Power Cap anschliessen

C

chj501

Gast im Fordboard
ich habe auch den BOA... ist schon etwas älter. Ich weiss nicht, ob sich da irgend etwas dran geändert hat, aber meine führte auch im Ausgebauten Zustand Strom!

Nun kann man das ja auf mehrere Weisen interpretieren...
Vielleicht nimmt er ohne Remote keinen Strom mehr auf (Ladeelektronik unterbrochen)... gibt aber noch Strom ab ;)

Greetz
Chris
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Original von Deathack
Birne ist in der CAp.Achso,remute natürrlich an remote*G*.Aber So wie oben beschrieben also richtig?

Sorry, bin jetzt zu faul, alles durchzulesen, aber mein Cap hat außer dem Plus- und Minuspol noch so ne Schraube dran, die in der Bedienungsanleitung mit "Remote" beschriftet ist. Ergo gehe ich davon aus, daß ich damit das Cap einschalte, wenn´s Radio angeht. oder?
Und wenn ich an diesen Remote-Knopf noch zwei Kabel zu den Endsstufen lege, das wird dann durchgeschliffen, damit alles drei auf einmal angeht, oder?
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
jow ...... fast richtig :D

Es gibt da offenbar nur eine Einschränkung.

Nicht alle Caps die ein Remoteanschluss haben trennen den Cap vom
Netz (ist 'ne Preisfrage). Einige begnügen sich damit die Anzeigen
abzuschalten.

Aber sonst passt das was du geschrieben hast.


:happy:
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Dietz selbst schreibt ....

Funktionsweise der Elektronik auf dem Dietz Kondensator 22008:

Im eingeschalteten Normalzustand zeigt die Digital Anzeige die
anliegende Spannung an, eine grüne LED bestätigt den korrekten
Anschluss im Bezug auf die Polarität. Sollte diese LED rot aufleuchten
und ein Warnsignal ertönen, so wurden beim Anschluss die Pole vertauscht.
Im ausgeschalteten Zustand wird der Kondensator über
ein Relais von der Spannungsversorgung getrennt.

Ob jetzt das jetzt das Modelle ist könnte eine Anfrage klären.
Oder hast du irgendwo die Nummer 22008 drauf steh'n ?

Aber eigentlich ist das nicht so wichtig .... die Funktion ist die gleiche.

Nur darauf achten dass die Pole nicht gebrückt werden .... da würde
ich nichts riskieren (Schutzelektronik hin oder her).


:happy:
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Wie, "Pole gebrückt werden"?

Ich denke da an Deine Zeichnung. Kann ich da nicht ein rotes Kabel an einen Verteiler und darüber an zwei Endstufen leiten, und das selbe (auf seiner seite) mit dem schwarzen Kabel?
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Ich mein beim Einbau oder Anschließen durch Unachtsamkeit.


Also nicht den Schraubendreher drauf legen, oder mit den

Kontakten nach unten auf blankes Metall .... :D
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Hmmm, ich kann mich an das Bild der explodierten Cap erinnern, das habe ich fest im Kopf. Ich weiß zwar noch nicht genau, wie ich das Aufladen mit der Glühlampe hinkriege, aber ich werde mir vorher die BA und die Threads vorher nochmals genau durchlesen, ansonsten rufe ich Dich mal an *gg

Bekomme ich eigentlich eine gewischt, wenn ich die Kontakte der Birne mit der Hand an Kabel und Pol der Batterie halte?
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Nö .. da passier nichts, nur das Birnchen wird ein bissel warm.

Der Weg mit dem Birnchen ist auch eher was für Caps ohne jeden Schutz .... da ist es dringend erforderlich.

Bei Deinem ... bzw. den Caps mit Ladeelektronik isses mehr eine zusätzliche Sicherheit .... unbedingt nötig isses nicht.
Sonst stände es bei jeder Anleitung mit dabei.
Aus dem Grund wurden die Caps mit dem elektronischen Schnickschnack ausgestattet.
Damit auch Laien die Dinger nicht gleich um die Ohren liegen. ;)



Grüße
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Alles klar. Dann halte ich mal das eine Ende auf der batterie fest, das andere von der Birne auf dem Kabel. Wenn die Birne aus ist (und ich keine zu Berge stehjenden Haare habe - weil ich beides feshalte *gg), weiß ich ja, daß ich das Cap endgültig anschließen kann....
 
D

Deathack

Gast im Fordboard
Bin immer noch nicht dazu gekommen meine Cap anzuschliessen.

Leider habe ich nach meinem Umzug festgestellt,das mir der Resistor zum Aufladen fehlt.

Dann habe ich mich bei der Firma gemeldet und folgendes bekommen:

Hallo,

Sie können den Powercap auch ohne Resistor anschließen,
dabei sollten Sie aber beachten das der +12V Anschluss bei der Batterie abgeklemmt werden soll. Den Powercap Montieren und Anschließen und ganz zum Schluss +12V Anschluss wieder an die Batterie anklemmen.


Nach Frage wegen den Resitor dann von mir,kam folgendes:

Hallo,

der Resistor bewirkt das sich der Powercap langsam ladet, ohne den Resistor gibt es einen kurzen funken beim Anschließen der Batterie.

PS: ich persönlich habe noch NIE einen Powercap mit Resistor eingebaut.

Hifonics ist der Hersteller.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hi,

nimm ein 12V - 5W Birnchen zum laden.



Resistor (Widerstand) ist auch okay ......

aber lange ned so komfortabe ;)

edit: der Resistor ist nur zum erstmaligem Laden gedacht .... um den enormen "Ladestrom" zu reduzieren.
Ohne Resistor (Widerstand, Lampe) fliegen die Funken und die Lebensdauer des Cap's leidet.
Wenn der Cap "voll" ist isses nicht nötig.


Grüße
 
D

Deathack

Gast im Fordboard
Original von Achim
Hi,

nimm ein 12V - 5W Birnchen zum laden.



Resistor (Widerstand) ist auch okay ......

aber lange ned so komfortabe ;)



Grüße

Wie größ wäre denn der weiderstand bei einer 2 F Cap?

Und stimmt das mit der Sache,die in der E-Mail steht?Weil der Sache vertrau ich nicht.

Danke aber für deine schnelle Antwort.

Und wie geht das mit der Birne?

Also schwischen schalten ist klar,aber dann?Solange bis die angeht,oder wie?
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
neee ....

die Lampe so lange dazwischen bis sie aus geht ;)



Wenn kein Strom mehr fließt ist der Cap voll .....
und das Lämpchen geht aus.


Ob jetzt 'n 0,5 oder 2 Farad Cap ist mehr oder weniger egal.

Das Laden (die Lampe wird langsam dunkler) dauert beim 2F länger ....
aber das ist schon alles.



Grüße
 
D

Deathack

Gast im Fordboard
Original von Achim
neee ....

die Lampe so lange dazwischen bis sie aus geht ;)



Wenn kein Strom mehr fließt ist der Cap voll .....
und das Lämpchen geht aus.


Ob jetzt 'n 0,5 oder 2 Farad Cap ist mehr oder weniger egal.

Das Laden (die Lampe wird langsam dunkler) dauert beim 2F länger ....
aber das ist schon alles.



Grüße

Ok,recht herzlichen Dank.Dann werde ich das Morgen mal testen,bzw installieren.

Recht herzlichen Dank
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Am besten du steckst das Birnchen in 'ne passende
Fassung und machst da zwei Drähte dran.

Das Ding wird heiß und sollte ned in den Fingern gehalte werden ;-)
 
C

chj501

Gast im Fordboard
...da die heutigen Kondensatoren für den Car-Hifi Bereich einen sehr sehr geringen Innenwiderstand haben, würde ich es vermeiden, sie leer ohne Vorwiderstand anzuschliessen.
Es besteht nicht nur die Gefahr der kürzeren Lebensdauer sondern auch die Gefahr eines Kurzschluss im Kondensator selbst.

Greetz
Chris
 
D

Deathack

Gast im Fordboard
Zum Thema:

Danke an euch allen für die Hilfe

Habe schon die ganze Zeit angeschlossen und funktioniert auch ohne Probs.

Was sollte die Anzeige denn beim ruhenden Motor anzeigen und was im fahrendem?

Ungefähr?
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Also wenn bei der Anzeige die Spannung angezeigt wird, sollte, wenn der Motor nicht läuft so um 11-12V bewegen, bei laufendem Motor etwa um 14V. Denn das ist nix anderes als die Battariespannung.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Bei laufendem Motor pendelt meiner zwischen 13,6 und 13,8 Volt.
Aus zeigt fängt er bei 12,6 Volt an und sinkt dann langsam, bedingt durch die abverlangte Leistung der Anlage, ab.

So bei 10,9 Volt sollte man den Motor dann auch mal wieder starten. :D

Stephan
 

Puma-Shark

Lebende Legende
Registriert
24 Oktober 2004
Beiträge
1.542
Alter
41
Meine Cap zeigt mir bei laufendem Motor 14,2V an, also scheint das ja alles sehr verschieden zu sein!
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Klar ist es verschieden, denn die Spannung ist anhänig von der Last / vom Verbraucher. Wenn ihr solche Anlagen drin hat, dass man auf Dauer einen Gehörschaden bekommt, wird die Batterie/der Alternator natürlich keine 14V schaffen.

Ich habe ja nix verbaut, und habe so um 14.4V.
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Original von Guido
.....
Ich denke da an Deine Zeichnung. Kann ich da nicht ein rotes Kabel an einen Verteiler und darüber an zwei Endstufen leiten, und das selbe (auf seiner seite) mit dem schwarzen Kabel?

So, die Verkabelung steht soweit, hier nochmals meine Frage zur Sicherstellung:

+ von der Batterie zum Cap, dann zum Verteiler und von dort zu den Endstufen

Masse vom Massepunkt zum Cap, von dort zum Verteiler und zu den Endstufen

Anschließend Birnchen zwischen + und Batterie zum Laden des Caps und wenn´s Birnchen aus ist das +-Kabel an die Batterie

Ist der Ablauf und die Schaltung so richtig?

Ach so, macht es was, wenn die Remote-Leitung Radio -> Cap -> Endstufen schon dran ist? Radio muß ja nicht an sein, um das Cap zu laden, oder?
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hallo

eine Zeichnung sagt mehr als 1000 Worte.

1152_6635336661663737


Ob nun deine Remote den Cap vom Netzt trennt oder nur
die Anzeige abschaltet kann ich von hier aus nicht sagen.

Schalte das Lämpchen zwischen Verteiler und Cap.

Solange es brennt läd der Kondensator .....
wenn es aus geht, ist er voll.

Dann raus damit und das wars !

So bist du auf der sicheren Seite egal ob der Kondensator
'ne Schutzelektronik, 'ne Voltanzeige ... oder beides hat.


Grüssle
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Ích glaube, Du hasdt mich falsch verstanden... So sieht das Schaltbild aus (ohne eingezeichnete Sicherung und Birne...):
 
S

Sway Dizzle

Gast im Fordboard
Original von Guido
Ích glaube, Du hasdt mich falsch verstanden... So sieht das Schaltbild aus (ohne eingezeichnete Sicherung und Birne...):

Also,ich würde einen Cap nicht an zwei Amps ranhängen!!Der kommt immer knapp vor den Verbraucher(Bassamp) mit der stärksten Leistungsaufnahme!! ;)

MFG
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Beide ES haben die gleichen Leistungsdaten, von daher sind beide ausgewogen. Es kommen auch identische Subs an die ES. Und der Max-"Verbrauch" liegt ebenfalls im Toleranzbereich...
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Jow .. dein Schaltbild passt auch.

Ist das gleiche ... nur ein klein bissel anders :D

Aber du musst unbedingt eine Sicherung
(maximal 30 cm. vom Pluspol der Batterie) einsetzen !!!!
Sonst zahlt dir im "daF" (dümmster anzunehmender Fall)
keine Versicherung einen Pfennig.

Ich hab mal 'nen neuen E46 gesehen, da hat der Besitzer die
15 Euro an der Hauptsicherung gespart (war sicher Unwissenheit).

Er hatte großes Glück.
Es brannte nicht der ganze Wagen ab, er bekam "nur" 'nen
komplett neuen Kabelbaum auf der Fahrerseite.

Über die anfallenden Kosten muss ich nix sagen.

edit: 'nen Cap hängt man im Idealfall an die Endstufe die den
meisten Strom zieht. Das ist in aller Regel die des Basses.
Einfacher ist es am Stromverteiler da er meist über freie Anschlüsse
verfügt. Es funktioniert auch wenn er irgendwo im Netz hängt ....
aber nicht so dolle. (er könnte mehr leisten !)
Ich vergleich das als mit 145 Reifen ... Der Wagen rollt damit auch ..
aber wehe man muss mal bremsen oder will mal schneller in die Kurve.






Grüssle
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Original von Achim
Jow .. dein Schaltbild passt auch.

Ist das gleiche ... nur ein klein bissel anders :D

Aber du musst unbedingt eine Sicherung
(maximal 30 cm. vom Pluspol der Batterie) einsetzen !!!!
.....

Die Sicherung ist doch schon längst dran *gg
 
Oben