L

LocDoc

Gast im Fordboard
Moin moin,

habe gestern dem Fiesta Schwester ein wenig frisches Öl gegeben.

Als ich den Öldeckel abgezogen habe, war da eine geleeartige caramelbraune Substanz. Die hang am Deckel und an der Innenseite des Öleinfüllstutzens. Habe das Zeugs dann mit einem Lappen weggewischt und Öl nachgefüllt.

Hat von euch jemand eine Ahnung was das war? Ölrückstände sehen doch sonst nicht caramelfarben aus, oder?

Gruß
LocDoc
 
C

Cosworth25

Gast im Fordboard
tja ich denke mal die zylinderkopfdichtung ist hin. So wie sich das anhört kommt das öl mit wasser in berührung und das darf nicht sein.
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Denke auch, dass es nur das Kondeswasser ist.
Wenn der Motor warm ist (und aus) kannste ja mal den Einfüllstutzen öffnen, das sieht man es dann auch etwas dampfen. Zur not mal so etwas entfeuchten lassen.
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Moment! Ich würd lieber mal nen neuen Öleinfüllstutzen kaufen.
In dem Öleinfüllstutzen ist ja ein Ventil, und das hat bei mir nicht mehr geöffnet, weswegen ich dann dieses Karamel unter Ventildeckel hatte.

Gruß
Christian
 
N

narf8520

Gast im Fordboard
hey jungs!

mal die die pferde ruhig halten.

das karamel ist eine emulsion aus öl und wasser und ist bei nicht exessivem wasserschwund das normalste der welt.

also: falls kühlmittelstand im normalbereich ist und bleibt keine panikanfälle bekommen. von wegen kopfdichtung und so....

die emulsion bildet sich bei kalten temperaturen in jedem motor!
nur bei den fiesta-motoren sieht man das besser, da die kurbelgehäuseentlüftung so gelegt wurde.
bei anderen motoren verläuft die kurbelgehäuseentlüftung direkt in den ventildeckel und ist ohne demontage nicht zu erkennen.

um dieses 'problem' zu beseitigen helfen folgende methoden:
1-vollsynthetisches öl fahren
2-geänderten thermostat einbauen(leicht erhöhte öffnungstemperatur)
3- alle paar tage die emulsion zu entfernen und den ölstand kontrollieren.

sieht die welt jetzt nicht gleich schon wieder besser aus?
 

XR2

Haudegen
Registriert
1 November 2004
Beiträge
612
Alter
39
Ort
REI
Website
www.xr2.de
Welcher Motor? Kent/Valencia oder ein CVH?

Bei vielen Kurzstrecken vor allem beim OHV ziemlich normal, beim CVH eher unüblich. Rausmachen und nach ein paar Tagen wieder kontrollieren. Öl und Kühlwasser auch kontrollieren und beobachten. Wenns ständig wieder auftritt könnte es schon die KD sein, vor allem bei langen Strecken
 
Oben