Stoßdämpferschrauben!

X

x1190

Gast im Fordboard
Hab mal kurz eine frage zum Thema vordere Stoßdämpfer?

( mondi V6 Bauj. 1997 )

Ist es richtig,dass unter der Oberen Verschraubung, also noch unter derm Matalldeckel, noch eine weitere 18er Mutter sein muß?

Irgendwie steht der Obere Teller von der Federbeinaufname über r
ca 2 cm höher als das karosserieblech!
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Öhm, wo meinst du? Unter dem oberen Federteller, also bevor der Federteller drauf kommt? Ne, da kommt keine Mutti hin.
Dämpfer <- Puffer <- Manschette <- Feder <- Federteller mit Domlager <- Unterlegscheibe <- Mutter und rein mit dem ganzen Ding. Dann im Motorraum von oben am Dom den Teller, den mit ner Unterlegscheibe und Mutter festschrauben, dann hängt der Dämpfer drin.
Unterlegscheiben entfallen falls die originalen Muttern (neue/alte) verwendet werden.

Aber jetzt bist du sicher schon fertig, oder? :D

edit: Wenn der oberste Teller im Motorraum vom Dom absteht ist das Domlager fertig, oder du hast die Mutter nicht ganz festgeschraubt (mit Inbus Dämpferstange gegenhalten).
 
X

x1190

Gast im Fordboard
Original von T.Held
Öhm, wo meinst du? Unter dem oberen Federteller, also bevor der Federteller drauf kommt? Ne, da kommt keine Mutti hin.
Dämpfer <- Puffer <- Manschette <- Feder <- Federteller mit Domlager <- Unterlegscheibe <- Mutter und rein mit dem ganzen Ding. Dann im Motorraum von oben am Dom den Teller, den mit ner Unterlegscheibe und Mutter festschrauben, dann hängt der Dämpfer drin.
Unterlegscheiben entfallen falls die originalen Muttern (neue/alte) verwendet werden.

Aber jetzt bist du sicher schon fertig, oder? :D

edit: Wenn der oberste Teller im Motorraum vom Dom absteht ist das Domlager fertig, oder du hast die Mutter nicht ganz festgeschraubt (mit Inbus Dämpferstange gegenhalten).


genau das meinnte ich ja, wenn ich es demontieren würde habe ich folgende reienfolge:

18 Mutter,oberer Federteller, wieder ne 18 Mutter, dann der obere Federteller bzw, das Domlager usw..
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Ja, Reihenfolge stimmt. Und trotzdem steht der obere Teller auf dem Dom ab? Wie sah das Domlager verschleißmäßig aus? Hast du die Mutter vom obersten Teller richtig angezogen, also mit Inbus die Dämpferstange gegengehalten?
 
X

x1190

Gast im Fordboard
Original von T.Held
Ja, Reihenfolge stimmt. Und trotzdem steht der obere Teller auf dem Dom ab? Wie sah das Domlager verschleißmäßig aus? Hast du die Mutter vom obersten Teller richtig angezogen, also mit Inbus die Dämpferstange gegengehalten?

Ja sicher, hab ich gemacht!


deswegen wundert es mich ja auch, dass der obere Teller noch so weit von der Federbeinaufname absteht!
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hast du zufällig ein Bild? 2 cm sind schon ne Menge, kann mich nicht erinnern daß ich überhaupt noch soviel Gewinde übrig hatte daß der Teller so weit oben stehen kann....... :denk

Bin grad am suchen ob ich von dort ein Bild habe..........

edit: Hab mir grad mal ein Bild geklaut, google ist zu gütig. :mua

Hier ist der Dämpfer fertig zum einbauen.....
 

Mondeofan

Mitglied
Registriert
26 Juli 2011
Beiträge
71
Hallo

Ist bei mir beim 97 er Mondeo V6 genauso.

Werkstatt sagt das ist normal das da Luft dazwischen ist.

Glaube ich aber nicht da das Federbein sich im Dom bewegen kann.
 

Andreas1969

Grünschnabel
Registriert
26 Februar 2011
Beiträge
13
Alter
55
Ort
Köln
Mondeo MK2 (1996-2000) Stoßdämpferschrauben!




Hallo , ich such ne Lösung zu genau dem Problem , ich muss zum Tüv, aber nich mit "freihängendem" Federbein . . . hab der einfachheit halber nur erst mal für den Tüv das komplette Federbein
gewechselt. Stossdämpfer jetzt soweit ok, aber der "Deckel" liegt bei
mir auch nich mehr auf der Karosse auf sonder steht so etwa 1 cm höher .
. .

Muss denn auf dem "Federdeckel" eine extra Schraube sein , weil der "Deckel ganz oben sitzt genau auf der Schraube auf und geht deswegen nich weiter runter . . .
 

Andreas1969

Grünschnabel
Registriert
26 Februar 2011
Beiträge
13
Alter
55
Ort
Köln
...125 zeigt die linke Seite , der Deckel liegt auf und oben der "Rest" vom Gewinde iss auch ca. 1 cm
...126 zeigt die rechte Seite, der "Deckel" sitz auf der anderen Schraube, die den Federdeckel hält , auf. die Schrauben vom Deckel ist auch voll angedreht( mit Hilfe eienes Imbus) . . .
 

Anhänge

  • Foto0125.jpg
    Foto0125.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 154
  • Foto0126.jpg
    Foto0126.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 157
  • Foto0126.jpg
    Foto0126.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 156
  • Foto0125.jpg
    Foto0125.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 161
  • Foto0126.jpg
    Foto0126.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 158
  • Foto0125.jpg
    Foto0125.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 151
  • Foto0126.jpg
    Foto0126.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 149
  • Foto0125.jpg
    Foto0125.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 155

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Sieht so aus, als ob entweder der Deckel verkehrt drauf ist (glaub ich aber nicht), oder verkantet aufgesetzt wurde.
Ansonsten würde ich den Fehler im Radhaus suchen ...
 

Andreas1969

Grünschnabel
Registriert
26 Februar 2011
Beiträge
13
Alter
55
Ort
Köln
kann man denn diesen konischen (Gummi)Ring mit den Nuten, abmachen, ohne halt mit dem Federspanner den Deckel entfernen zu müssen .. .



Zusammengefügt by der_ast

Damit der Thread übersichtlich bleibt, bitte keine Doppelpostings, sondern die
editS.png
Bearbeiten-Taste rechts unten benutzen (siehe auch Regeln §2.4).
Danke

ng
der_ast


Beitrag erstellt: 20.7.2012, 17.11 Uhr
andre Alternative , ich geh mir eine Mutter besorgen, die "schmaler" ist, schraub die auf den Federteller, dann kommt der Deckel ja auch erst ma was tiefer und sitzt dann auf der Karosserie auf und hält das Federbein fest.


Sodele , hab jetzt ma einfach die Mutter vom alten Federbein genommen, die war etwas schmaler, jetzt sieht das ganze schon was besser aus und sollte soweit keine Probleme beim Tüv geben . . .
Danke erstmal für die verbale Hilfe . . .
 
Oben