Stärker Batterie

L

LuCkYsTrIkE007

Gast im Fordboard
Hallo,

hat schon jemand eine stärkere Batterie in seinem MK3 verbaut?

wenn ja, dann postet mir bitte wie stark die dann sein kann!

ich hoffe ihr könnt mir helfen!

mfg
LuCkY
 
L

LuCkYsTrIkE007

Gast im Fordboard
ich habe einen 2,0 TDCI, hätte ich vielleicht dazuschreiben müssen.

als 50A ist für meine sowieso zu schwach
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Original von LuCkYsTrIkE007
Hallo,

hat schon jemand eine stärkere Batterie in seinem MK3 verbaut?

wenn ja, dann postet mir bitte wie stark die dann sein kann!

ich hoffe ihr könnt mir helfen!

mfg
LuCkY

Ich habe eine 75Ah. Die Grösse ist eigentlich nur von den Aussenmassen abhängig. Was reinpasst, soll auch gehen, ggf. passt der Deckel nicht mehr drauf.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Mir wäre das Geld echt zu schade für derartige Batterien, die braucht der normale Autofahrer einfach nicht.

Ich habe die standartmäßige 43Ah/390A gegen eine 64Ah/640A Batterie getauscht und bin seitdem sehr zufrieden.

Übrigens kannst du eine stinknormale Kalzium/Kalzium (also der normale Standart) Batterie nehmen, warum trotzdem immer wieder versucht wird, den Leuten eine Silber/Kalzium anzudrehen weiß wohl nur die Marketingabteilung. Technisch nachvollziehbar ist es definitiv nicht.

Was dann bei dir rein passt, entscheidet die mechansiche Größe.
 
L

LuCkYsTrIkE007

Gast im Fordboard
ich werde mal meine batterie abmessen und schauen was ich da so reinpacken kann, da ich ja eine standheizung habe und die der originalen batterie ziemlich zugesetzt hat, habe ich mich nun entschlossen eine stärkere rein zugeben.
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
der tdci hat doch eh schon ne stärkere.
wozu dann noch ne stärkere?
 

Tigra

Haudegen
Registriert
16 September 2004
Beiträge
569
Für die Standheizung muss nicht zwingend eine stärkere Batterie her, meist reicht es mehr mit dem Auto zu fahren.

Nicht umsonst heisst es:

Heizzeit gleich Fahrzeit!!!
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
seh ich auch so.
wenn du ne stärkere bat reinmachst, muß deine lima die ja auch irgendwie vollbringen. und ne standheizung soll wie schon gesagt max so lange laufen wie die anschließende fahrzeit ist.
wobei 20min stadtverkehr sicher keine 20min heizen ersetzen.
und bei ner längeren strecke wird deine normale bat wenigstens voll.
ne größere vl schon wieder nicht
 

silentmode75

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
118
Ort
Herne
Website
www.silentmode75.de.ki
Wieviel Strom benötigt eigentlich so eine Standheizung?
Mit dem Grundsatz "Heizzeit = Fahrzeit" habe ich schon mal so meine Probleme, weil ich meist nur 15 Min. zur HS habe (ca. 18km). Nach 10 - 15 Min. ist das Auto aber auch noch nicht so richtig frei. Die Batterie ist jedenfalls nicht klein (71 Ah), aber ich stand schon mal wegen leerer Batterie nach Standheizungsbetrieb.
Gibt es für das Problem irgendwelche Lösungen?
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
spontaner einfall, du könntest im Koferraum eine 2. Bat Platzieren, welche du mit einem Relais und dickem stromkabel nach vorne legst, somit kannst du diese über das relais zuschalten und du hast immer strom zum starten.

lässt sich natürlich auch für eine event. vorhandene endstufe nützen ;)

als "billig alternative", eine starthilfebox in den kofferraum ...
so wie der mondi startet (meiner zumindest) sollte sie locker reichen

grüße

harry
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
wie alt ist deine bat?
meine macht nämlich jetzt nach 6 jahren auch langsam schlapp.
was dagegen hilft, ne gute neu batterie rein, und immer mal nachladen mit nem gescheiten ladegerät.
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
war meine auch, und dann hats früh beim anlassen nach einer woche nur kurzstreckenfahrten auch nur noch klack klack gemacht.
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
ich würd die batterie einfach jeden monat mal laden. Ist doch keine Arbeit.
Ladegerät hin und über Nacht dranlassen. Mach ich fast alle 2 Wochen obwohl ich keine Standheizung habe und nen Benziner. Nur aus reiner Vorsicht und weils wirklich ne Sache von 1 Minute ist.

Könntest so ein kleines Ladegerät z.B vom Conrad gleich fest ins Auto einbauen und fest anklemmen und dann irgendwo den Stecker befestigen und daheim dann alle 3-4 Wochen Stecker rausziehen und anstecken ;-)
 

DevilsAnvil

Triple Ass
Registriert
2 November 2007
Beiträge
203
Aber nicht jeder hat ne Garage wo er sowas mal eben machen kann.
Außerdem stellt sich mir die Frage wie ein "gescheites" Ladegerät definiert ist? Das scheint mir 20€ anzufangen und bei 500€ aufzuhören.
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Muss ja keine Garage sein... Verlängerungskabel raus und fertig... Klar es ist schon ein bisschen aufwendig... Aber in ner Verbindung mit ner anständigen Batterie können die Ladeabstände ja auch mal 3-4 Monate betragen...

Gescheites Ladegerät ist für mich eins das qualitativ kein Schrott ist, natürlich automatisch abschaltet, vllt sogar Erhaltungsladung kann und nen anständigen Ladestrom liefert. Wenn das Ding nur 500mA bringt dann hilft das natürlich wenig :) max. 10A solltens schon sein
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
schau dir mal die ladegeräte von ctek an.
die sind in der autohifi-branche sehr beliebt.
bei aldi gibts ab und an ein baugleiches.
und mit 80 euros bist dabei.
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Ich würde eher zu sowas hier greifen: KLICK

Aber vllt ist dir der Aufwand des Ladens einfach zu groß... Für mich wäre das unverständlich aber ich verbringe auch jedes Wochenende mindestens 5 Stunden um mein Auto zu pflegen und weiter zu verschönern ;-) Oft sind auch Nachtschichten mit drin :D
 

DevilsAnvil

Triple Ass
Registriert
2 November 2007
Beiträge
203
Also wenn ich schon so viel Geld ausgebe würde ich lieber eins mit Starterfunktion nehmen. Oder können das alle (besseren) und bei dem einen stands halt mal dabei?
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Ne können nicht alle. Aber beim Diesel werden die meisten Geräte mit Starterfunktion wsl schon rausfallen... Der Startstrom reict dann meistens nur für Benziner...
 

silentmode75

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
118
Ort
Herne
Website
www.silentmode75.de.ki
Original von Rausch
Ne können nicht alle. Aber beim Diesel werden die meisten Geräte mit Starterfunktion wsl schon rausfallen... Der Startstrom reict dann meistens nur für Benziner...

Gut, dass meiner ein Benziner ist, wenn auch ein Sechsender. :D
Also die Tipps mit so einem Starthilfekit finde ich schon gar nicht schlecht. Es ist ja nicht immer zu Hause, wo die Batterie nicht mehr mag. Wobei es bei den Geräten preislich auch riesige Unterschiede gibt.
Aber ihr habt schon einige gute Anregungen geschaffen. :applaus
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Oh ok :D Ich war irgendwie so auf Diesel eingestellt da davon am Anfang des Threads ja immer die Rede war :D

So ein Powerpack ist schon eine gute Sache. Allerdings muss man das dann auch desöfteren mal laden und deine Batterie bekommst du damit auch nicht voll ;-) Ist also wirklich nur nützlich wenn du irgendwo stehst und er nicht mehr anspringt. In den meisten Fällen sollten da aber auch Starthilfekabel und eine freundliche Person mit Auto helfen ;-)
 
D

DaBr@in

Gast im Fordboard
Moin,

wie in meiner Signatur ersichtlich habe ich nen SCi und der hat standardmäßig auch nur ne 45Ah Batterie.
Da ich ne Anlage verbaut habe, war mir die dann doch zu klein, gerade wenn man im Winter mal die Frontscheibenheizung einschaltet.

Habe jetzt ne 54Ah AGM-Batterie drin und im Kofferaum noch 2 kleine Pufferbatterien.

Man sollte aber die Batterie immer der Lichtmaschine anpassen, oder nicht?
Die muss ja auch in annehmbarer Zeit geladen werden.
Was, soweit ich weiß, dazu kommt: die Ladeelektronik kann auch bei Bedarf mehr Spannung erzeugen, um die Batterie optimal laden zu können. Deshalb sollte man darauf achten, nicht dass die neue Batterie das nicht verträgt...

Falls ich falsch liege, korrigiert mich bitte! :D


Grüße,

DaBr@in
 
B

Büffel

Gast im Fordboard
Standheizung

Original von Tigra
Für die Standheizung muss nicht zwingend eine stärkere Batterie her, meist reicht es mehr mit dem Auto zu fahren.

Nicht umsonst heisst es:

Heizzeit gleich Fahrzeit!!!

Ist doch ein Witz, oder? Warum hat der Mondeo mit Standheizung keine zweite Batterie? Selbst mein Transit hatte eine Zweite und somit auch bei Kurzstrecke und Betrieb der Standheizung keine Probleme mit dem Anspringen.

Die Standheizung ist mir sehr wichtig, da ich in der Regel sehr früh aufstehe und ich keine Garage habe.

Mir graut es schon wieder vor dem Winter, ich kann doch nicht täglich einen Umweg von 100 km fahren nur damit die Batterie wieder genug Saft hat.

Hat sich schon mal jemand erfolgreich bei Ford beschwert?

Gruß, Büffel
 

Tigra

Haudegen
Registriert
16 September 2004
Beiträge
569
Und was soll die 2te Batterie bringen?
Die wird im Kurzstreckenbetrieb genauso wenig geladen wie die erste.
Die ganze Geschichte lässt sich dann lediglich etwas flexibler gestalten.
 
B

Büffel

Gast im Fordboard
Das müsste ein Techniker beantworten.

Ich denke die zweite Batterie ist lediglich als zusätzlicher Puffer anzusehen, natürlich funktioniert dies bei permanenten Kurzstreckenfahrten auch nicht.

Wie geschrieben hat das bei gleichem Fahrverhalten mit dem Transit wunderbar funktioniert.
 

Tigra

Haudegen
Registriert
16 September 2004
Beiträge
569
Original von Büffel
Das müsste ein Techniker beantworten.
Das brauchts keinen Techniker, da reicht Logik.

Du kannst vielleicht doppelt so viele Kaltstarts mit der SH machen, aber dadurch wird auch die Fahrstrecke doppelt so lang.
Kommt allerdings auch auf die Komponenten an, da spielen größe der Batterieen, Lichtmaschine und Fahrstrecke eine Rolle.
 
Oben