Steuergerät für die Automatik

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Kann mir einer sagen, wo das Steuergerät für das Automatikgetriebe sitzt? Ich will das mal tauschen, da die Automatik immer zu früh hoch schaltet.

Gruß
Herbert
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
War die Steuerung fürs Automatik nicht im EEC mit integriert? war zumindest noch im ScorpioI so

...ist nur so ein Gedanke von mir.
 

Tim2212

Jungspund
Registriert
21 November 2007
Beiträge
30
Alter
43
Das Steuergerät müsste hinter dem Handschuhfach sein.
Da musst Du ein paar Nieten losbohren um das raus zu bekommen.
Ist das unterste Steuergerät.

Hast Du mal Dein Fehlerspeicher auslesen lassen?
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Das Steuergerät habe ich schon mehrfach auslesen lassen. Es liegen aber keine Fehler an.

Ist das unterste Steuergerät.

Hm, ich habe da nur ein Steuergerät. Da könnte Sven dann sogar recht haben, das die in einem Gerät zusammengefaßt sind.

Ist schon komisch. Egal welche Theorie oder Fehlerquelle ich entdecke, ich komme immer wieder auf das Steuergrät zurück.
Das Steuergerät ist vom Typ "Each". Mal sehen ob ich ein vergleichbares bekommen kann.

Gruß
Herbert
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...tja Herbert, ich habe nun mehrere Motorkabelbäume (und der Getriebekabelbaum ist da mit drin, zumindest beim MKII-Cossie) gesehen.
Erschreckend!!
Die Isolierung liegt als Staubbeigabe da mit drin und es laufen blanke Drähte dort durch.....
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm habe ich jetzt zwar nicht ganz verstanden, aber du hast recht. Ist bei mir auch so gewesen. Auch der "Ersatz" vom 97er Modell war nicht besser. Alles zerbröselt.

Gruß
Herbert
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

das Getriebe wird über das EEC 5 (Motorsteuergerät) mit geregelt.

Die Motor-/Getriebekabelbäume taugen alle nichts von 95-98er!!

Gruß
Michael
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...alles was für Kraftfahrzeuge getestet wird, muss 10 Jahre halten. Was länger hält ist 'nice to have' und fällt unter 'plus Sicherheitszuschlag'....
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
...alles was für Kraftfahrzeuge getestet wird, muss 10 Jahre halten. Was länger hält ist 'nice to have' und fällt unter 'plus Sicherheitszuschlag'....

Naja, der Mitte 97er Kabelbaum war schon Mitte 2006 vollkommen fertig. Also kann das nicht stimmen. Ford halt.

Gruß
Herbert
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Herbert nicht nur Ford, bei meinem letzten Arbeitgeber war ich ja in der Q.S. als Q.B. beschäftigt, einer unserer Kunden war auch BMW, für dem Mini hatte wir den Kabelbaum für das ABS und für den Airbag umspritzt, ich hatte beide Kabelbäume einer künstlichen Alterung unterzogen, umgerechnet nach 4 bis 5 Jahren waren sie hinüber, ich hatte das dann BMW mitgeteilt, hat sie aber nicht weiter angemacht, ein Dankeschön für die Info und das war’s, an den Arbeitsabläufen bzw. Rohstoffen wurde nix geändert.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Naja, BMW ist für Pfusch auf höchstem Niveau eigentlich bekannt.

Das sehe ich bei den Bosch Steuergeräten. Da wird jeder Plunder verbaut.

Da sind z.B. Renault und Fiat sehr viel strenger in der Qualitätsprüfung. Sollte man nicht glauben, ist aber so.

Gruß
Herbert
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

die Kabel selber würden ja halten wann man sie nicht unbedingt an der wärmsten Stelle, mal von den Krümmern abgesehen, vom Motor verlegen würde. Schade ist nur das die Kabel doch"sehr lange" halten und die Scorpios auch nich abfackeln, sonst hätte Ford der Spaß eine riesen Stange Geld gekostet alle umzurüsten.

Gruß
Michael
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das mit dem Kat lässt sich einfach lösen, Kabel verlängern und anders verlegen, im Motorbereich hab ich die Kabel mit Schweißband verstärkt, sollte halte bis zum natürlichem ausscheiden des Dicken.
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
naja , das ist wie immer ....

mach doch dem kunden mal klar , wieso er dann 1000€ mehr für ein Auto hinlegen soll , wenn er mit dem Auge keinen Unterschied erkennen kann....

Wenn Du ihm dann sagst, du hast extra sichere kabel verlegt, dannwird er nur sagen dass das selbstverständlich ist ... hat er ja auch recht ....

und kundenzufriedenheit über jahre hinweg ... das steht halt auch in keiner bilanz...
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Wir müssen mal eins klarstellen, das mit dem Kabelbaum ist die größte Abzocke was sich Ford je erlaubt hat, ich war vor Jahren als meister in einer kleinen Kabelkonvektion tätig, dort hatten wir solche Kabelbäume gefertigt, dafür gab es Bretter wo die Verlegung der einzelnen Litzen mit Abzweigungen usw. in Farben – Zahlen oder Buchstaben gekennzeichnet wurden, die Litzen auf Länge zuschneiden erfolgte automatisch über eine Schneidmaschine, einmal eingestellt dauerte etwa 2 bis 3 Minuten und der Rest ging von selber, Litzen wurden dann von den Frauen per hand auf den Brettern verlegt, ein Kabelbaum in der Größe wie er in einem 24V steckt dauerte ca. 15 Minuten, die Stecker anbringen noch mal ca. 1 Stunde.
Die Kabelbäume wurden in der EDV bzw. Netzwerken verlegt, macht aber kein unterschied, die Arbeit ist die selbe, nur mit dem Unterschied, dass wenn es in solchen mengen wie für den KFZ – bereich gefertigt wird, es wahrscheinlich nicht von hand gemacht wird, was die Fertigungskosten nochmals senkt.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
mach doch dem kunden mal klar , wieso er dann 1000€ mehr für ein Auto hinlegen soll , wenn er mit dem Auge keinen Unterschied erkennen kann....

Naja, 1000€ ist sehr weit übertrieben. Ich weiß ja nicht wo Ford die Kabelbäume hat herstellen lassen. Aber wenn dort eine bessere Materialqualität verbaut wäre, hätte das auch nicht soviel mehr gekostet. Wäre in der Endkalkulation des Wagen vermutlich gar nicht aufgefallen, da der Cossie eh schon sehr teuer war.

Aber scheinbar wurde bei den MK2 eh mit sehr spitzen Stift gerechnet. Was ja an vielen Stellen qualitativ negativ auffällt.

Aber ich schweife ab. ist eh nicht mehr zu ändern.

Gruß
Herbert
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Da hast Du recht Herbert, ändern können wir echt nix mehr dran, entweder wir akzeptieren es wie es nun halt mal ist, oder wir werfen unsere Scorpios auf den Schrott und holen uns einen Japaner, aber soweit sind wir alle glaub ich noch nicht, besonderst weil doch eigentlich ein jeder von uns wusste auf was er sich mit dem Scorpio einlässt.

Und ich muss mal ehrlich sagen, als alternative zum Scorpio, wenn ich bei Ford bleiben möchte, fällt mir nur der Sierra ein, als Neuwagen käme für mich Ford niemals in Frage.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Und ich muss mal ehrlich sagen, als alternative zum Scorpio, wenn ich bei Ford bleiben möchte, fällt mir nur der Sierra ein, als Neuwagen käme für mich Ford niemals in Frage.

Stimmt. Leider habe ich Idiot meinen XR4I verkauft. :wand
Aber auch ein Granada MK1 oder 2 würde mir noch gefallen.

Ein Neuwagen käme für mich von gar keinem Hersteller in Frage, da die Preisgestaltung in Deutschland, meiner Meinung nach, schon Sittenwidrig ist. :rolleyes:

Gruß
Herbert
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...also nur mal so als Erinnerung, der letzte Scorpio wurde vor fast 10 Jahren gebaut. Was glauben wir dann so, was das alles kostenneutral auf Lager liegen müsste?
Das wird dem Ersatzteilmarkt zugeschlagen, nicht den Produktionskosten.
Nein, freuen tue ich mich da nicht, aber man sollte fair sein.

Was den Granada anbelangt, ich hatte einen 2.8-Vergaser mit 4-Gang-Schaltgetriebe. Lief immer und war (bis auf das Stirnrad) unkaputtbar.
Der MK2 mit allem Pi und Po war da schon lange nicht mehr so zuverlässig.
Obwohl, vielleicht mögen mich die Autos nicht.
Hatte einen Granada mit Vollausstattung. Der ging mitten auf der Autobahn aus oder auch schon mal an der Tankstelle nicht mehr an.
Hatte wohl auch eine Macke im Kabelbaum, die aber wenig zuvelässig zu beheben war.
Irgendwann die Schnauze voll und einen BMW gekauft. Wollte den Granada verschrotten. Weil er auf dem Parkplatz einer Kneipe stand, sollte ein Zettel rein. In der Kneipe heftiger Streit, was der Wagen wert sei. Ein Bäuerchen gab mir letztlich 600,--DM dafür.
Den habe ich voriges Jahr (10 Jahre später) in besagter Kneipe wiedergetroffen und habe ein Donnerwetter erwartet. Aber, der hat mir einen ausgegeben, der Granada stand vor der Türe und hat ihn noch nie in Stich gelassen....
So spielt das Leben....
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Es geht doch gar nicht um die jetzigen Lagerhaltungskosten, sondern um die damaligen Produktionshintergründe.

Desweiteren legt sich Ford, wie auch die anderen Hersteller, nicht sowas auf Lager. Das wird dann auf Verlangen produziert. Wird ja bei anderen Teilen auch so gemacht.

Gruß
Herbert
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...das ist nicht ganz richtig. Die meisten Teile sind schon auf Lager. Die Lieferanten haben eine Verpflichtung für eine Zeit x die Teile nachzuproduzieren (die genaue Zeit könnte ich erfragen).
Danach gibt es ein Zeitfenster, wo sie auf Verlangen von Ford etwas nachproduzieren müssen (das darf aber dann dauern) und dann ist eben Schluss.
Der Scorpio fällt mindestens unter die erste Kathegorie. Selbst ein Differenzial bekommst Du für den Cossie nicht mehr und mittlerweile lassen selbst Händler den Kabelbaum bei dem Herrn in Köln nachbauen...

Der Kabelbaum lag mindestens bis 2002 auf Lager. Da wurde er bei zwei Bekannten von mir (ehemalige Fordmitarbeiter) eingebaut und waren lagermässig verfügbar.
Dummerweise habe ich das damals für einen Einzelfall gehalten, sonst hätte ich den ersten MKII noch heute. Nein nicht ganz, die haben damals in Summe etwas mehr als 2000,--EUR bezahlt und das war und wäre mir zuviel des Guten....
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
Original von Barbecker
Naja, 1000€ ist sehr weit übertrieben. Ich weiß ja nicht wo Ford die Kabelbäume hat herstellen lassen. Aber wenn dort eine bessere Materialqualität verbaut wäre, hätte das auch nicht soviel mehr gekostet. Wäre in der Endkalkulation des Wagen vermutlich gar nicht aufgefallen, da der Cossie eh schon sehr teuer war.

Aber scheinbar wurde bei den MK2 eh mit sehr spitzen Stift gerechnet. Was ja an vielen Stellen qualitativ negativ auffällt.

Aber ich schweife ab. ist eh nicht mehr zu ändern.

Gruß
Herbert


die 1000€ waren nur beispielhaft , und vor allem nicht nur auf den kabelbaum sondern auf alle anderen Stellen bezogen. Wenn ich mir den stehts rostenden seitenaufprallschutz ansehe ist das ja auch so ein fall....

und die Liste ist warscheinlich ewig, wo man mit ein paar € mehr viel hätte erreichen können...
aber du sagst ja selber , es wurde mit spitzen stift gerechnet
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...tja, das nennt sich Wertanalyse. 1 Euro bei 200.000 Fahrzeugen macht einen Reingewinn von eben 200.000 EUR wenn es nicht gemacht wird.
Dagegen spricht nur die Akzeptanz durch den Kunden. Wenn ich mir den Rost an dem Daimler ansehe, der Gegenstand des BGH-Urteils war, sind die anderen heute auch nicht besser....

Die Kundenzufriedenheit haben leider die Japaner als Erste in die Bewertung der Bauteile eingeführt....
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...tja Herbert, fällt mir gerade ein (und hatte ich schon lange vergessen), ich bin zertifizierter Wertanalytiker.
Hat aber niemand in der Automobilindustrie in Deutschland wirklich gebraucht.... ?(
 
Oben