ziehe, schlecht für das Getriebe ist es in beiden Fällen?

Gruß, Gurki
Ich denke das ist bei jedem Auto so, da ja das Getriebe stärker beansprucht wird wenn man was schweres zieht.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 

Gurki

Doppel Ass
Registriert
29 Juli 2012
Beiträge
183
Ort
NRW
@Manu: Sicher wird das Getriebe stärker beansprucht. Mich interessiert halt ob ein Automatikgetriebe diese hohe Beanspruchung besser wegstecken kann als ein Manuelles. Vlt. weil die Elektronik das feinfühliger regeln kann als der Mensch mit dem Fuß...

Gruß, Gurki
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Gurki schrieb:
Mich interessiert halt ob ein Automatikgetriebe diese hohe Beanspruchung besser wegstecken kann als ein Manuelles.
Nein, umgekehrt.

Dem Schaltgetriebe ist es wurscht, wieviel es bewegen muss. Ein einmal eingelegter Gang stellt physikalisch gesehen einen sauberen "Kraftschluss" dar. Was hier Stress hat ist die Kupplung, die ist entsprechend früher "runter". Folge: Austausch der Kupplung. Kostenpunkt ca 800-1000 EUR, größtenteils für die Arbeitszeit.

Das Automatikgetriebe ist mechanisch sehr komplex aufgebaut und enthält auch die erforderlichen automatisch bedienten Kupplungen. Auch diese leiden im Anhängerbetrieb stärker als ohne. Und wenn der Verschleiß zu groß geworden ist, ist gleich das ganze Getriebe fällig. Kostenpunkt: wirtschaftlicher Totalschaden.

Grüße
Uli
 

Gurki

Doppel Ass
Registriert
29 Juli 2012
Beiträge
183
Ort
NRW
Das beantwortet meine Frage. Danke für die ausführliche Antwort.

Gruß, Gurki
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Schade eigentlich, der Wagen den ich habe wollte ist verkauft.
Also wird es erstmal nix mit dem MK3.

Eine Frage noch zum Getriebe. Hat das Automatikgetriebe beim MK3 noch einen Ölmeßstab? Denn ich wechsele an meinen Automaten immer regelmäßig das Öl. Dabei hilft ein Meßstab ungemein.

Gruß
Herbert
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
@ Uli

Neue Kupplung beim FFH für den MK3 V6 kostet knapp 1400€ (Rechnung hab ich hier)

Davon mal ab, ist ein MK3 V6 die schlechteste Wahl nen 1800kg Wohnwagen zu ziehen.

Für seine 170PS ist der Mondeo einfach nur träge. Da gibt's andere Fahrzeuge die bei gleicher PS/KG Zahl um ein Vielfaches zügiger unterwegs sind.

Ich hab ab und zu ein Motorradanhänger mit Quad drauf hinten dran was ca 400kg ausmacht.....da ziehst du keine Wurst mehr vom Teller.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Das ist natürlich schade. Aber gut. Mal sehen was ich noch so finde.
 

tomi

Grünschnabel
Registriert
12 Oktober 2009
Beiträge
11
Alter
64
Ort
bei Köln
Ich ziehe seit 5 jahren einen 1600KG Wohnwagen mit meinem 2,5 V6 Automatik ohne Probleme. Der Motor ist kräftig genug und auch dem Getriebe hats bisher nicht geschadet. Der Wagen hat jetzt 140.000km auf der Uhr. Auch der Vorgänger meines MK3 war ein Automatik (Volvo 850) und hat noch mit 250.000km Laufleistung den Wohnwagen ohne Probleme gezogen. Es ist in meinen Augen quatsch, das ein Automatik schlecht ist für Hängerbetrieb oder höheren Verschleiß aufweist. Es kommt immer auf das Feingefühl im Gasfuß an wie lange so ein Getriebewunderwerk hält.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Mal eine andere Meinung. Gut zu wissen.

Zur Automatik. Ich fahre seit ewigen Jahren Fahrzeuge mit Automatik.
Probleme hatte ich nie. Mein Citroen hat jetzt knapp 220 000 KM runter und weder
Motor noch Getriebe machen zicken.

Allerdings mache ich am Automatikgetriebe regelmäßig einen Ölwechsel.
Das macht sich bezahlt.
 

zawen

König
Registriert
8 August 2005
Beiträge
768
Alter
55
Ort
Norddeutschland
Hm,kenne auch 3 Wohnwagenbesitzer.Alle fahren Automatik.Einer sogar nen MK2 v6, vorher einen 2.0.Von denen hatte keiner Getriebeprobleme.Denke der regelmäßige Ölwechsel macht viel aus.
 
Oben