Reifendruck bei Gasfüllung

GDigger

Grünschnabel
Registriert
25 Juni 2004
Beiträge
20
Alter
46
Ort
Wetzlar
Website
---
Hallo zusammen,

habe da mal eine Frage. Könnte sein das manche mich jetzt für total bescheuert halten, aber egal, hier die Frage...

Bei meinem Mondeo sind die Reifen wohl mit Gas gefüllt, wie ein Kumpel mir sagte, erkennbar an den grünen Ventilkäppis.

Meine Frage ist jetzt kann ich trotzdem die Reifen an der Tankstelle wie sonst auch mit Druckluft nachfüllen.
Wenn ja, wo liegt dann der Vorteil bei der Gasfüllung?

Wäre schön wenn mir da einer weiterhelfen könnte.

An dieser Stelle schon mal vielen Dank....
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Bei vorhandener Gasfüllung kannst du bedenkenlos normale Luft an der Tankstelle nachfüllen. Allerdings geht dann die Wirkung des Gases mit der Zeit verloren. Ich fahre selbst schon seit vielen Jahren mit Gasfüllung und bin überaus zufrieden damit. Allerdings ist Gas nicht gleich Gas. Da gibts "Müll" von Tankstellen/Diskontern. Ist zwar billiger, aber nicht viel besser als normale Luft. Wenn schon Gas, dann nur vom seriösen Reifenfachhandel!
:idee
 
C

Chris11

Gast im Fordboard
Hallo,

dann lass mal weiter seriöses Stickstoff auffüllen. Hab mich mal ein bischen damit beschäftigt. Er einzige Vorteil ist eine Gesamtgewichtsersparnis von ca. 8g pro Fahrzeug. Sowohl Stickstoff als auch der mit 20% in der Luft enthaltene Sauerstoff verhalten sich bei den in Reifen üblichen Drücken als weitgehend ideale Gase (Molvolumen bis auf die 4 Stelle gleich). Erst über 200 bar wirds deutlich anders. Damit ist sowohl die Wärmeausdehnung, als auch das Federungsverhalten von reinem Stickstoff und einer Luftfüllung (80% Stickstoff 20% Sauerstoff) identisch. In der F1, bei Schwertransporten, Passagierflugzeugen etc. wird nur deshalb eine Stickstofffüllung vorgenommen, weil Stickstoff unbrennbar ist und bei platzenden Reifen die Brandgefahr verringert ist.

Kurze Zusammenfassung für den PKW: Mumpitz.

Mit freundlichem Gruß
Christian
 

Norbi

König
Registriert
1 Februar 2003
Beiträge
778
Alter
59
Ort
Neubrandenburg
Original von Chris11
...

Kurze Zusammenfassung für den PKW: Mumpitz.

Mit freundlichem Gruß
Christian

Ist kein Mumpitz!

Seit ich mit Stickstoff fahre brauchte ich noch nie meinen Reifen an der Tankstelle nachfüllen, damals mit Luft schon!
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Das hat auch noch einige andere Vorteile (siehe Beitragshinweis von Hilmar). Bin auch sehr zufrieden damit.
 

Mondi04

Mitglied
Registriert
19 April 2009
Beiträge
50
Alter
44
Ort
Berlin
Der Reifenabrieb ist auch um einiges geringer,

dieses kommt bedingt dadurch das die Reifen dauerhaft warm sind und so die große Abnutzung im Kaltzustand erledigt ist. Desweiteren kann ich einen geringeren Spritverbrauch durchaus feststellen!
 
C

Chris11

Gast im Fordboard
Hallo,

ist halt wichtig, das man feste daran glaubt.

Mit freundlichem Gruß
Christian
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Was hat das mit Glauben zu tun, wenn sich die Druckkontrolle pro Jahr auf 3x beschränkt:
1. Beim Räderwechsel von Sommer/Winter und umgekehrt.
2. Vor dem Urlaubsantritt und da nur weil der Wagen mehr beladen wird.
3. Nach dem Urlaub wieder auf Normalniveau rückgelassen.

Das wars!

Vielleicht hängt es auch damit zusammen, daß ich nur einwandfreie Reifen (ich fahre nie länger als 2 Saisonen damit) und Felgen verwende.
Jedenfalls hatte ich seit Gasbefüllung noch nie einen Druckverlust.

Vorher mußte ich so ungefähr alle 3-4 Tankstopps nachsehen und den Druckverlust ausgleichen.

Das ist die PRAXIS - ich nehme an, du hast dich über Fachliteratur und "wissenschaftich" damit beschäftigt. ...Was theoretisch nicht sein kann, das darf auch nicht sein....Hmmm, weiß nicht, ich war auch gelernter Techniker, bevor ich Beamter wurde.

:happy:
 

Andres

König
Registriert
27 April 2003
Beiträge
866
Alter
59
Ort
Bonn
Website
www.wohnwagenfreunde.net
Original von Chris11
Hallo,

dann lass mal weiter seriöses Stickstoff auffüllen. Hab mich mal ein bischen damit beschäftigt. Er einzige Vorteil ist eine Gesamtgewichtsersparnis von ca. 8g pro Fahrzeug. Sowohl Stickstoff als auch der mit 20% in der Luft enthaltene Sauerstoff verhalten sich bei den in Reifen üblichen Drücken als weitgehend ideale Gase (Molvolumen bis auf die 4 Stelle gleich). Erst über 200 bar wirds deutlich anders. Damit ist sowohl die Wärmeausdehnung, als auch das Federungsverhalten von reinem Stickstoff und einer Luftfüllung (80% Stickstoff 20% Sauerstoff) identisch. In der F1, bei Schwertransporten, Passagierflugzeugen etc. wird nur deshalb eine Stickstofffüllung vorgenommen, weil Stickstoff unbrennbar ist und bei platzenden Reifen die Brandgefahr verringert ist.

Kurze Zusammenfassung für den PKW: Mumpitz.

Mit freundlichem Gruß
Christian

Das ist so nicht RICHTIG.

Der Vorteil an der Stickstofffüllung ist der das die Stickstoffmoleküle größer sind als die der Luft (Sauerstoff).
Dadurch können sie nicht so leicht entweichen (diffudieren).
Der brauchbare Vorteil liegt nun darin das man halt nicht (oder fast nie) nachfüllen muß.

Aber meinenthalber kannst Du es ja weiter für "Mumpitz" halten.
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Mal ganz abgesehen davon, eine 100%ige Stickstofffüllung wird es sowieso NIE geben....oder zieht ihr erst Vakuum auf die Reifen, bevor ihr sie aufzieht, sprich Sauerstoff ist immer drin, auch wenn man eine "Stickstofffüllung" gekauft hat...

Ich halte davon auch rein gar nix....

Um es ganz krass zu sagen, ob ich nun 1mal im Monat meine Luft kontrolliere oder 2mal im Monat ist mir letzenendes egal, derweil ich vielfahrer bin und jeden Monat locker 3000Km runterspule und eh fast jedes WE meine Luft kontrolliere, wenn ich tanke...

In meinen Augen ist die Gasfüllung nur Geldmacherei
 
C

Chris11

Gast im Fordboard
Hallo,

die Moleküle N² und O² haben den"dramatischen" Durchmesserunterschied von 3,64 zu 3,46. Die Hersteller von Luftzerlegungsanlagen auf Membranbasis (ca. 30% Marktanteil zu 70% Verflüssigung) würden viel drum gebenn, wenn sich normale Autoreifen als brauchbare Permeable Membran zur Stickstoffanreicherung eignen würden. Wenn das wirklich funktionieren würde, müsste nach einer längeren Zeit der Sauerstoff rausdiffundiert und der Stickstoff, also das wertvolle Reifengas, übrigbleiben.
Und dran denken, auch Luft besteht schon zu 80% aus dem "Reifengas" Stickstoff.

MIt freundlichem Gruß
Christian
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Ich sag ja, alles Bauernfängerei....

da wollte mal einer das Rad neu erfinden und die Leute, die das fahren, glauben das, weil sie sonst dem Geld nachweinen würden, was das gekostet hat *gg*

Nee, aber mal im Ernst, der Glaube kann schon Berge versetzen....
 

Mondi04

Mitglied
Registriert
19 April 2009
Beiträge
50
Alter
44
Ort
Berlin
ich glaub ohne festen glauben bringts nixc!!!

aber irgendetwas wird schon dran sein
 
M

mschmetz2908

Gast im Fordboard
Hallo,

ich kann hier nur die Erfahrung meines Bruders mit Reifengas weitergeben. Sein Renault hat eine automatische Reifendruckkontrolle. Mit normaler Luft gefüllt hatte er andauernd Alarm das der Druck zu niedrig wäre. Seit dem Umstieg auf Reifengas vor ca. 6 Monaten gab es keinen einzigen Alarm mehr. Irgendwas scheint also doch dran zu sein am Reifengas. Allerdings meint er auch, dass der Wagen jetzt weniger Laufgeräusche macht und viel besser federt. Das wage ich aber zu bezweifeln. Wenn mein Wagen demnächst mal neue Reifen braucht werde ich das Gas dann auch mal ausprobieren.
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Es gibt Leute die wollen es einfach nicht glauben weil es in der Theorie eben nicht möglich ist. Fakt ist aber das ich die gesammte letzte Saison nicht einmal den Reifendruck kontroliert habe und bei aufziehen dieses Jahr zum ersten mal und der Reifendruck war nach wie vor Perfekt. Kosten tut es im übrigen nichts. Bei jedem korrekten Reifenhändler bekommt man das (wenn man darauf besteht) ohne Aufpreis eingefüllt.
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Und der Glaube kann doch Berge versetzen....

Schon mal überlegt, das es evtl auch am Reifen und an der Gummi Mischung des Reifens liegen kann, wie schnell und ob er überhaupt Luft verliert?!
 

Mondi04

Mitglied
Registriert
19 April 2009
Beiträge
50
Alter
44
Ort
Berlin
Ich habe es gewusst!! ATU ist nicht korrekt, denn die nehmen pro Füllung 3 Euro, sind dann 12 Euro pro Satz Reifen!

Das nachfüllen, das ist dann aber kostenlos
 
Oben