apfelkoenig

Foren Gott
Teammitglied
Moderator
Registriert
25 Juli 2004
Beiträge
2.023
Alter
40
Ort
26939, Ovelgönne
Hi Leute,

ich habe heute mal meine Dachreling gemessen. Das Teil ist insgesamt 1,77 Meter lang. Nun die vielleicht völlig blöde Frage, aber ich werde aus der Thule Kaufhilfe nicht schlau. Dort steht, dass ich für meinen Wagen die Thule Slidebar (habe ich halt gewählt) mit der Nummer 891 benötige, das Ding ist 1,27m lang. Weiter gibt es die Slidebar noch in 1,44 Meter sowie 1,62 Meter Länge. Oder habe ich hier einen Gedankenfehler und hätte möglicherweise den Abstand zwischen meinen beiden Relingelementen (sprich: Breite) messen müssen, um herauszufinden, ob die Slidebar 891 wirklich passt? Und dazu noch eine grundsätzliche Frage: ich möchte auf dem Dachträger gerne 1 Fahrrad transportieren, da ich keine Anhängerkupplung an dem Wagen habe. Oder empfehlt ihr dann doch eher 500 (abnehmbar) bzw. 550 Euro (fest) für eine AHK in die Hand zu nehmen, auch wenn sie "nur" ab und an mal für einen Fahrradträger genutzt wird, der jedoch im Haushalt vorhanden ist?

Vielen Dank im Voraus.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
1.) Der Abstand zwischen linker und rechter Reling ist wichtig - ACHTUNG da kann es zwischen vorne und hinten Abweichungen geben. Das ist aber vollkommen normal.
2.) Eine AHK wäre sicher von Vorteil. Ein Starres Teil bringt beim Parken auf öffentlichen Stellplätzen den Vorteil, dass sie als Rammschutz dient und die meisten dadurch mehr Respektsabstand halten, was das Ausparken erleichtert. Auf der Anderen Seite ist aber auch von Dir mehr Vorsicht geboten, da Du damit erheblich mehr Schaden verursachen kannst. Eine abnehmbare AHK darf nur dann montiert sein, wenn sie auch verwendet wird.
3.) Die Kosten für die Basisträger und den Fahrradträger werden zusammen vermutlich an die € 350,- erreichen (wenn Du Qualitatsware nimmst). Ich würde die restlichen € 200,- drauflegen und eine starre AHK montieren lassen. Achte dabei aber unbedingt auf die Stützlast, denn der Fahrradträger hat Gewicht und die Fahrräder auch. Ich würde also nicht unter 75kg gehen, denn wer weiss, was in drei Jahren ist? Vielleicht kaufst Du Dir ja ein e-Bike ...
4.) Wenn es nur um 1 Fahrrad geht: ich kriege bei umgelegter Rückbank zwei Fahrräder (ohne Zerlegungsarbeiten!) in den Mondeo --> am Fahrrad an der Vorderachse einen Schnellspanner montieren (das erspart künftig viel Arbeit), Rad abnehmen (das erspart doch ein wenig Arbeit beim Einladen), in den Laderaum mit dem ganzen Zeug, festzurren und ab gehts.
Kosten für eine Achse mit Schnellspanner (je nach Fahrrad): Bis zu € 100,- ... Aber da hast Du dann schon ein qualitativ echt hochwertiges Ding aus dem Profisport in der Hand ;)

Schnellspanner – Wikipedia
 

apfelkoenig

Foren Gott
Teammitglied
Moderator
Registriert
25 Juli 2004
Beiträge
2.023
Alter
40
Ort
26939, Ovelgönne
Erst einmal vielen Dank für deine Antworten, Alex. :) Ich frage mich derzeit ehrlich gesagt, ob ein Fahrrad bei umgelegter Rückbank in meinen FoFo überhaupt hinein passt. Denn der Mondi ist ja doch ein bisschen länger oder täuscht das?

Das mit dem "Rammschutz" der starren AHK kann ich nachvollziehen. Aber ich brauche die AHK "nur" für den Fahrradträger. Wobei es ja so ist, wie ich schon im Eröffnungspost schrieb, dass ein Fahrradträger für die AHK vorhanden ist (im Übrigen von Thule :)). Soweit ich weiß sogar schon mit meinem Kennzeichen. :) Die nächste Frage, die sich mir stellt, ist der Sicherheitsaspekt. Vielen Tests nach zu urteilen, sind manche Relingträger nicht so stabil wie die an der AHK?

Naja, dann werde ich mir das mit der AHK wohl noch einmal überlegen. Denn mit deiner Annahme der 350 Euro liegst du schon ganz gut (Qualitätsware ist bei mir in dem Falle Thule ;)). Und dann sollten die 200 Euro mehr auch nicht wirklich weh tun, auch wenn der Wagen meiner Eltern eine AHK hat. Mal sehen.
 
B

bird of prey

Gast im Fordboard
Hallo,

ich habe an meinem FoFo Turnier MkII sowohl Fahrradhalter fürs Dach wie auch für die abnehmbare AHK.

Auf der AHK ist das wirklich genial (Dachträger / Dachtraverse / AHK-Träger alles von Thule).
Fahrverhalten ist deutlich angenehmer bei Transport auf der AHK. Geht auch fixer zu montieren, als das Gefummel auf dem Dach.

Wenn technisch machbar (das wird bei meinem neuen Auto demnächst ja leider nicht mehr so sein ;) ), würde ich immer den AHK Träger vorziehen.

Eine (starre) AHK kann man mit etwas Geschick auch selber einbauen, den Kabelsatz ggf. bei einer Werkstatt des Vertrauens. War bei meinem E46 Touring seinerzeit relativ easy.

Und ja: ein MTB geht auch mit eingebautem Vorderrad recht problemlos in den Kofferraum bei umgeklappter Rückbank.
 

apfelkoenig

Foren Gott
Teammitglied
Moderator
Registriert
25 Juli 2004
Beiträge
2.023
Alter
40
Ort
26939, Ovelgönne
Wäre auch eine Möglichkeit, Alex, das ist wohl wahr. :) Aber ich habe gerade mal bei Autoteile Teufel geschaut. 195,94 Euro kostet die AHK dort inkl. E-Satz (Westfalia). Und dann noch bisschen Einbau drauf bzw. auch etwas mehr Geld, weil man ja in der Filiale kauft, sind noch immer keine 550 Euro. ;) Habe auch mal den Relingabstand gemessen. 1,02 Meter. Wo bleiben die restlichen 25cm? ;)

@ bird: warum bei deinem Neuen technisch nicht machbar?
 
B

bird of prey

Gast im Fordboard
apfelkoenig schrieb:
@ bird: warum bei deinem Neuen technisch nicht machbar?
Weil beim Golf .:R keine Anhängelast eingetragen ist und die Option AHK wohl auch wegen Kühlung usw. (Anhängerbetrieb) entfallen ist.
Ist ja beim Focus RS auch so gewesen.

[sign=5]back to topic[/sign] Gerade wenn Du schon einen ordentlichen AHK-Heckträger hast, würde ich an Deiner Stelle eine Kupplung dranbauen (lassen).
 

apfelkoenig

Foren Gott
Teammitglied
Moderator
Registriert
25 Juli 2004
Beiträge
2.023
Alter
40
Ort
26939, Ovelgönne
Dann werde ich mir wohl bei Gelegenheit mal ein paar Angebote einholen. Denn 550 Euro bei Ford möchte ich nicht zahlen. ;) Wird dann wohl eine freie Werkstatt werden. :) Danke.

Edit meint: ich habe gerade mal gemessen; ich werde wohl um eine AHK nicht herum kommen. 1,85m ist das Fahrrad lang, passen aber nur 1,50m in den Wagen, wenn ich noch ordentlich schalten will. :)
 
Oben