Tunning mit Widerstand ???

C

Claudius

Gast im Fordboard
Hallo Leute,

lese so bei Ebay ein Angebot:

Tunning mit Widerstand am Fühler für Ansaugluft!!!
Soll angeblich 10 bis 15 PS bringen!!!

Hat jemand damit Erfahrung gemacht?
Was bringt das wirklich???


Gruß

Claudius
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
...oder hier aus dem Mondeo-Forum.

Lass es, das ist Geldschneiderei auf Kosten der Motorgesundheit. Und hält sowieso nicht was versprochen wird.

Uli
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Mei, der Kleine Widerstand! :D
Also ich glaube, wenn Du darauf achtest, dass Du keinen Ballast mit rum schleppst, der Reifendruck passt, hast Du mehr an Spritzigkeit übrig.
Also der Wiederstand ist :rolleyes:
Wenns nei komplett neue Steuersoftware mit Steuergerät wäre, wärs was anderes!
 

de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
hier mal ne kleine Erklärung zu der ganzen sache.................
Vorweg ich halte genausowenig davon wie die meisten hier.

Bei unseren Wagen sitzt im Ansaugrohr ein Temperaturfühler
( Heißdraht) der immer eine Temperatur von 200°C über der Umgebungsluft besitz,dadurch wird mittels Widerstandsveränderung die Tempatur der Ansaugluft gemessen.

Dieser "Chip" der da angeboten wird gaukelt dem EEC-V einfach nur ne Temperatur von etwa 0 Grad vor und fettet so das Gemisch an.
Bei hohen Aussemtemperaturen könnte es theroretisch gesehen was bringen, weil der Motor/Steuergerät ja bei diesen Aussentemperaturen ein Gemisch einspritzt/einstellt das magerer ist als bei einer Temp. von sagen wir mal 5°C
Aber das ist theorie...................

Ich bekomme im laufe der Woche mein OBD-Interface und dann probier ich das wirklich mal aus :mua
 
L

Lil_dream

Gast im Fordboard
Ich hab mal gehört, dass da der Motor kaputt gehen kann, wenn man sich so n Mist einbaut? Stimmt das?
 

de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
Möglich ist alles, jedoch denke ich das wenn ein total falscher Wert ans EEC-V/Steuergerät kommt das es eher in das Notlaufprogramm schaltet als diesen auszuführen.
Ich gebe darauf natürlich keine Garantie es kann auch anders ausgehen.
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Ein Glück leben wir im Zeitalter der Lambdaregelung lol

D.h. das Abgas wird überwacht auf Restsauerstoffgehalt und wenn der Motor zu fett läuft, merken die Lambdasonden das und regeln gegen, sprich das Gemisch wird abgemagert, bis es wieder passt....

So und wenn dann der Widerstand des Ansauglufttemperaturfühlers bzw. Luftmengenmessers zu hoch ist oder außerhalb des Kennfeldes geht auch noch bei neueren Fahrzeugen die Motorkontrollleuchte an...

Also als dankeschön des Autos hat man im besten Fall ne immer leuchtende Lampe, nen Steuergerät, was im Notlauf is und nicht mehr die volle Leistung....wow....hat man genau das erreicht, was man wollte durch seinen Widerstand...man hat etwas verringert...

Is doch auch die Aufgabe eine Sache vergrößern und eine andere verringern, oder?? lol lol
 
C

Claudius

Gast im Fordboard
Tunning mit Widerstand

Hallo,

mich würde das wirklich mal interresieren und wenn DE_Gallier das ausprobiert wird er uns sicherlich darüber berichten.........schätz ich mal...!!!

Also ich hab mal gehört das die so etwas in der DTM machen so vor ca 1 Jahr und dieses wird nur beim Beschleunigen über einen Computer gesteurert.



Gruß

Claudius
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Dafür haben unsere Fahrzeuge schließlich ein Steuergerät drin, ist auch nix anderes als ein Computer. Und der merkt sehr wohl, wenn wir beschleunigen (Ansaugunterdruck etc.) und reagiert darauf, auch durch Gemischregelung. Aber eben so, wie es unsere Maschinen vertragen. Eine künstliche Meßwertverfälschung bringt nur alles durcheinander und bringt am Ende eher weniger als mehr.

Uli
 

de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
RE: Tunning mit Widerstand

Original von Claudius
Hallo,

mich würde das wirklich mal interresieren und wenn DE_Gallier das ausprobiert wird er uns sicherlich darüber berichten.........schätz ich mal...!!!

Also ich hab mal gehört das die so etwas in der DTM machen so vor ca 1 Jahr und dieses wird nur beim Beschleunigen über einen Computer gesteurert.



Gruß

Claudius

Süscherlich ;),
Wie gesagt ich warte noch auf mein Interface (sollte eigentlich heute kommen )und dan probier ich mal mit ein paar Widerständen rum was so als Temperatur angezeigt wird.
 
L

Licker

Gast im Fordboard
Das mit den Widerstand ist das gleiche wie die Zusatzsteuergeräte die z.B. Richter anbietet. Schrott!!!


Aber hierzu hab ich nochmal nen kleinen Link
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Das Steuergerät errechnet anhand der Ansauglufttemperatur die Luftdichte/Masse, und spritzt die zur Verbrennung benötigte Menge Benzin ein!

Verändert man den Wert von 0°C bei 30°C Ansaugtemp. vor, wird das Gemisch zu fett, und der Motor kann beim Beschleunigen unter Teillast anfangen sich zu verschlucken, da der zuviele Treibstoff fehlzünden kann.

Des weiteren kann der überschüssige Sprit nicht verbrannt werden und gelangt unverbrannt in den KAT, wo er dann für eine Überhitzung der Keramik sorgt. Die daraufhin zerfällt... Nächste AU wird nix mehr!

Zudem ist ein leicht zu mageres Gemisch Leistungskurvenmässig besser!

MfG
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Original von Johnes
Das Steuergerät errechnet anhand der Ansauglufttemperatur die Luftdichte/Masse, und spritzt die zur Verbrennung benötigte Menge Benzin ein!

Verändert man den Wert von 0°C bei 30°C Ansaugtemp. vor, wird das Gemisch zu fett, und der Motor kann beim Beschleunigen unter Teillast anfangen sich zu verschlucken, da der zuviele Treibstoff fehlzünden kann.

Des weiteren kann der überschüssige Sprit nicht verbrannt werden und gelangt unverbrannt in den KAT, wo er dann für eine Überhitzung der Keramik sorgt. Die daraufhin zerfällt... Nächste AU wird nix mehr!

Zudem ist ein leicht zu mageres Gemisch Leistungskurvenmässig besser!

MfG

ein zu fettes Gemisch wird aber dank der Lamdasonde gemessen und so wird die Einspritzung wieder zurück genommen...

Es kann zu Katalysatorschäden kommen...aber in 1. Linie wird ein Fehler gemeldet...Weil der Mondeo z.B. hat 2 Stellen an dem die Teperatur gemessen wird....
 

de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
Hi,

gut das es wenig bringt sollte ja bekannt sein............

Ich hab heute das Interface bekommen und werde heut abend mal ein bisschen damit spielen,mal so zum testen!

Wann ich das mit dem Widerstand ausprobiere hängt halt davon ab wie das jetzt alles funktioniert und Softwaretechnisch hinhaut.
Aber ich denke mal nächste Woche werde ich mal testen können.

Wenn alles klappt bring ich das Teil mit nach Saarlouis,also wer mal sein Fehlerspeicher auslesen lassen will oder gucken will was für ein Diagnose Schnittstelle im Auto vorhanden ist kann sich gerne melden :happy:
 
Oben