P

pg86

Gast im Fordboard
Hallo!

Ich bin kurz davor mir einen Ford Ka BJ 97 zu kaufen! Der Wagen ist gerade frisch durch den TÜV gekommen und in der Mängelliste steht nur "leichter Rost".
Jetzt meine Frage: Was würdet ihr mir empfehlen, wenn ich den wagen kaufe, gegen den rost zu machen? könnt ihr ein gutes mittel empfehlen, um

A: den rost zu entfernen und
B: die schweller vor dem weiterrosten zu bewahren?

MFG PG86
 
H

Hal2000

Gast im Fordboard
Rostet der Schweller von innen (unter den Tüdichtungen und weiter drin) kannst du höchstens Hohlraumschutz reinsprühen (ausgiebig, bis die Suppe unten wieder rauskommt) und dann die Abläufe unten am Falz wieder gängig machen. Dort sammelt sich immer ein bisschen Dreck, so dass nichts ablaufen kann.

Die Falz unter der Gummidichtung habe ich selbst mit Sandpapier entrostet, dann mit Rostumwandler behandelt und anschliessend die Gummis wieder mit Pattex o.ä. draufgeklebt.

Rost aussen wegschleifen (feines Sandpapier) und mit Originalfarbe drüberlackieren. Dann auf jeden Fall Klarlack drauf.

Weiter unten, wo man nichts mehr von Aussen sieht, einfach Rostumwandler und anschliessend dick Unterbodenschutz drauf.

Weitere Stellen, die man beobachten sollte: Tankstutzen (Hohlraumschutz von unten anbringen, vom Radkasten aus unter die Stosstange und vom Kofferraum aus), Unterboden vorne in der Nähe der Querlenkerschrauben (überhaupt den ganzen Unterboden mit Unterbodenschutz behandeln), Heckwischer, hintere Radkästen vorn unten (dort wo der Plastikschutz das Blech verdeckt) und schliesslich die beiden Dome vorne.

Das sind Erfahrungen aus 2 x Ka und 1 x Fiesta. Die Stellen können, müssen aber nicht betroffen sein.

In Anbetracht des Alters der Karre würde ich alles in Eigenregie machen. Wenn man die Kohle übrig hat, evtl. einen Fachmann dran lassen.

Grob geschätzt sind es bei Eigenleistung 2 Stunden Arbeit und 12-20,- Euro Investition (1x Untebodenschutz, 2x Hohlraumschutz) - macht aber sogar Spass - so lernt man den Wagen ein wenig kennen :D

Gruß
 
P

pg86

Gast im Fordboard
Hi Hal2000!

erstmal danke für die ausführliche Antwort...

unter den gummis ist nur eine, ca. 10cent stück große stelle, wo ein wenig der Lack hochkommt, die aber noch nicht druchgerostet ist.

Tankstutzen und Heckwischer sind bis dato noch ohne rost!

Aber ich werd mir die Tipps merken und trotzdem alles nochmal genau auf der Grube angucken...

Aber eine Frage noch zum Unterbodenschutz... ich hab mal bei e-bay geguckt und gesehen, dass es einmal Bitumen und einmal Harz Unterbodenschutz gibt, welchen würdest du denn empfehlen?

Gruß
 
H

Hal2000

Gast im Fordboard
Ich habe bis jetzt immer Bitumen bentuzt (die schwarze Pampe).
Das Zeug auf Harz-Basis kann ich nicht beurteilen.

Gruß
 
B

bird of prey

Gast im Fordboard
Ich bin so frei und klinke mich ein blah

Von Bitumen-Unterboden"schutz" würde ich dringend abraten - das Zeug kriegt schnell feine Risse und die Salzbrühe zieht in die Fugen ... den Rest kann man sich denken.

Entrosten ist bei uns (Capriszene) ja ein Dauer-Thema, drum ein paar Tipps:

Schweller innen:
bei heftigem Rostbefall mit Fertan "fluten" , danach spülen und mit Hohlraumschutz aussprühen (lassen). Wachse verlieren mit der Zeit ihre Elastizität, deshalb schwört die Restaurierungsszene auf Fett (zB von Mike Sanders). Da Dein KA vermutlich kein Oldtimer werden wird / werden soll, tuts Hohlraumkriechwachs auch.

Rost außen / Unterbodenbereich:
Abschleifen und dann vernünftigen Rostumwandler drauf (zB von BobWeyer oder Brunox Roststopp). Grundierung + Lack und dann am Unterboden Unterbodenschutzspray auf Wachsbasis in schwarz. Für den Schweller bietet sich auch Steinschlagschutzspray auf PVC Basis an - lässt sich lackieren und erzeugt die originale "Orangenhaut"-Optik. Mit Bitumen hab ich wie gesagt keine guten Erfahrungen gemacht.
 
H

Hal2000

Gast im Fordboard
Hmm, komisch... Mein Bitumen ist nach 2 Jahren immer noch elastisch. Wie sollen da Risse entstehen? Vielleicht gibt es verschieden Sorten...

Ich weiss zwar nicht, wie alt der besagte Wagen jetzt ist, aber zu viel des Guten würde schon mal an die Grenze der Wirtschaftlichkeit stossen.
Es gibt mit Sicherheit bessere Methoden als die oben beschriebenen, aber ich will meinen Ka nicht für die Ewigkeit konservieren. Da könnte man gleich Harz und Bandagen nehmen und den Wagen nach Ägypten verfrachten :D

P.S.
Gerade gesehen: 10 Jahre alt. Da würde ich so viel Geld nicht mehr investieren.
 
B

bird of prey

Gast im Fordboard
Hi HAL2000,

2 Jahre sind bei Bitumen auch kein Thema, aber so nach 10 Jahren wirds gammelig - und krieg das Zeug mal flächig runter :motz

Drum fahren restaurierte Autos auch bevorzugt mit lediglich lackiertem Unterboden rum - was aber für den Alltag unpraktisch ist und deshalb kommt halt ein Unterbodenschutz drauf. Da der Wachsunterbodenschutz nicht wesentlich teurer ist, würd ichs mit dem Bitumen lassen. Das A und O ist eh die restlose Beseitigung der Rostansätze mit Schleifen und Rostumwandler.

Aber zum thema Rost hat eh jeder seine ganz private Meinung :bier:
 
B

bird of prey

Gast im Fordboard
Original von Kombifahrer
und krieg das Zeug mal flächig runter

mit trockeneis.

:happy: ... ich weis, Trockeneis is die neue Wunderwaffe gegen den Unterbodenschutz, aber leider nicht sonderlich preisgünstig - wenn es mal bei meinem MkIII sein muss, dann sicher damit, aber z.Z. stehts zum Glück nicht an :)
 
Oben