Spannungslücke beim Anlassen

Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
kann man mit einem Kondensator die spannungslücke beim anlassen so überbrücken, damit das radio nicht kurzzeitig ausschaltet.
welche kapazität bräuchte man? Muss noch eine Diode eingebaut werden, damit der Kondensator seinen saft nur an das radio abgibt?

habe ein JVC NX901

grüße, andreas
 

Hannilein

Haudegen
Registriert
8 Februar 2005
Beiträge
649
Alter
76
Ort
Delmenhorst
Der wird ziemlich groß werden. ?(
Wie viel Leistung nimmt so ein Autoradio auf? Sagen wir mal 30 W.

Berechnet wird nach der Formel für die Entladung eines Kondensators:
C = Ä/R (tau durch R)
Für R gilt: U/I (U durch I) U = 12V, I = 2,5 A (P durch U), Also R = 4,8 Ohm

Nehmen wir mal an, dass die Spannung beim Anlassen für 1 Sekunde unter 0,5 x Unenn sinkt. Dann muss Ä (tau) 1 Sekunde sein.

Daraus ergibt sich nach obiger Formel: C = 1/4,8 = 0,208 F = 208 mF = 208000 ¼F

Ganz schön großer Pott. :rolleyes:

Ich gebe keine Garantie auf Korrektheit dieser Rechnung. Kann auch sein, dass ich einen Gedankenfehler gemacht habe.

Es gibt übrigens seit einigen Jahren Hochleistungskondensatoren (sogen. Ultracaps), die in Elektro- und Hybridfahrzeugen zur kurzzeitigen Energiespeicherung (Bremsenergie) verwendet werden. Die liegen so in diesem Kapazitätsbereich. :)

Nachtrag: Das griechische Tau wird hier als Ä dargestellt. Nicht verwirren lassen.
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
ha, hab doch gewußt, hier ist irgendwo ein freak im forum!
danke für die antwort.
nimmt man eigentlich einen elko mit polung oder einen normalen kondensator?

was hälst du davon, eine diode vor dem kondensator in die plusleitung zu legen? (so dass der saft nicht zurück fließt...
ich würde nen kondensator dann hinter der diode parallel zum autoradio schalten.

du meinst aber schon Mükrofarad oder?
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
Original von zuizuizui
ha, hab doch gewußt, hier ist irgendwo ein freak im forum!
danke für die antwort.
nimmt man eigentlich einen elko mit polung oder einen normalen kondensator?

was hälst du davon, eine diode vor dem kondensator in die plusleitung zu legen? (so dass der saft nicht zurück fließt...
ich würde nen kondensator dann hinter der diode parallel zum autoradio schalten.

du meinst aber schon Mükrofarad oder?

hab noch folgenden elko gefunden:
Speicherkondensator, 470.000µF, 5,5V
da müßt ich ja nur 3 stück in reihe schalten (wegen der spannung)

oder doch einen Power-Cap (der für endstufen gedacht ist)
kosten allerdings ne menge mehr, und sone spannungsanzeige brauch ich net)
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Also,
der Punkt is ja der, wenn man das Radio normal anschließt ist es normal das es abgeschaltet wird.
Das geschiet um Strom für den Startvorgang zusammen zu bekommen.

Versuche mal das Radio direkt mit der Batterie zu verkabeln.

Ne gescheite Batterie wäre ein Vorteil, eine Northstar oder Optima z.B., direkt verkabeln und da geht nix mehr aus.

Denke die einfachere Lösung des ganzen.

Mfg Dirk
 

Blechdosenbill

Triple Ass
Registriert
28 März 2006
Beiträge
244
hi

@kann mich wieder nur Son_of_Thor anschliessen
( ich weiss, langsam wirds auffällig iss aber keine absicht :D)


ne anständige batterie und das problem is eigentlich gelöst
dann noch die Hu direkt an die batt anklemmen (sicherung net vergessen)
und dann geht nix mehr aus auch beim diesel net


wer es mir net glaubt

per pn en termin zur vorführung machen blah :D
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
hmmmm, das leuchtet schon ein.
aber wie bring ich n kabel zur batterie?
gibts da irgendwo ein "Leerrohr"?
wie sieht es dann mit dem Zündungsplus aus?

für mich wärs einfacher ne diode und n kondensator hinten ranzustecken, als eine komplett neue Stromverkabelung (+Absicherung) zu machen.
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Ein Radio ist ja jetzt nicht der Spannungsvernichter vor dem Herrn.

Also deins jetzt zumindest nicht. Da ein Kabel was auch normal verwendet wird, vielleicht noch ein 6 Quadrat durch die Spritzwand zu bringen halte ich jetzt nicht für eine Arbeit die wochenlange Planung erfordert.
Sicherung ist auch schnell gekauft.
Habe dieses Kabel genommen und Plus + Zündungsplus verbunden und schon rennt das ganze.

Mfg Dirk der soviele Kabel im Auto, das das nicht mehr auffiel :D
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
sorry, aber ich bin ein bisschen schwer vom begriff...
ist da schon ein Kabel im Fahrgastraum, das ich benutzen kann, oder muss ich ein kabel irgendwo durchziehen und irgendwie an die batterie klemmen?
ich muss dann schon die ganze mittelkonsole abmontieren, oder?

wie schon gesagt, ich hab nen Mondeo MK3 vor Facelift
 

Hannilein

Haudegen
Registriert
8 Februar 2005
Beiträge
649
Alter
76
Ort
Delmenhorst
1. Ja, ich meine myF (Sonderzeichen haben sich irgendwie verdreht...)

2. Diode in die + Leitung ist gut

3. "Normalen" Kondensator mit dieser Kapazität wird's nicht geben, also Elko. Aber bei der Reihenschaltung von C's gilt: 1/Cgesamt = 1/C1 + 1/C2 + 1/C3......usw. Also bei drei C's in Reihe nur noch ein Drittel Gesamtkapazität.

4. Das Radio mit einer direkten Leitung zur Batterie zu verbinden, wie es Blechdosenbill und Son of Thor vorschlagen ist wohl noch am einfachsten zu realisieren.

Gruß
Kalle
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
hab mir jetzt 4 ColdCaps bei Pollin besorgt:
1F=1000000üF , 5,5V (stück grad mal 2Euro)
4 in reihe ergeben dann, 250000üF, 22V
noch ne Schottky Diode (nur 0,3V Spannungsabfall)

werd meine erfahrung hier posten.
 
C

Chobaner

Gast im Fordboard
:idee hallo ?( ?( ?(
Das ist max eine sekunde und dafür son Zirkus???
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
das problem is, dass mein JVC NX901,
wenn der saft kurz weg ist, die MP3s immer wieder von vorne abspielt und sich nicht die position merkt.
auch dauert das "hochfahren" bei der Navigation recht lange, so dass man in der Stadt recht schnell eine Ausfahrt verpasst, nachdem man das auto an einer Ampel ausgeschaltet hat....

sonst hätte ich keine Probs damit
 

Blechdosenbill

Triple Ass
Registriert
28 März 2006
Beiträge
244
bist du sicher das du nicht zündungsplus und dauerplus vertauscht hast ??
sowas hamm meine radios nie gemacht

merkste auch daran das es keine eingespeicherten sender behält oder andere einstellungen
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
plusleitungen passen.
das problem, dass die mp3s nicht an der aktuellen position weitergespielt werden, ist allgemein bekannt.
nur ist sich JVC zu gut, da ein update rauszubringen.
wahrscheinlich arbeiten die an einem nachfolger...

also JVC-Service=absolut mies
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Am allerallerbesten legst du ein Relais in die Radiozuleitung, eine Seite Radio, andere Dauerplus. Das Relais steuerst du mit einem Transistor (BC 547 oder BC 237 sind gängige Typen) an, Transistor mit Widerstand 10k Ohm und kleinen Kondensator, 100er reicht, Den Anschlusspunkt Kondensator/Widerstand legst du an das Radiokabel vom Zündschloss. So kannste die Spannungslücke überbrücken, die Baugrösse ist die einer Zigarrettenschachtel (maximal, geht auch kleiner) wenn den genauen Plan brauchst, kann ich dir zumailen. Ich habe diese Schaltung noch aus den Zeiten der Motorantenne, welche beim Startvorgang duch das Radioabschalten immer wieder einfuhr.
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
danke für den vorschlag.
wenn du den schaltplan hast wärs gut. kann man immer wieder mal gebrauchen.
(außerdem bin ich nicht mehr so fit in sachen pnp und npn und überhaupt)

ich kann aber leider nicht sagen, ob beim anlassen das dauerplus unterbrochen wird, oder nur das zündungsplus.
falls es das zündungsplus ist, wäre eine direkte lösung mit elko doch leichter, oder?

um das herauszufinden bräuchte ich ein gutes altes zeiger-multimeter.
mein digitales ist viel zu träge, um sowas zu merken...
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Da wird nur das Zündungsplus unterbrochen, ansonsten würde sich ja dein Speicher im Radio verflüchtigen. Früher war das mal ne gelbe Leitung.
Und wenn das mit den Elkos klappt, hat sich das ja erledigt. Und wie ich sehe, bist du ja elektronisch nicht ganz unbelastet :respekt
 
Oben