Starttaster

E

eXtream

Gast im Fordboard
Guten Tag miteinander!

Ich habe mir auch vor kurzem nen Startknopf vom Focus gekauft (Taster + Ring = 35 € beim Händler). Den werd ich bald in meinem MK2 '99 verbauen. Ich auch werde ein Sicherheitsrelais verbauen, was das Einschalten während des laufenden Motors verhindern soll.

Jetzt aber zu meiner Frage: Wenn ich die dritte Stufe des Zündschlosses abklemme, kann mir dann die elektronische Wegfahrsperre einen Strich durch die Rechnung machen? Muss ich damit rechnen, dass der Motor nicht mehr anspringt, weil die Wegfahrsperre das dann irgendwie verhinden will?

Oder hat die Zündung nix damit zu tun?

Ich hoffe ihr versteht was ich meine!
 

freak

Eroberer
Registriert
5 April 2009
Beiträge
95
Alter
39
Ort
Berlin
guten abend,
wenn ich so recht an meine Lehrzeit zurück denke, dann musst du dir deine Wegfahrsperre wie ein Ring vorstellen, der um dein Zündschloss liegt.
Der erkennt ob der richtige Schlüssel im Schloss ist.
Also du kannst ganz beruhigt die 3. Stufe bmachen, da du ja eh für Zündung ein erst ma deinen Schlüssel brauchst.

also viel spaß beim basteln.
nun muss ich aber fragen wie du das mir dem Relais machen willst?
und ob du ma nen bild vom Schalter rein stellen kannst??

gruß
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Gähn :mua

Hatte ich schon in meinem 50er VW-Standard. Allerdings ohne Relais-Gedöns dazwischen, direkt auf den Schubmagneten.

Klaus
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
klalo schrieb:
... Allerdings ohne Relais-Gedöns dazwischen, direkt auf den Schubmagneten.

Bei laufendem Motor auf den Knopf drücken mögen weder der Anlasser noch der Zahnkranz. Beides recht teuer. Anlasswiederholsperre ist schon recht sinnvoll. Lässt sich auch recht einfach über die Ladekontrolle der Lima realisieren.

MfG

Andreas
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
64
Ort
Herzogenrath
HAL-J586 schrieb:
klalo schrieb:
... Allerdings ohne Relais-Gedöns dazwischen, direkt auf den Schubmagneten.

Bei laufendem Motor auf den Knopf drücken mögen weder der Anlasser noch der Zahnkranz. Beides recht teuer. Anlasswiederholsperre ist schon recht sinnvoll. Lässt sich auch recht einfach über die Ladekontrolle der Lima realisieren.

MfG

Andreas
Die Anlasswiederholsperre.
Ist die auch ,wenn Ich mit dem Schlüssel starte ? ?(
Habs noch nie probiert :D
Wer startet sein Auto schon zweimal wenn es läuft.

:bier:
 
E

eXtream

Gast im Fordboard
Hallo allerseits!

Also du kannst ganz beruhigt die 3. Stufe bmachen, da du ja eh für Zündung ein erst ma deinen Schlüssel brauchst.
Vielen dank, das hilft mir weiter!


Ein provisorischer Schaltplan (Achtung: die technischen Symbole entsprechen nicht der DIN-Norm!!!)
schaltplanmea0k6l5.jpg

(Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, ob die Klemmenbezeichnungen stimmen; Muss ich erst noch durchmessen!)

Die 3. Schaltstufe wird abgeklemmt und gegen den Taster ersetzt; Drehe ich jetzt den Schlüssel auf die 2. Stufe (Zündung), so kann ich den Taster betätigen und der Anlasser beginnt zu arbeiten; Läuft der Motor, aktiviert die Ladekontrolle der Lima das Sicherheitsrelais und trennt somit die Verbindung zwischen Starttaster und Startrelais des Anlassers; Ein wiedereinschalten ist erst möglich, wenn die Zündung aus und wieder angeschaltet wird!


Hier ein Bild von meinem Taster:

img5298r410ho2v.jpg

Der Taster ist übrigends vom Focus!


Sobald ich mit der Arbeit begonnen habe, werde ich alles dokumentieren und eine Einbauanleitung erstellen.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Ja, ich hab mal woanders eine ganz ähnliche Schaltung entworfen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass manche Lichtmaschinen ein so schwaches Ladekontrolle-Signal abgeben, dass es zum Schalten eines Relais nicht ausreicht, besonders bei niedrigen Drehzahlen. Deshalb verwende ich statt dem "Plus-Signal" der Ladekontrolle das "Masse-Signal" des Öldruckschalters. Auf der anderen Seite des "Sicherheitsrelais"-Steuerkreises lege ich demzufolge Zündungsplus an. Dann geht's auch.

Die Anleitung für den MK3 findet Ihr im Mondeo Projects-Forum mit der Suche nach "Starterknopf". Diese funktioniert im MK2 genauso, nur mit anderen Anschlusspins im Fahrzeug.

Grüße
Uli
 
E

eXtream

Gast im Fordboard
@Uli:

Vielen Dank für deine Lösung. Ich werde mir die benötigten Spannungen erst rausmessen. Sollten diese dabei zu niedrig sein, werd ich mich an deinen Vorschlag halten!
 
L

lucilein

Gast im Fordboard
Nabend.

Dieser Thread war ausschlaggebender Grund mich zu registrieren, denn hier sind ein paar krasse Fehler/Verständnisprobleme drin.

@eXtream
Dein Schaltplan geht in die richtige Richtung.

Zunächst zu den Klemmbezeichnungen:
Batterie-Plus ("Dauer-Plus"): Kl. 30 - korrekt
Geschaltetes Plus, oder "Ausgangsklemme an Zündschalter" ("Zündung"): Kl. 15 - korrekt
Masse, oder "Klemme für Rückleitung Batterie-Minus": Kl. 31 - nur der Vollständigkeit halber
"Ausgangsklemme am Generator für Ladelichtkontrolle" ("Ladekontrolle"): Kl. 61, bzw. bei LED-Kontrolleuchte 61e oder L - dazu später mehr.
Kl. 86 ist Relais-Ausgang

Der eigentliche Bock ist aber, dass deine "Ladekontrolle", also D+ am Generator, bei laufendem Motor wunderbare ~14V+ und bei stehendem ne astreine Masse liefert.
Will sagen du kannst bei stehendem Motor nicht, sondern mit der Schaltung erst bei laufendem Motor starten!
Hilfe, ich höre Zähne fliegen und Menschen schimpfen (starten hat nicht geklappt, was jetzt bei laufedem Motor... :))

Die Ladekontrollleuchte bekommt bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung + über 15 vom Zündschalter und - 31 vom Generatorgehäuse.
Sie leuchtet. Der Strom den die Kontrollleuchte dabei benötigt ist ganz entscheidend für die Vorerregung und spätere Funktion des Generators.
Sobald der arbeitet (Motor läuft) liegen dank der Erregerdioden an D+ ~14V+ an.
Diese ~14V+ gehen von D+ an 61 - Ladekontrollleuchte - an der liegen nu 61+ und 15+ an => sie erlischt wg. Spannungsgleichheit.

Halt einfach mal bei laufendem Motor n Voltmeter an D+ und B+, dann siehste, dass deine Erregerdioden wunderbar alles negative sperren :)

@Uli
Bei "älteren" Generatoren mit "normalen" Reglern, ist diese Herangehensweise 100ig.
Der Generator erzeugt sein eigenes Magnetfeld über den Strom, das reicht also sicher fürn Relais.

ABER

Neuere, vor allem Kompaktgeneratoren mit Multifunktionsreglern besitzen keine "altmodische Kontrollleuchte" mehr, bzw. benötigen den
von der Kontrollleuchte erzeugten Strom nicht mehr zur Vorerregung. Zur Kontrolle reicht eine LED. Der Stromverbrauch einer LED ist für die Vorerregung aber viel zu gering.
Die Schwellspannung der Minus- und Errgerdioden würde nicht erreicht. Der Generator könnte sich nicht selbst erregen und würde gar nicht arbeiten.
Statt dessen nimmt der Regler sich was er braucht direkt von 15 und kombiniert das ganze noch mit "Battery-Sensing, Load-Response, etc"
um den Ladestrom an die Batterie anzupassen, Antriebsriemen zu schonen und und.

Doch was nu - keine Kontrollleuchte?
Doch, aber über min. ein Relais/Steuergerät, welches vom Generator entweder ein Signal über 61e (elektronisch) bekommt, oder heute
quasi nur noch über die Diagnoseleitung L. Am Steuergerät vor der Kontroll-LED liegt dann entweder low oder high an. Low ist dabei 1,5-~8V und high
alles drüber. Das Steuergerät wertet dann aus: Generator läuft (W-Leitung), vergleicht dazu low oder high Signal des Reglers und schaltet
dann die Kontrollleuchte an oder aus.
Je nach Relais das du verwendest und je nach Spannungsverhältnissen im Auto kann es daher durchaus sein, dass bei einem modernen
PKW mit Multifunktionsregler das Relais nicht, oder nicht konstant, oder nicht zuverlässig anzieht.
Du solltest in dem Fall hinter das Relais/Steuergerät der Kontrollleuchte gehen, bzw. an die Kontroll-LED direkt gehen (hinter Vorwiderstand und LED :)).

In allen Fällen bitte durch eine Freilaufdiode am Relais dafür sorgen, dass euch Spannungsspitzen beim Ausschalten durch Selbstinduktion der Spule
keine fiesen Klöppse in die Bordelektronik hauen.

Viel Spass beim Schrauben
Luci
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Hallo, und erstmal willkommen hier im Fordboard!

lucilein schrieb:
Der eigentliche Bock ist aber, dass deine "Ladekontrolle", also D+ am Generator, bei laufendem Motor wunderbare ~14V+ und bei stehendem ne astreine Masse liefert.
Will sagen du kannst bei stehendem Motor nicht, sondern mit der Schaltung erst bei laufendem Motor starten!
Stimmt, das Schutzrelais arbeitet falsch-herum. 8)

lucilein schrieb:
@Uli
Bei "älteren" Generatoren mit "normalen" Reglern, ist diese Herangehensweise 100ig.
ABER
Neuere, vor allem Kompaktgeneratoren mit Multifunktionsreglern besitzen keine "altmodische Kontrollleuchte" mehr, bzw. benötigen den
von der Kontrollleuchte erzeugten Strom nicht mehr zur Vorerregung.
Richtig, das meinte ich ja auch. Es ist nur noch eine Signalspannung, kein Arbeitsstrom mehr. Erfahrungen haben aber gezeigt, dass diese "neueren" Generatoren je nach Modell bereits seit ca. 1995 eingesetzt werden, also garnicht mehr so neu und inzwischen als "Standard" anzusehen sind.

Grüße
Uli
 
E

eXtream

Gast im Fordboard
Na da kennt sich aber einer aus! Vielen dank für deine ausführliche Beschreibung.
Das mein Plan so wie er hier aufgezeigt ist nicht ganz funktioniert, musste ich auch schon feststellen. Nach einigen Stunden der tüfftlerei, ist es jetzt endlich möglich per Knopf zu starten :mosh
Werde demnächst mal meine Ergebnisse vorstellen!
 
Oben