Power Cap anschliessen

D

Deathack

Gast im Fordboard
Morgen Leute,hoffe gehört unter Audio,wenn nicht bitte verschieben.

Habe mir ne 2 F Power Cap geholt,blos die Bedinungsanleitung gibt es nur auf Englisch.

Wie wird sie richtig angeschlossen.

Habe 2 Endstufen.

So habe ich es verstanden,wie es auf dem Bild ist:

Wo muss ich das Minus her nehmen,von der Batterie,oder auch von Masse wie vorher?
 
K

keks77

Gast im Fordboard
minus an karosse und plus so nah wie möglich an die bassendstufe
hast du ne kleine birne mitgeliefert bekommen?
 
D

Deathack

Gast im Fordboard
Birne ist in der CAp.Achso,remute natürrlich an remote*G*.Aber So wie oben beschrieben also richtig?
 

timtaylor

Doppel Ass
Registriert
13 Juli 2004
Beiträge
113
Alter
47
Ort
D-31061 Alfeld (Leine)
Jau so wie oben beschrieben funktionierts. Wenn du beide Endstufen damit "unterstützen" willst, dann halt in die Plus-Leitung kurz vor dem Verteiler oder halt wenn nur an einer Endstufe (Bass) wie keks77 geschrieben hat, kurz vor die entsprechende "zwischenklemmen". Minus halt mit an einen ausreichenden Massepunkt am Fahrzeug (kannst den nehmen wo du auch die Endstufen auf Masse gelegt hast).

Schöne Grüsse
Stefan
 
K

keks77

Gast im Fordboard
meinte ob da noch ein seperates glühbirnchen oder wiederstand bei war denn dann mußt du den erstmal bei der ersten aufladung an plus in reihe schalten da sonst der erste aufladestrom sehr hoch ist und der cap kann zerstört werden oder erheblich weniger leistung haben
 
D

Deathack

Gast im Fordboard
Also danke für euere Hilfe.Werde es wahrscheinlich Morgen anschliessen.

Also so eine Birne oder sowas ist da nicht.

ISt von Hifonics von Media Markt für 99 €
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Ich hab mal ein paar Seiten gelesen, von dem Link die Guido angegeben hat. Das was ihr da liest von wegen in Serie schalten ist Quatsch!
So wie die Vorrednern gesagt haben ist richtig!
 

timtaylor

Doppel Ass
Registriert
13 Juli 2004
Beiträge
113
Alter
47
Ort
D-31061 Alfeld (Leine)
Moin!

Original von Scorpion
Das was ihr da liest von wegen in Serie schalten ist Quatsch!
So wie die Vorrednern gesagt haben ist richtig!

In "Serie" schalten ist auch quatsch...weil es das gar nicht gibt. Entweder man schaltet in "Reihe" oder "Parallel". Das mit in Serie schalten ist vermutlich die sogenannte "Reihenschaltung". Und das wiederum ist genau das, was die Vorredner gesagt haben. Stromquelle - Cap - Endstufe. Von Parallelschaltung kann ich da nichts erkennen.

cu Tim
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hallo Leute.

Macht es doch nicht so kompliziert.

Da blickt dich kein Laie mehr durch.
 
K

keks77

Gast im Fordboard
@ timtayler

seid wann schaltet man hifi-kondensatoren in reihe???
die werden immer parralel geschaltet

und ich habe folgendes gesagt:
minus an karosse und plus so nah wie möglich an die bassendstufe
hast du ne kleine birne mitgeliefert bekommen?

wie erkennst du aus dem satz ne reihenschaltung? :rolleyes:
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Der CAP sollte schonend über ein Lämpchen bzw Widerstand geladen werden.

Ist er geladen dann kann die Lampe wieder raus.
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
tip von mir:
wenn du ne bass endstufe und ne endstufe fürs frontsystem hast, dann schließ den cap nur vor der frontsystem endstufe an
hat folgenden sinn:
wenn der subwoofer entsprechende impulse von der musik bekommt zieht die sub endstufe dementsprechend viel strom um....dadurch bricht im restlichen stromkreislauf die spannung ein und die frontsystem endstufe kann nimmer sauber spielen

deswegen den cap davor anschließen
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Original von Didi
tip von mir:
wenn du ne bass endstufe und ne endstufe fürs frontsystem hast, dann schließ den cap nur vor der frontsystem endstufe an
hat folgenden sinn:
wenn der subwoofer entsprechende impulse von der musik bekommt zieht die sub endstufe dementsprechend viel strom um....dadurch bricht im restlichen stromkreislauf die spannung ein und die frontsystem endstufe kann nimmer sauber spielen

deswegen den cap davor anschließen

Und wenn die Anlage nicht gut klingt, dreh mal die Kabel um. Vielleicht sind die dann verkehrt rum eingebaut. Je nach Richtung der Verdrillung. :D :wand

Das is ungefähr so als wenn man die Batterie jedes mal ausbaut, damit einem keiner durch die ZV das auto aufbricht.
 
K

keks77

Gast im Fordboard
aber bevor man sich nen kondensator holt,sollte man erstmal geld ausgeben für eine vernünftige batterie.denn das bringt meistens mehr als nen kondensator.evtl die dann in kofferraum bauen als zweitbatt verwenden.

und der kondensator bringt mehr wenn er an der bassendstufe angeschlossen wird denn dann hällt er die spannung konstant wo sie ohne zusammenbricht.

es kommt ja auch darauf an wieviel leistung die anlage hat
-500 watt 1 farad
-750 watt 1,5 farad
-1000 watt 2 farad...

um das optimale rauszuholen
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Frage geklärt? ...

Ich sag ganz einfach immer:
Den Kondensator parallel zur Endstufe Anschliessen - mit möglichst kurzem Kabelweg und gleichem Kabeldurchmesser, wie die Stromversorgung der Endstufe.

Achja... und zum Thema Stromklau... ich würde den Kondensator vor die Bassendstufe hängen.
Klar zieht der AMP den Strom weg... daher ja der Kondensator.
Im Zweifelsfall wäre ein Kondensator vor JEDER Endstufe ratsam.
Zieht der Amp so viel Strom, dass der Kondensator das nicht puffern kann, so sollte man über neue Batterie oder gar Lichtmaschine nachdenken... je nach Fall evtl. über einen AMP und Boxen mit höherem Wirkungsgrad ;)


Ich denk da nur an meinem Kollegen - Hifonics Brutus / Zeuss Endstufen mit Rockfort Bass (85dB SPL)... ROOOOFL... trotz 2F Kondensator flackert alles - und dass, obwohl der Bass leise hinten rumbrummelt (in 'nem Polo).
Da sag ich nur... "ja wo sind denn die 1000 Watt?? - aaah... an der Nordsee" ^^

Greetz
Chris
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Also ich habe ein 1F Boa/Dietz Cap keine 30cm vor meinen Baßamp (440 Watt) gehängt.
Vorher war mein Coug nachts eine fahrende Disco, so hat alles geflackert, sogar die Aussenbeleuchtung!
Nun habe ich nur noch ein Lied welches dem Cap wirklich alles an Leistung abnimmt und er das Laden nicht mehr schafft.

Habe mein Cap das erste mal an einem regelbarem Trafo langsam hochgefahren, sprich langsam mit einem Volt begonnen und langsam auf 14V erhöht.

Falls Du ihn schon mal geladen hast und ihn jetzt erst verbauen willst, würde ich ihn erst wieder entladen oder sehr vorsichtig beim Anklemmen sein. Nicht die Kontakte aus versehen kurzschließen! :D
Ach ja und verpolen des Cap's sollte man auch unbedingt vermeiden, lieber 2 mal gucken. Wer schonmal nen "kleinen" Elko falsch gepolt hat weiß was nach kurzer Zeit passiert! :mua
 
C

chj501

Gast im Fordboard
die meisten Caps haben heutzutage Verpolungsschutz... aber sicher ist sicher :)
Was kann schon gross passieren?
Dass bisschen Papier und Öl im Kofferraum :D

Scherz beiseite... wie Mercury-Cougar schon andeutete reicht oft schon ein 1F Cap... zumindest, wenn man keine regelrechten Stromfresser als Endstufen betreibt - ich hab auch 1F drin.
Natürlich sollte man berücksichtigen dass der Cougar schon eine relativ gute Lichtmaschine hat... mein ich zumindest mal gelesen zu haben ;)

Greetz
Chris
 
D

Deathack

Gast im Fordboard
Also ich Blick gerade nicht mehr ganz durch,aber mein Bruder schaut sich den thread an.

Ich habe mir 2 F geholt,weil ich das Geld hatte,und warum nur 1 wenn man 2 haben kann.

Anlage:

2 Radios:
- MP3 Player
- 6 Fach Wechsler

Endstufen:
- 500 Watt Xployd
- 2* Pionierr 130 Watt Front
- 100 Watt Peal oder so
- Woofer Xployd 800 Watt läuft zurzeit auf 500 Watt(bald auf 750 Watt)
- 2 * Peal 3 Wege System 300 Watt auf 250 Watt zur Zeit

So,kann mir jemand nochmals ein bidl geben als nächsten Beitrag,wie ich das machen muss.Wenn ich zuhause bin gegen 11 Uhr,kann ich auch das aus der Bedinungsanleitung einscannen.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Original von chj501
die meisten Caps haben heutzutage Verpolungsschutz... aber sicher ist sicher :)
Was kann schon gross passieren?
Dass bisschen Papier und Öl im Kofferraum :D
...........

jow ..

was kann schon passieren bei der heutigen ..

modernen Technik :D

edit:
Deathack
Ich habe mir 2 F geholt,weil ich das Geld hatte,und warum nur 1 wenn man 2 haben kann.

Schaden kann's kaum, aber ...... :D

Zwei 1 Farad sind in aller Regel besser als ein 2 Farad. Der Innere Widerstand ist sehr wichtig und der ist von der Qualität des Caps (dessen Zutaten) abhängig. Viele Lötfähnchen von Wickel an die Pole verringern den Inneren Widerstand und die sind bei zwei 1 Farad doppel so viele.
Nicht ohne Grund stattet Soundstream seine Verstärker mit vielen kleinen Kondensatoren anstelle einiger großer aus.



Grüße
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Nicht ICH .... ein anderer :D

edit:

Wie das passiert ist weiß ich nicht.

Kann gut sein dass das einer mit Spannungsanzeige
(Superhellblauleuchtanzeige) aber ohne Schutzelektronik war :rolleyes:

nochmal edit :

hab' 'ne Zeichnug gemacht ....
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Haha, das war warscheinlich so ein Billig Baumarkt Cap! Oder ohne Lampe "schlagartig" geladen oder verpolt! Auf jeden Fall nur geil! Wie dat wohl gestunken hat! lol

So wie Achim das in seiner Zeichnung abbildet ist es auf jeden Fall richtig, natürlich bis auf die 4.. Es sei denn beide Massekabel (Cap und Amp) gehen an der gleichen Stelle auf die Karosse, quasi vom Logikplan wie Nr.3.

Ich hätte auch lieber pro Verstärker einen 1F gekauft, statt ein 2F für beide. Einer von den Amps wird ja für Bass sein und dieser wird den Cap dann Hauptsächlich für sich benutzen, sprich leerlutschen. Und wenn der Andere mal Saft haben will ist er gerade leer.

Ich habe einen Boa Cap 1F. Die bekommst im moment bei Ebay für 36€.
Kosten normalerweise so um 100€, die unverbindliche Preisempfehlung ist noch höher, bei 139€.
Boa ist kein Billigschrott wie einige gerne mal behaupten um ihren "Namen" Cap hervor zu heben! Boa wird von Dietz hergestellt, ist also alles andere als billig! Wenn jedoch Dietz draufsteht kostet er um einiges mehr.
Ach ja und bei diesem Cap kann man ruhig verpolen, der fliegt dann nicht in die Luft! :D

MFG
Stephan
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
MC hast Du das mit verpolen getestet? :mua
Mach mal aber stell die Videokamera nebendran damit wir alle was zu lachen haben, nur für den Fall.... :applaus
 
D

Deathack

Gast im Fordboard
Ich schreib jetzt mal im Auftrag für meinen Bruder hier:

Also mein bruder Deathack hat von dem ganzen kaum Ahnung. Achim seine Zeichnung hat mir nun auch Aufschluss gegeben, die allererste. Die Zeichung in der Beschreibung ist fast genauso also auch richtig. Ich wollte mich eigentlich nur richtig versichern, da ich auch schonmal so etwas gehört habe, das die CAP hoch ging :achdufresse

Das Bild hier im Thread sieht aber auch seeeeehr köstlich aus :kotz:

Also nun weiß ichs wies geht und werde nun die CAP schrotten :mua

P.S. Ich nehms natürlich auf Video auf :D *ggggggg*


Also danke und bis demnächst mal.


Marc
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
@Cougarman...nö, hab es nicht ausprobiert. In der Anleitung steht das mein Boa-Cap einen elekt. Verpolungsschutz hat. Aber wirklich testen will ich es auch nicht! :D

Bin eher am überlegen wieviele Cap's ich im Winter noch verbauen will!? :rolleyes:

Aber schön das Deathack zu seinem Ziel, dem richtigen Anschluß gekommmen ist.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Eines wollte ich noch sagen.

Wenn du an der KFZ Elektronik bzw. der Anlage rum bastelst solltest du den Cap abklemmen und entladen.
Das geht dann auch wieder prima über ein kleines Birnchen (12V 5W).
Masse (-) am Cap abmachen
und mit dem Birnchen dazwischen an den + Pol des Caps. Wenn das
Lämpchen runter gedimmt ist ist der Cap entladen und kann gefahrlos ausgebaut werden.
Bei Caps mit Remode-Anschluss (eher selten) ist das nicht unbedingt nötig.

Vor dem erneuten Anschließen schonendes Aufladen wie hier beschrieben nicht vergessen !!!!

********

Original von Mercury-Cougar
.........
Ich habe einen Boa Cap 1F. Die bekommst im moment bei Ebay für 36€.
Kosten normalerweise so um 100€, die unverbindliche Preisempfehlung ist noch höher, bei 139€.
........

Bei H&I bekommt man den BOA für 39€ + Versand inklusive 2 Jahre Garantie.

http://www.audiotechnik-dietz.de/faq.htm#80011


edit: extrem .... Hochleistungs-Kondensator 100 F :wow





:happy:
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Die Boa/Dietz Cap's haben zwar einen Remoteanschluß. Der ist aber soweit ich weiß nur für die lustige Fehler- bzw. Voltanzeige. Der Saft geht auf jedenfall auch ohne Strom auf Remote wunderbar raus.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Original von Mercury-Cougar
Der Saft geht auf jedenfall auch ohne Strom auf Remote wunderbar raus.

Das ist wohl der Tribut an den geringen Preis.

Original von BOA
Im eingeschalteten Normalzustand zeigt die Digitalanzeige die anliegende Spannung an, eine grüne LED bestätigt den richtigen Anschluss. Sollte diese LED rot aufleuchten, so wurde der Kondensator verpolt angeschlossen. Im ausgeschalteten Zustand wird der Dietz Kondensator zusätzlich über ein Relais von der Spannungsversorgung getrennt.

Quelle

edit: Kondensatoren die zur Zeit bei boa-shop.de angeboten werden.

:happy:
 
Oben