Scorpio 24V als Autotransporter

ScorpioCossi

Doppel Ass
Registriert
22 Mai 2008
Beiträge
109
Alter
61
Ort
Lotte
Hallo,
will nur mal die Erfahrungen mit meinem 24V als Autotransporter berichten. Hatte mir heute einen Anhänger für das transportieren von PKWs besorgt. Den an die 2t AHK gehängt und ab dafür. Kein Problem für den 24V. Dann einen defekten 24V aufgeladen und auf den Rückweg gemacht. Auf die Autobahn und siehe da ab 75km/h fängt das Gespann mit dem aufschaukeln an. Zweimal gerade wieder abgefangen. Dann war ich bedient. Also mit 70km/h zurück gezuckelt als super Verkehrshindernis auf der A1. Das heißt für mich höre nie auf andere die sagen das das kein Problem mit dem Anhänger sei. Vielleicht habe ich auch was falsch gemacht ? Tips ? Überladen ?
MFG
Jörg :wand
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...überladen hast Du schon, was falsch gemacht erst recht.

Ich habe nun schon x-mal mit einem Cossie einen anderen Cossie transportiert (auch mein Boot, 2.7t). Wenn Du beachtest, dass genügend Stützlast auf der Kupplung ist, geht das (bei mir bis zu 130km/h). Zuviel Stützlast geht auch nur bis zu einem gewissen Grad.
So etwas zwischen 70 und 120 kp verträgt der Cossie gut, egal ob MKi oder MKII
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Würde ich auch sagen , falsch geladen .

Kommt auf den Anhänger an Leergewicht vom Hänger ?

Dann spielt eine ganz grosse rolle ob der Hänger ein "Tieflader" also einer wo das Auto quasi zwischen den Rädern steht (fahren sich sehr gut )oder eben so ein total beschissener hochlader .
Die lassen sich richtig blöd Fahren .

Meine "überladen" erfahrung war mit einem 2,9i 12V als zugfahrzeug und einem Odlsmobile auf nem Hänger , Leergewicht des Olds laut papiere 2200KG + 650KG hänger :wow , das fuhr sich blöd mehr wie 60-70 ging echt nicht !!! zum glück waren das nur 10KM landstrasse .

Aber sonst muss immer under DOHC dran glauben Autohänger + Granada kein problem , oder auch einen vollausstattung 2,9i Scorpio kein problem .

Du musst nur wie gesagt die Stützlast recht "hoch" machen , ich denke ich liege meistens bei mindestens 100KG alles andere ist unfahrbar , da passiert genau das was du geschildert hast !!!

MFG Christian
 

ScorpioCossi

Doppel Ass
Registriert
22 Mai 2008
Beiträge
109
Alter
61
Ort
Lotte
Cossie als Autotransporter

Hallo,
war ein Tieflader und vorwärts aufgeladen.
Also hätte ich mir mehr Gewicht in den Kofferraum packen sollen ?
Aber erstmal brauche ich jetzt ja keinen mehr holen. Drei 24V Scorpio Turnier müßten ja als Ersatzteillager reichen. Was mich sehr überrascht hat war den relativ geringe Spritverbrauch. Nur mit Anhänger bei ca. 90-95 km/h ca. 11,5 l und vollbeladen ca. 13l. Finde ich als einen guten Wert.
MFG
Jörg :D
 
F

Forddevil

Gast im Fordboard
13,5 braucht meiner schon, wenn ich allein mit dem fahre. ?(
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hy ,

13L ist doch ok bzw. normal !

Nein das Auto auf dem Hänger sollte so weit nach vorne gestellt werden bis mindestens 75KG Stützlast da sind .
Meine erfahrung mehr = besser .

Steht das Auto auf dem Hänger zu weit in der Mitte ist das praktisch fast nicht zu Fahren , da passiert genau das was du beschrieben hast .

Was auch sein kann das du immer schön in den Lkw Spurrillen rumgeeiert bist ?
Ich fahre immer etwas versetzt !!!

MFG Christian
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
Hi,

> Auf die Autobahn und siehe da ab 75km/h fängt das Gespann mit dem
> aufschaukeln an. Zweimal gerade wieder abgefangen. Dann war ich bedient.

auch nach meiner Erfahrung ist der Scorpio kein ideales Zugfahrzeug für schwere Lasten, zumindest die erste Generation (beim Scorpio 95 habe ich es noch nicht probiert). Das Heck ist vergleichsweise leicht und die Gespanne fahren jeder Spurrille nach und neigen zum Aufschaukeln. Bei Zugfahrzeugen ist vor allem Gewicht durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Gewicht.

Es gibt übrigens Stabilisatoren zu kaufen - was die in der Praxis taugen, weiss ich allerdings nicht (ich habe stattdessen ein anderes Zugfahrzeug gekauft):

http://www.cara-part.de/product_info.php?products_id=14&osC
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hi,

Naja das der Scorpio zum ziehen nichts taugt kann ich so NICHT bestätigen .

Und wenn das Gespann in den Spurillen rumfährt so wie du sagst , würde auch ein 7er mit 2Tonnen Gewicht nichts daran ändern .

MFG Christian
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
Hallo Christian,

> Naja das der Scorpio zum ziehen nichts taugt kann ich so NICHT bestätigen .

Ich sprach davon, dass der Scorpio der ersten Generation "kein ideales Zugfahrzeug" ist.
"Nichts taugen" wäre wirklich übertrieben.

> Und wenn das Gespann in den Spurillen rumfährt so wie du sagst , würde
> auch ein 7er mit 2Tonnen Gewicht nichts daran ändern .

Ich denke hier konkret an klassische Geländewagen mit Leiterrahmen, breiter Spur und Handschaltgetriebe, idealerweise z.B. den Nissan Patrol GR.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Wenn die Gewichtsverteilung und alles andere am Fahrzeug stimmt, geht auch der ScorpioI wunderbar zum Hänger ziehen.
Ich fahre seit 92 Scorpio's und öfter mit Autotrailer hinten dran und bin bisher nie in irgendeiner Form ins schwitzen gekommen, weder mit nen DOHC, V6-12V noch beim 24V. vlt. liegt es auch an dem Fahrer... :idee
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
Sven, diese Frage kannst Du Dir natürlich stellen.

Erwartet hätte ich allerdings Aussagen, die für die Leser bewertbar sind. Zum Beispiel, ob sich die beiden Fahrzeuggenerationen und innerhalb dieser die 24V- und Nicht-24V-Versionen im Verhalten als Zugfahrzeug unterscheiden. Das wäre sicher für die Leser nicht uninteressant.

Meine eigenen Zugfahrzeug-Erfahrungen (bezogen auf den Scorpio) basieren auf einem Scorpio 2.8i Ghia von 1986 und einem Scorpio GL 2.4i von 1990, beide mit Niveauregulierung, 195er Reifen und Ausnutzung der maximalen Anhängelast. Ich kann mir denken, dass ein 24V-Fahrwerk und andere Bereifungen durchaus ein stabileres Verhalten bewirken können. Auch der Hänger und die Beladung spielen ganz sicher eine Rolle.

Meinen Scorpio 95 habe ich als Zugfahrzeug nicht benutzt, daher kann ich zu diesem Auto als Zugfahrzeug leider nichts beitragen.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von HGW
Sven, diese Frage kannst Du Dir natürlich stellen.

Erwartet hätte ich allerdings Aussagen, die für die Leser bewertbar sind. Zum Beispiel, ob sich die beiden Fahrzeuggenerationen und innerhalb dieser die 24V- und Nicht-24V-Versionen im Verhalten als Zugfahrzeug unterscheiden. Das wäre sicher für die Leser nicht uninteressant.

Hallo H.-Georg,

was erwartest Du für eine Antwort die die Leser interessiert?
Vlt. sollte ich schreiben, das der ScorpioI nichts taugt, mhh... meine Erfahrungen ist eine andere und die hatte ich ja oben schon geschildert und warum sollte ich Tatsachen erfinden die nicht stimmen und zu denen ich nicht stehe? In meinen letzten Beitrag, habe ich ja geschrieben das sicher einige Faktoren zusammen spielen müssen und dafür kommt natürlich auch der Fahrzeugführer in betracht. Was nützt einem ein Gespann, wenn der Fahrzeugführer in dem Gebiet noch jungfreulich ist? Es sind nicht um sonst vor ein paar jahren die Führerscheinklassen neu unterteilt wurden. Und wenn ich heute ein PKW mit Anhänger ziehe, egal Welches Model oder Motorvariante, dann bin ich mir bewusst was ich da über die Straße bewege, mal davon abgesehen das ich einige Jahre im Schwerlastverkehr bis 60Tonnen als Berufserfahrung mit einbringe.

Trotzdem bin ich und da werden mir sicher einige Scorpiobesitzer nicht wiedersprechen, davon überzeugt das der Scorpio, egal ob '85 oder '95er sicher ein geeignetes Gefährt ist, um auch hin und wieder einen Anhänger von bis zu 2Tonnen ziehen zu können. Andernfalls würde ich in keinster weise verstehen warum mit solch einem Auto dann bis zu zwei Tonnen zugelassen und gezogen werden dürfen, wenn da so viel potenzielle Gefahr im Spiel ist. Der Heckantrieb allein kann es nicht sein und in dieser Klasse dürfen die wehnigsten soviel ziehen wie der Scorpio.
Aber für alle die, die ständig oder aus beruflichen gründen mit solchen Lasten unterwegs sein müssen, die fahren sicherlich kein Reisesofa wie den Scorpio, das ist fakt. Dafür gibt es geeignete Lastesel die auch mehr als 2Tonnen Eigengewicht auf die Waage bringen.
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
*** schnipp ***

Hallo Sven,

ich habe meinen viel zu langen Beitrag an dieser Stelle wieder rausgenommen, weil ich nach nochmaligem Lesen zu dem Schluss komme, dass wir aufgrund unterschiedlicher Ansätze locker aneinander vorbeidiskutieren würden. Das ist vielleicht für Außenstehende interessant bis mühsam zu lesen, bringt das Thema aber nicht weiter.

Wenn ich Dich richtig verstehe, stellst Du den Aspekt des fahrerischen Könnens voran und ordnest konkrete Unterschiede in den Scorpio-Baureihen und -Versionen hinsichtlich der Eignung als Zugfahrzeug eher als sekundär ein. Dieses kombiniert mit positiver Beurteilung des Scorpio als gelegentliches Zugfahrzeug. Das ist eine valide Betrachtungsweise! Schließlich berichtet hier ja jeder von seinen Erfahrungen und Ansichten.

Mein Urteil über den Scorpio der ersten Generation ("nicht ideal") basiert allein auf den beiden genanten Varianten des Scorpio und meinen Erfahrungen im Gespannbetrieb, insb. im Vergleich mit einem geeigneten Geländewagen, der mich höhere Sicherheitsreserven erleben lässt. Mein Urteil mag daher ungerecht sein.

Ich bin gespannt, ob noch Meinungsäußerungen kommen, die auf Unterschiede zwischen den Scorpio-Baureihen und -Varianten schließen lassen - das würde mich halt interessieren.

Gut´s Nächtli!
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...ich habe nicht alles gelesen, habe aber wohl Erfahrung mit den Scorpios als Zugfahrzeug.
Vorweg, einen anderen Schorpio als Anhängelast auf dem Trailer heisst immer überladen!

Die haben alle immer gut funktioniert, habe aber auch alle eine sehr hohe Kühlwassertemperatur gehabt, wenn es lange bergauf ging (Pyrenäen, Seealpen) waren aber auch immer am Limit oder drüber ausgelastet.
Ich kenne eigentlich ausser dem Granada nur Zugfahrzeug, das besser war. Die BMW der 5-er und 7-er Reihe. Man sollte einen guten Anhänger haben und auf die Stützlast achten...
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo zusammen ,

Also wie schon erwähnt ich hatte bisher noch nie irgendwelche probleme mit dem Scorpio als Zugfahrzeug .

Egal ob es der 85`2,9i 12V war oder jetzt halt der Facelift 2,0i .

Klar hatte der 2,9i den Vorteil das egal was es an Steigung gekommen ist der trotzdem mit 90Km/h da hoch geprügelt wurde , ja geprügelt runterschalten vollgas !!!
Temperaturprobleme gabs nur einmal dank einer defekten Viscokupplung :wand .

Sicherlich spielt auch der Fahrer eine sehr große Rolle will ich jetzt mal behaupten , es fängt ja schon an bei einer eventuellen "Falschbeladung" . usw.
Da bringt auch das schwerste und beste Zugfahrzug NIX wenn der Fahrer untauglich ist :mua .

Ich konnte leider oder zum glück noch nicht viel andere Fahrzeuge als Zugfahrzeug testen ausser 2x einen Granada Kombi , zu dem es eigentlich keinen Unterschied gab zum Scorpio .

Ok der 2,0i Scorpio ist etwas empfindlicher an der VA bei Hängerbetrieb da war der V6 etwas besser , liegt aber vermutlich am mehr Gewicht auf der Achse .

MFG Christian
 

SirVampire

Haudegen
Registriert
3 September 2008
Beiträge
635
Alter
53
Ort
49356,Diepholz
...also wirklich gelesen hab ich auch nicht alles... Aber als Erfahrungswerte kann ich nur sagen:
86er Scorpio 2.0i 115 PS - gutes Zugfahrzeug (hat Scorpio 4x4 gezogen)
90er Scorpio 2.0i DOHC - auch gut
92er 24V - ohne Probleme
96er 24V turnier - Capri hinten drauf - ja und ?? ;)
96er tdi turnier - bei 130 km/h fängt er mit Scorpio 2.3 turnier etwas an zu schlingern.....

... und das beste Zugfahrzeug war/ist bisher mein 89er 4x4 - da merkt man nur das er ETWAS langsamer ist als ohne Auto "hinten drauf"....
Fast wie ein Toyota Landcruiser :D
 
Oben