von null auf hundert in 10 minuten

S

Sweetbabe

Gast im Fordboard
Hallo zusammen.
Mein Mondeo Turnier 16v Bj 95 spinnt manchmal.
Seit einiger Zeit stottert das Auto beim Fahren,nicht immer,aber immer öfter.
Er riecht nach Öl und verbraucht auf 70 km die viertel Tankfüllung.
Habe schon die Zündkerzen gewechselt und den Verdichtungsdruck messen lassen.Die Kompression liegt bei 13,12,6 und 11.
Die Fordwerkstatt will für die Reparatur 1000 Euro haben.
Ventile sollen gespitzt werden usw.
Wenn die Ventile kaputt wären,würde der Motor doch laut sein,oder irre ich mich da?(bin ja nur ne Frau)
Er läuft aber ganz ruhig und nur wenn er wieder mal verkehrte Luft zieht
dann schüttelt er sich ganz minimal.Und wenn er mal wieder diese Macken hat,brauche ich nur anzuhalten und den Wagen neu starten.
Kühlwasser verbraucht er auch nicht.
Was meint ihr als Fordkenner dazu?Habt ihr eine Idee was ich austauschen sollte.Oder soll ich den Wagen in die Nordsee tauen?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo, und erstmal :bier: Herzlich willkommen im Fordboard :happy:

Wenn Du dich nicht vertippt hast, dann hat der 3. Zylinder ganz deutlich zu wenig Kompression. Die Werte sollten in etwa gleich sein, da ist 11 bis 13 schon sehr weit auseinander. Aber 6 geht garnicht.

Mögliche Ursachen:
> ein Ventil ist kaputt
> die Zylinderkopfdichtung ist durch.

Wie schaut's mit dem Ölstand aus? Genug drin ioder wird's weniger? Und Kühlwasser?

Wenn Du Deinem Mondeo einen Gefallen tun willst, dann lass es machen und fahre ihn bis dahin möglichst garnicht mehr. Denn so wie Du es beschreibst, kann er jeden Augenblick ganz draufgehen. Und ein Motorschaden bedeutet sicher den wirtschaftlichen Totalschaden.

Grüße
Uli
 
S

Sweetbabe

Gast im Fordboard
Hi Uli..
Der Ölstand ist die ganze Zeit völlig normal....muß nie Öl nachfüllen.
Kühlwasser verbraucht der auch so gut wie garnicht.
Aber das Kühlwasser riecht etwas komisch.
Und das kostet 1000 Euro?
Ist ja mega viel.Ich glaub ich mach im Alter noch ne Lehre aus Mechatroniker..
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nun, das gute Geld geht wohl überwiegend für Arbeitsstunden drauf. Denn in jedem Fall wird die Werkstatt den Zylinderkopf abnehmen müssen. Das ist für An- und Abbau schonmal mehrere Stunden Arbeit. Dann kommen noch etliche Ersatzteile hinzu wie Schrauben und Dichtungen sowie eine neue Zylinderkopfdichtung (muss in jedem Fall getauscht werden). Wenn ein Ventil getauscht werden muss, muss evtl. auch der Ventilsitz im Zylinderkopf noch bearbeitet werden, auch das ist wieder Aufwand, der berechnet wird.

1000 € hört sich für mich ziemlich hoch gegriffen an, aber im oberen 3-stelligen Bereich würde ich das schon auch ansetzen.

Nach Öl und Wasser hab ich gefragt, weil das oft Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung sind. Da gibt es noch mehr Möglichkeiten. Eine davon könnte sein, dass Öl nach Außen tritt und am heißen Motor "verbrennt", daher vielleicht der Geruch. Das sind aber nur Vermutungen, der Werkstattmensch kann da genaueres sagen, weil der die Maschine ja vor sich sieht.

Ich drück Dir die Daumen,
Uli
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Wechsel die Zylinderkopfdichtung selbst... :D Kauf dir "So mach ichs mir selbst" für den Mondeo, da müsste das drin stehen. Haben das vor 2 Jahren beim Audi von nem Kumpel gemacht. 10Std., 2 Kästen Bier, und die Karre läuft heute noch. :applaus
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nicht im Ernst, oder?
Original von Sweetbabe
(bin ja nur ne Frau)
Nichts gegen Frauen und Technik im Allgemeinen, aber wer sich das von vornherein nicht zutraut - und ein wenig Ahnung von der Motortechnik und dem Umgang mit geeignetem Werkzeug hat -, sollte es machen lassen. Werkstatt oder gute Bekannte eben. Sonst richtet man mehr Pfusch an als es bringt.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Kopfdichtung allein liegste bei etwa 800 bei Ford, wenn Ventile zu ersetzen sind biste schnell bei 1000, wenn die Kolbenringe gar sind schnell nochmal gut drueber... da wird Ford womoeglich nichtmals mehr ran gehen. Freie Werkstatt natuerlich was guenstiger. Selbst ein neuer Zahnriemen kostet schon ueber 250, und der ist dabei ja auch faellig. Vorher sollte man da vielleicht eine Druckverlustpruefung machen um rauszufinden was denn ueberhaupt gar ist, Kopfdichtung, Ventile oder Kolbenringe. Kopfdichtung ist eher unwahrscheinlich, da er dann entweder nach aussen oder in Wasser/Oel-Kanaele druecken muesste... und wenn er das tut merkste es, am kochenden Wasser, Druck im Kurbelgehaeuse... letzterer auch bei defektem Kolbenring. Kolbenring wuerde auch zu deutlichem Oelverbrauch fuehren. Wahrscheinlichste duerfte ein verbranntes Ventil sein.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Das hört sich nach dem leidigem Zetec Problem an.
Dieser Motor hatte bis zu seiner Überarbeitung 1997 Probleme mit den Hydrostößeln (diese wurden bei 97'er Zetec, ganz weggelassen und auf manuelle Ventilspieleinstellung umgerüstet, die überarbeitete version ist am schwarzem Ventildeckel zu erkennen), die für verkokte/verbrannte Ventile sorgt. Insbesondere die Auslassventile sind davon betroffen. Das geht hin bis zur Zerstörung der Ventile. Ich habe da ein Bild angehängt.

Die Kompression am 3 Zylinder lässt darauf schließen, dass hier genau dieses Problem aufgetreten ist.
Um den Schaden zu beheben muss der Zylinderkopf überarbeitet werden, d.h. die Hydros (nach Möglichkeit direkt ALLE) und die betreffenden Ventile ausgetauscht werden.
Danach sollte auf jeden Fall auf ein besseres Öl (0W40 vollsyntethisch) gewechselt werden. Der 10W40 Fusel tut dem Zetec überhaupt nicht gut. Hätte Ford von Anfang an mal besseres Öl vorgeschrieben, könnten viele dieser Motoren noch leben.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Anm. noch.
Eine Reparatur in der Ford Werkstatt ist u.U. teurer, als der Wagen noch wert ist.
Evtl. kannst du mit einem KFZ Techniker deines Vertrauens mal einen Schrottplatz besuchen, um dort einen gut erhaltenen Zylinderkopf zu besorgen, aus dem noch Teile verwendet werden können.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Warum anderen Kopf? Schaeden traegt fuer gewoehnlich das Ventil davon, und das kostet neu auch nicht die Welt.
Mechanische Tassenstoessel wurden ausserdem erst ab MJ99 (also Mitte 98) eingesetzt, und der Aerger mit den Hydros betraf vor allem die alten Zetes (RKA, L1A etc), nicht die spaeteren Zetec-E, die hatten schon den ueberarbeiteten Kopf.
Ob ein 0W40 besser ist kann man sich streiten, aber da das schon oft genug hier diskutiert worden ist reicht wohl der Hinweis auf die Suchfunze zu dem Thema.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Ich meinte nicht den Kopf wechseln, sondern Teile daraus entnehmen.

Wenn der Wagen Bj.95 ist, hat er definitiv noch den alten Zetec mit dem Hydrostößelproblem. Ab 97 gab es dann keine Hydros mehr, denn ab da muss laut Serviceheft alle 100tkm (oder warens 120?) das Ventilspiel nachjustiert werden.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Welche Teile willst du denn entnehmen? Hydros mit unbekanntem Zustand? Gebrauchte Ventile? Sorry, aber das lohnt doch hinten und vorne nicht. Und auch wenn du es noch so oft behauptet wird es nicht richtiger, ein 97er Zetec hat Hydros, erst ab MJ99 gab es die Tassenstoessel und somit die Ventilspieleinstellung. Die lieben Wartungsplaene bei Ford erzaehlen dir das auch schon fuer einen 93er, da dort nunmal nicht unterschieden wird... deswegen steht ja auch "ggf" dabei. Und der Intervall ist alle 150tkm zusammen mit dem Zahnriemen.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Als Ersatz für gerissene Ventile taugen saubere gebrauchte allemal!

Und der Intervall ist alle 150tkm zusammen mit dem Zahnriemen.
:wow
Zahnriemenintervall 150tkm? Herlichen Glückwunsch!

Und auch wenn du es noch so oft behauptet wird es nicht richtiger, ein 97er Zetec hat Hydros, erst ab MJ99 gab es die Tassenstoessel und somit die Ventilspieleinstellung.
Ein Zetec in einem 97er Mondeo hat KEINE Hydros. Imho wurden zwar im Escort weiterhin welche verbaut, im Mondi aber definitiv nicht.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Aha, interessant, dann frage ich mich ja was ich da bei meinem 97er drin hatte, denn einstellbare Tassenstoessel waren es auf keinen Fall. Wir koennen ja auch gerne drauf wetten wenn du dir so sicher bist, dass ich es nicht schaffe dir einen Mondeo mit Bj 97 ran zu schaffen, der Hydros hat.
Ansonsten kann ich dir nur raten dich erstmal schlau zu machen bevor du irgendwelche Behauptungen in den Raum stellst die absolut falsch und widerlegbar sind. Geh zu Ford und lass dir den Auszug in der TIS zeigen, lass dir den Teilekatalog zeigen, etc. Ueberall wirst du erfahren das 1997 im Zetec Hydros verbaut worden sind, und erst mit dem Wechsel auf den schwarzen Deckel die mechanischen Stoessel kamen. Und auch das Intervall von 150tkm (oder alle 10 Jahre) wird man dir dort bestaetigen. Hydros wurden verbaut bis 15.5.98
Und wo man spart wenn man sich den Kopf vom Schrott holt weiss ich nicht so genau... ein neues Ventil kostet keine 30 Euro, den Betrag wirste fuer den Kopf auch mindestens hinlegen, wenn du denn einen bekommst. Dann hast du aber ein absolut ungeprueftes Teil erworben, wo ist der Vorteil?
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Aha, interessant, dann frage ich mich ja was ich da bei meinem 97er drin hatte, denn einstellbare Tassenstoessel waren es auf keinen Fall
Ähm, trotzdem kannst du noch die alte Maschiene haben, die überarbeitete wurde erst im Laufe des Jahres eingesetzt.
Abgesehen davon bin ich mir gar nicht sicher, ob die mechanischen Stößel im Zetec überhaupt einstellbar waren. Die im Duratec HE sind es nicht!
Zitat Werkstatt: Der Ventiltrieb ist wartungsarm, hält ein Autoleben lang und das Spiel braucht nicht eingestellt, sondern nur kontrolliert werden. Eingestellt wird es dann ggf. durch den Ersatz der Stößel.

Die Revision des Motors war irgendwann Anfang 97. Bis wann noch genau die alte Version verbaut wurde, kann ich nicht sagen. Aber definitiv wurden ab diesem Jahr Mondeos mit schwarzem Ventildeckel ausgeliefert!

Und auch das Intervall von 150tkm (oder alle 10 Jahre) wird man dir dort bestaetigen.
Für das Ventilspiel ja, aber nicht für den Zahnriemen. Der sollte deutlich öfters gewechselt werden.

Btw.: In der Bedienungsanleitung meines MK1 Bj.95 stand:
Ventilspiel: hydraulischer Ventilspielausgleich
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Tja, im Gegensatz zu dir bin ich mir sicher, denn ich hab letzte Woche erst einen Focus eingestellt. Der Duratec-HE ist nur noch durch Austausch des Stoessels, nicht mehr durch Shims einstellbar, das ist schon richtig. Der Zetec ist aber ueber Shims einstellbar. Wie du es aber schaffen willst in einem 12/97er einstellbare Stoessel zu finden, wenn Ford selber sagt dass sie erst ab 5/98 gebaut worden sind, wuerde mich doch mal interessieren. Ich kann dir nur eins garantieren: wenn du jemals bei Ford anhand deiner Teilenr Teile fuer den Kopf bestellst erhaeltst du dann die falschen, denn gemaess Ford-Unterlagen sind bis 15.5.1998 ausschliesslich Zetec-E mit Hydros verbaut worden, erst ab da der neue Zetec ohne Hydros.

Und was bringt dich dazu zu behaupten der Zahnriemen muesste haeufiger gewechselt werden, wenn Ford sagt alle 150tkm reicht? Kannst du ja gerne machen, aber Ford sieht es anders als du. Selbst der alte Zetec ohne automatischen Spanner hatte schon 120tkm als Intervall, der Zetec-E mit schwattem Deckel hat aber einen automatischen Spanner.

Was du mir mit dem Zitat aus deiner BDA sagen willst ist mir allerdings noch nicht klar... ich hab nie bestritten das ein 95er Hydros hat... Oder willst du sagen du hast einen 97er mit schwarzem Deckel und mechanischen Stoesseln (kontrolliert?)? Wenn ja, dann Fahrgestellnr bitte (auch gerne per PN).
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Leute Leute Leute,....
ist doch kein Grund, sich die Köppe heiß zu reden....
Und Fachsimpelei über wann und wie was um '97 oder 15.5.98 geändert wurde, hilft der Fragestellerin mit ihrem '95er auch ned weiter.

@Schrecki: tut mir leid, aber Dridders hat da zu 100% Recht. Ich habe ja selber ein '98er und kenne die Unterschiede zur genüge. Nimm's sportlich und lerne was dazu ;)

So und nun
btt :mod:

Grüße
Uli
 
S

Sweetbabe

Gast im Fordboard
Oh man..bitte nicht streiten.

Was hat Frau da wieder angerichtet hat!? ?(

Hab da jemanden gefunden,der den Karren aus den Dreck zieht.

Ich werde euch berichten,was da kaputt war.

Vielen Dank für eure Hilfe,ihr seit sehr nett und wenn ich wieder mal ein
Problem habe,wende ich mich an euch. :applaus


Schöne Grüße von der Küste Barbara
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Und was bringt dich dazu zu behaupten der Zahnriemen muesste haeufiger gewechselt werden, wenn Ford sagt alle 150tkm reicht? Kannst du ja gerne machen, aber Ford sieht es anders als du. Selbst der alte Zetec ohne automatischen Spanner hatte schon 120tkm als Intervall, der Zetec-E mit schwattem Deckel hat aber einen automatischen Spanner.
Was mich dazu bringt? Das in meiner MK1 BDA definitiv ein erstes Intervall von 60tkm und ab dann alle 40tkm stand/steht! Auch der freundliche und meine freie Werkstatt haben das bestätigt und so hab ich brav bei 65tkm samt Spannrollen wechseln lassen und es war wirklich nötig, wie die Verschleißspuren zeigten.

Was du mir mit dem Zitat aus deiner BDA sagen willst ist mir allerdings noch nicht klar... ich hab nie bestritten das ein 95er Hydros hat...
Das bezog sich auf den Wartungsplan, nach dem deiner Meinung nach das Spiel auch beim 93er kontrolliert werden soll. BDA sagt da halt was anderes. Ford ist sich da wahrscheinlich nicht so einig.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Komische BDA, denn ein Wechselintervall von 60tkm hatte nur der Trecker. Zetec Anfangs 90tkm. ab 95 120tkm, ab 98 150tkm.
Und ich hab dir ja schon gesagt, dass der Wartungsplan nichts taugt, da er nunmal für ALLE Zetecs aufführt, das GGF (= gegebenenfalls, wenn möglich...) das Spiel zu kontrollieren ist, und somit nicht als Indiz für mechanische Stoessel herhalten kann.
Aber gut, wieder jemand der keinen Beweis für die "Zetec haben keine Hydros"-Theorie erbringen kann ;-)
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Bitte bleibt friedlich und beim Thema, oder ich mach hier zu.
:mod:
 
S

Sweetbabe

Gast im Fordboard
Fehler gefunden..Mondeo ist fertig

Hab ein Ölwechsel gemacht und den Ölfilter gewechselt.Das Öl war dick wie Honig...Jetzt läuft er wieder einwandfrei...

Schönen Gruß an alle

Barbara
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Da sieht man's wieder, was ein Ölwechsel ausmacht. 8)

Viel Freude noch mit dem Mondeo :happy:
Grüße
Uli
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Original von Sweetbabe
Fehler gefunden..Mondeo ist fertig

Hab ein Ölwechsel gemacht und den Ölfilter gewechselt.Das Öl war dick wie Honig...Jetzt läuft er wieder einwandfrei...

Schönen Gruß an alle

Barbara

Und was machen wir nun mit den 950€, die du gespart hast.??? :bier: :bier: :bier: :bier:
Bin auch vonne Küste und ratzfatz da zum verleckern vonne Piepen.
Und dridders und schrecki bekommen Baldriantee :kuss:
 
S

Sweetbabe

Gast im Fordboard
ja Mondeo 901,dann komm ma im Speicher in Caro , dann schaun wa ma ob das Bier runter geht wie Öl!! :applaus
 
Oben