S
Speedfreak87
Gast im Fordboard
Moinsen Jungs!
Hoffe Ihr hattet ein paar schöne und erholsame Feiertage!
Folgendes: Die Heizleistung im Mondeo MK2 (BFP) Limosine meiner Mutter ist gleich annähernd Null.
Nun, eigentlich sind Escorts mein Gebiet, daher benötige ich ein paar spezielle Antworten von Euch
Ausgangslage:
Mondeo ohne Klima. Temperaturfühler unten am Themostatgehäuse für Temperaturanzeige defekt.
Es kommt keine Warmuft, auch wenn man einige Kilometer gefahren ist.
Mechanik des Temperaturreglers funktioniert.
Nun zu den Fragen:
Unten im Beifahrerfußraum sitzt ein Vorwiderstand. Mir war das Ding als Vorheizung bekannt, da das Teil im Luftkanal eingelassen ist und sau warm wird und schonmal abgefackelt ist (erneuert).
Ist das Ding eine Heizung oder nur ein Widerstand zur Regulierung der Stromzufuhr zum Gebläsemotor?
Die Mechanik des Temperaturregles funzt. Ob die Klappe öffnet und schließt kann ich nicht erkennen. Würde sie geschlossen bleiben, würde es erklären, weshalb keine Warmluft in den Innenraum gelangt.
Kennt jemand einen Trick oder Möglichkeit in das Luftsystem zu schauen, ohne gleich das Armaturenbrett zu demontieren?
Auf die schlaue Idee mal an einen defekten Thermostaten zu denken kam ich erst jetzt gerade.
Wenn das Teil dauerhaft offen ist, kann es dann wirklich sein, dass sich das Kühlwasser so schwach erwärmt, dass man davon im Innenraum nichts merkt?
Wärmetauscher dicht. Das ist mein nächster Gedanke. Ein Schlauch geht ja vom Thermostatgehäuse Richtung Spritzwand. Zulauf. Ein weiterer mündet beim Hosenrohr/Lambdasonde in den Hauptkühlkreislauf.
Ist das der Ablauf? Oder gibts da moch mehr Schläuche, von denen ich nix weiß?
Wenn das Teil dicht ist, weswegen dann? Kalk? Wie gefahrlich wäre es das Teil mit entsprechenden Reinigern mal zu spülen (Essigessenz z.B.)?
Ich befürchte der Wärmetauscher ist aus Aluminium und damit nicht resistent gegen kalklösende Mittel.
Hoffe Ihr könnt mir bzw meiner Mutter ein bisschen bei den vielen Fragen helfen!
Gruß,
Speed
Hoffe Ihr hattet ein paar schöne und erholsame Feiertage!
Folgendes: Die Heizleistung im Mondeo MK2 (BFP) Limosine meiner Mutter ist gleich annähernd Null.
Nun, eigentlich sind Escorts mein Gebiet, daher benötige ich ein paar spezielle Antworten von Euch

Ausgangslage:
Mondeo ohne Klima. Temperaturfühler unten am Themostatgehäuse für Temperaturanzeige defekt.
Es kommt keine Warmuft, auch wenn man einige Kilometer gefahren ist.
Mechanik des Temperaturreglers funktioniert.
Nun zu den Fragen:
Unten im Beifahrerfußraum sitzt ein Vorwiderstand. Mir war das Ding als Vorheizung bekannt, da das Teil im Luftkanal eingelassen ist und sau warm wird und schonmal abgefackelt ist (erneuert).
Ist das Ding eine Heizung oder nur ein Widerstand zur Regulierung der Stromzufuhr zum Gebläsemotor?
Die Mechanik des Temperaturregles funzt. Ob die Klappe öffnet und schließt kann ich nicht erkennen. Würde sie geschlossen bleiben, würde es erklären, weshalb keine Warmluft in den Innenraum gelangt.
Kennt jemand einen Trick oder Möglichkeit in das Luftsystem zu schauen, ohne gleich das Armaturenbrett zu demontieren?
Auf die schlaue Idee mal an einen defekten Thermostaten zu denken kam ich erst jetzt gerade.
Wenn das Teil dauerhaft offen ist, kann es dann wirklich sein, dass sich das Kühlwasser so schwach erwärmt, dass man davon im Innenraum nichts merkt?
Wärmetauscher dicht. Das ist mein nächster Gedanke. Ein Schlauch geht ja vom Thermostatgehäuse Richtung Spritzwand. Zulauf. Ein weiterer mündet beim Hosenrohr/Lambdasonde in den Hauptkühlkreislauf.
Ist das der Ablauf? Oder gibts da moch mehr Schläuche, von denen ich nix weiß?
Wenn das Teil dicht ist, weswegen dann? Kalk? Wie gefahrlich wäre es das Teil mit entsprechenden Reinigern mal zu spülen (Essigessenz z.B.)?
Ich befürchte der Wärmetauscher ist aus Aluminium und damit nicht resistent gegen kalklösende Mittel.
Hoffe Ihr könnt mir bzw meiner Mutter ein bisschen bei den vielen Fragen helfen!
Gruß,
Speed