gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...nach einer Urlaubsodysee mit meinem Cossie hat er am Wochenende eine letzte Chance.
Ich tausche die Sicherungskästen.

Hat der einer Erfahrung, wie die ausgebaut werden?

Wenn ja, kann er mir das bitte kurz beschreiben?

Grüsse
Gruffti
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Hi Gruffti,

was hast Du denn für sorgen, wenn de dich an die Sicherungskästen zu schaffen machst?
Eigendlich ist ja das Problem was im Scorpio'92-94 damit zusammenhängt mit dem Bj.ab95 durch bessere CEB behoben wurden und saufen eigendlich nicht mehr ab, ausser die Abdeckung wurde nicht sachgemäß verschlossen.

Trotzdem gebe ich Dir eine kleine Anleitung wie du das Teil rausbekommst, ist zwar vom Scorpio'92-94 aber das sollte das gleiche sein.
CEB Fahrerseite (links):

kleiner Tip= Stelle deine Scheibenwischer zuerst auf den höchsten punkt und mach die Zündung aus, somit ist Dir das Gestänge beim rausholen der CEB nicht mehr im weg.

Zuerst einmal Batt. abklemmen, dann das untere Teil vom Amaturenbrett im Fußraum abbauen, von unten her ist an der CEB eine art Gitternetz aus PVC was die Stecker und Kabelzuführung schützen soll, das must Du irgendwie abmachen. Jetzt erst kannst Du die ganzen Stecker unterhalb der CEB abmachen in dem jeder Stecker codiert ist und nur einmal passt (Vorsicht, die Stecker haben rastnasen die Du zusammendrücken mußt um die Stecker zu lösen).
Wenn das nun geschafft ist, sind auch von unten 4 Muttern der CEB zu lösen die das ganze Teil am Wasserkasen halten. Die Schlösselgröße war glaube ich ein 10er oder 13er, am besten mit kleiner Ratsche und lange Verlängerung da ran gehen, denn das ist echt eine fummlige Angelegenheit. Wenn Du das gemacht hast, mußt Du dann nur noch von oben an der CEB den Großen Stecker mit den Metallbügel (hochziehen und wegklappen) abmachen und die CEB zum Motorraum her rausholen. Den Einbau dann in entgegengesetzter Reihenfolge.

Zasatzsicherungsbox (rechts):
An den anderen Sicherungskasten auf der Beifahrerseite hatte ich mich noch nicht zu schaffen gemacht, aber so wie das ausschaut geht dieser sehr bequem von oben raus, mußt mal schauen.

Gruß Sven
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Vielen Dank für die Info! :bier:

Das Problem? Nun, dann nur mal die letzten drei Wochen, obwohl das Spiel schon 7 Monate geht und der schon 4 Wochen in Werkstätten stand:

Vor dem Urlaub provilaktisch die Benzinpumpe getauscht.

Im Urlaub nach Combrit (südlich von Brest, Frankreich) ein Boot abholen.
Breite 3.00m Gespanngewicht so ca. 1.5 t.
Auf der Rückfahrt 130 km vor der französich/belgischen Grenze (Amiens) geht der (mal wieder) ohne Vorwarnung aus. ADAC darf nichts tuen, da Frankreichs Autobahnen in Privatbesitz sind.
1.5 km abschleppen = 291,-- EUR (ADAC zahlt 200,-- davon).
Ich fahre weiter mit einem geliehenen Wagen (ohne ADAC-Hilfe, der zahlt nur 2 Übernachtungen) und überlasse dem ADAC den Wagen einer Werkstatt zukommen zu lassen. Weil angeblich alle Fachwerkstätten (Ford, Bosch) überlastet sind, wählt er eine andere, die 'das machen und auch können'. Ergebnis: Benzinpumpe defekt. Ich bezweifele das und es wird mir 2 Stunden später auch bestätigt. Die suchen weiter. Drei Tage später: Sie können das Auto abholen, ist fertig.
Vor Ort: Bezinpumpe getauscht, 6 Stunden Arbeitslohn und nichts gefunden, aber 250,-- EUR kassiert.
Rückfahrt nach Deutschland, 3 km hinter der Grenze das selbe Spiel. Den Wagen in eine (mir bekannte) Werkstatt geschleppt. Leider ist es schon 18.00 Uhr und die Jungs haben Feierabend. Am nächsten Tag läuft der Wagen wieder und tut das im Werkstattbetrieb auch mehr als 300km. Wagen abgeholt, 20 km gefahren und steht wieder. Wagen in eine Montagehalle geschleppt. Am nächsten Tag springt der einwandfrei an ?(
Was wurde bislang alles gemacht?
Fehlerspeicher: Nichts
Diagnosetestet: Nichts
Batterie: Neu
Kurbelwellensensor: Neu
Nockenwellensensor: Neu
Steuergerät: Neu
Bezinpumpe: Neu

Daher sind die Sicherungskästen die letzte Chance. Du hast recht, das dies beim MKII seltener war. Allerdings haben die Kästen Wasserabläufe, die auch mal verstopfen können. Da ist das Problem wieder akut. Da der Wagen 9 Jahre alt war, als ich ihn gekauft habe, kann ich nicht ausschliessen, das die mal unter Wasser standen.

Wenn jemand noch eine andere Idee hat, her damit.
Sicher ist, das die Benzinversorgung nicht funktioniert, warum nicht, keine Ahnung!

Wenn der Tausch der Kästen keine Besserung bringt, landet er leider in der Presse und war (auch leider) mein letzter Ford.
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
...hat dieser Crash-Schalter vielleicht einen Wackelkontakt? Oder gibt's das nicht? ?( ?(
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
...das hört sich an, wie Wegfahrsperre, ist leider auch ein großes Problem beim '95er. Mal das Steuerteil der WFS ausbauen und sämtliche Lötstellen nachlöten, hat schon vielen geholfen und der Wagen lies sich wieder Starten und blieb auch an.
Oder halt mal den Crasch-schalter abklemmen und überbrücken, vieleicht ist die Stahlkugel da drin korodiert und verliert sporatisch mal den kontakt.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...hast Du die WFS mal in einem 95.er demontiert? Das ist eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter tot geschlagen hat.
Die ist im übrigen nicht mit dem Vorgänger zu vergleichen, da läuft alles über ICs, Transistoren und Leistungsdioden.
Auseinander nehmen kannst Du die ohne Spezialwerkzeug ebenfalls nicht.
Wie dem auch sei, ich habe eine rum liegen, kennst Du einen Freundlichen, der die entsprechend programmiert (oder programmieren kann)? Ich leider nicht.
Das (origenale) Werkstatthandbuch sagt dazu: 'Rufen Sie die Hotline an' (jedenfalls sinngemäss)...
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hört sich ja eigentlich nach einem ganz ordinärem Wärmefehler bzw. Wackelkontakt an. Da suchen die Werkstätten sich einen Wolf. Das kann ich gut glauben.

Aber den zu finden ist, bei der Leitungsflut in dem Auto, so gur wie unmöglich.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Hallo Günther,

hast schon recht, so genau habe ich mich noch nicht mit dem 95er Scorpio beschäftigt und kenne auch nicht den direkten Aufbau der WFS dessen Model.
Bei den älteren Scorpio ist solch eine Reparatur für mich eine Kleinigkeit, Steuergeräte von WFS, Checkcontrol und andere sind da relativ gut auszubauen und auch das öffnen und nachlöten der Kontakte erschien mir auch von einen Leien durchaus machbar. Ansonsten repariere ich alles am Scorpio, angefangen von der Karosse bis hin zum Motor und Automatikgetriebe, aber bei der Elektronik muß auch ich ab und zu passen, weil mir einfach die Technik dazu fehlt.

Wie dem auch sei, ich habe eine rum liegen, kennst Du einen Freundlichen, der die entsprechend programmiert (oder programmieren kann)? Ich leider nicht.

Das ist wieder so ne Sache, ich persönlich kenne da niemand und Fordwerkstätte versuche ich meist bis auf die Ersatzteilbeschaffung zu meiden.
Habe leider diesbezüglich einige negative Erlebnisse mit den gehabt, wo ich mein Wagen mit mehr defekten zurück bekam als er vorher hatte und seid dem her, nein Danke. Gut ich weis nicht wie es mit meiner Opelwerkstatt der verdrauens ausschaut, da habe ich sehr gute beziehungen, ob die zu sowas technisch in der lage sind k.a. Ist denn das OBD-2 im Scorpio'95 nur mit dem WDS bei Ford auszulesen/programmieren, oder können das auch andere?
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...das können auch die anderen. Allerdings ist die Zahl der Meldungen auf das damals zwingend notwendige beschränkt (zwingend notwendig in USA, nicht in Europa, da glaube ich erst seit 2000 oder 2001).

Ich habe ein Werkstatthandbuch für die Elektrik. Ein riesen Wälzer in dem auch die Funktionen der Relais beschrieben sind.
Da kannst Du dann entnehmen, dass es eine Verbindung zum Pats bzw. zum Steuergerät gibt. Nur was es da macht, steht nirgendwo.
Und beim Pats steht da sinngemäss (für den freundlichen): ...rufen sie die Hotline an... ?(

Ich werde mal versuchen, über alte Bekannte wenigstens ein Flussdiagramm der Motorsteuerung zu bekommen.

So, nun habe ich den Sicherungkasten rechts getauscht. Ist wirklich nicht soviel Arbeit. Wenn es interessiert, stelle ich mal eine kleine Anleitung mit Bildert rein.
Zum Problem selber:
Ich hatte mir einige Kabelstücke konfektioniert, um das Benzinpumperrelais im Betrieb durchmessen zu können. Dieses Relais versorgt nicht nur die Benzinpumpe sondern auch die Lambda-Sonden-Vorwärmung und die Einspritzung mit Strom. Weiterhin bekommt es einen Impuls vom Steuergerät (schaltet Masse durch).
Als er wieder stehen blieb, habe ich die Kabel dazwischen gehangen und siehe da er lief. Kabel wieder weg und ging nach wenigen Minuten wieder aus. Dann das alte Elektroniker Hilfsmittel, d.h., das Relais mit Vereisungsspray angeprüht und schon lief er wieder. Aber nur für 5 km.
Dann länger angesprayt (wohl die Platine mit gekühlt) und schon lief er problemlos. Ich gehe daher davon aus, dass es eine Kalte Lötstelle auf kder Platine im Sicherungskasten gibt.
Btw, der Stossschalter (Crashschalter) unterbricht nicht nur den Strom der Bezinpumpe sonder legt auch ein Steuerkabel der Motorelektronik gegen Masse. Ich vermute, dass damit auch die Zündung unterbrochen wird.
Ich klopfe mal an meinen Kopf (Holz), dass dies wirklich die Lösung des Problems ist. Wenn nicht, folgt eine Fortsetzung.
 
Oben