Oberer Türgummi, der lange ... und andere Wehwehchen ...

LouZipher

Eroberer
Registriert
22 April 2010
Beiträge
77
Ich war heute mit dem "Neuen" in der Werke ... und ich hab schon keinen Bock mehr auf die Karre.

- Klimaschalterwiderstand - im Eimer - ok.
- er stinkt, aber nur ab und zu, nach Abgas, wenn die Klima/Lüftung läuft. Interesannt auch, daß er es nur blockweise tut, so nach zB 5 Minuten Parken. Und wenn es das nicht ist, sind es andere Gerüche von draußen; als ob irgendwo, wo ein Filter sein sollte - nix mehr drin ist ...
- ja hurra, war ja klar, Endtopf muß auch rein ...
- ja, und der obere, lange Türgummi, der über den Einzeltürgummis herläuft. Die Einzelnen kosten in der Bucht recht wenig. Schasue ich mir den Fordpreis an, wird mir anderes. RICHTIG anders wurde mir beim Preis der langen Gummis; pro Stück 160 Euro - hä ?
Nun wollte ich den auch aus der Bucht holen, nur, da gibt es sowas nicht, oder hat der n eigenen Namen ?

Alternativ; wenns hier einen Forenschlachter gibt ... die Info wär auch net schlecht.

Thx schon mal
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Und Dein Anliegen aun uns wäre.... :confused

und ich hab schon keinen Bock mehr auf die Karre.
Gekauft und dafür entsprechend angeschaut hast Du ihn aber auch.

Ein Mondeo MK2 ist zwischen 11 und 15 Jahren alt. Einige Alterserscheinungen kaufst Du also immer gleich mit, besondes wenn er billig zu haben war.
  • Schau nach dem Pollenfilter für den Innenraum. Der sitzt unter der Plastikabdeckung der vorderen Scheibenwischer.
  • Auspufftopf kommt bei jedem Auto der Welt mal, altersbedingt.
  • Gebläsevorwiderstand - also Gebläse geht nur noch auf Stufe 4? Ja, kommt auch vor. Es gibt fertige Reparatursätze, keine große Sache.
  • Türgummis: naja, Ebay = Versand. Ein so großes Teil lässt sich nur schwer verschicken. Jeder Türgummi ist ein einziges umlaufendes Teil, dessen Enden jeweils ganz unten zusammentreffen.
Grüße
Uli
 

LouZipher

Eroberer
Registriert
22 April 2010
Beiträge
77
Ja, mag ja sein ....

* Schau nach dem Pollenfilter für den Innenraum. Der sitzt unter der Plastikabdeckung der vorderen Scheibenwischer.
- hab ich vor, nur; sollte man dann eher garnichts riechen als alles ?

* Auspufftopf kommt bei jedem Auto der Welt mal, altersbedingt.
- tja, ich konnte leider nicht drunter gucken

* Gebläsevorwiderstand - also Gebläse geht nur noch auf Stufe 4? Ja, kommt auch vor. Es gibt fertige Reparatursätze, keine große Sache.
- ok, ich hatte es nur mit erwähbnt

* Türgummis: naja, Ebay = Versand. Ein so großes Teil lässt sich nur schwer verschicken. Jeder Türgummi ist ein einziges umlaufendes Teil, dessen Enden jeweils ganz unten zusammentreffen.
- ja, so fett its der Gummi auch nicht, und ich schrieb ja, es ist der lange Gummi oberhalb der einzelnen Türgummis. Wenn ich nur mal ne Bezeichnung hätte etc ...


Oder - wie gesagt - n Teilehändler hier ...
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Die genauen Bezeichnungen der Teile kann Dir jeder Ford-Händer aus dem Teilekatalog nennen. Dazu auch gleich die Teilenummern und die Listenpreise.

Pollenfilter: kommt auf den Zustand des Filters an. Ohne nachgeschaut zu haben gibt's viele Möglichkeiten, zum Beispiel:
> Filter völlig versifft: man riecht was im Filter hängt
> Filter so alt dass er zerbröselt ist: man riecht die angesaugte Außenluft weil die Filterwirkung weg ist
> Filtereinsatz garnicht (mehr) drin: .... (naja, kommste selber drauf ;) )
Also kontrolliere das mal. Dauert 15 Minuten. Du brauchst dazu nur trockenes Wetter und einen Torx-Schraubendreher. Löse die rechte Plastikabdeckung unter den Wischerarmen. Die Wischer bleiben dafür drauf. Dazu alle Schrauben dieser Abdeckung rausdrehen, geht teilweise bei offener und teilweise bei geschlossener Haube. Darin ist ein langer Plastikkasten, und dort drin steckt der Filtereinsatz. Am Besten vorher gleich einen neuen Einsatz besorgen und diesen dann einsetzen. Vorsicht: sehr sorgfältig einsetzen, damit die Dichtung rund um den Einsatz sauber anliegt, sonst bekommst Du Wasser in den Fußraum rein.

Grüße
Uli
 
D

digico

Gast im Fordboard
Sollte in den Kasten Wasser stehen,

sind die ablauf Löcher verstopft, dieses führt auch zur Geruchsbelästigung im Innenraum.
 

LouZipher

Eroberer
Registriert
22 April 2010
Beiträge
77
Thx so weit, das geh ich nächste Woche mal an.

Obere Türgummis hab ich vom Schrotti und eingebaut.
Widerstand sollte 25€ kosten (und nicht sicher, ob es der richtige war), da frag ich noch mal bei Ford (hab da was von 30 im Sinn).
Endtopf ist noch nicht dramatisch.

Frage am Rande; ich hab n 6000 CD RDS EON drin; es klappt, Code ist vorhanden. Einige haben das vielleicht im Verkauf gesehen.
Nur - was kriegt man denn nun wirklich für so ein Teil ?


Edit by HAL-J586
Beiträge zusammengefasst.
Bitte an die Forenregeln halten ( §2.4 Aufeinanderfolgende Beiträge... )
Bitte die Editierfunktion benutzen




LOOOOOOOL

Also, der Schrotti wollte 25 Euro für einen gebrauchten Widerstand haben. Bei Ford kostete der neu 21 Euro ;)
Der Einbauort ist ja auch super gewählt.
Aber das Bauteil scheint mir doch eine echte Fehlkonstruktion zu sein; 2 Seklunden auf 1 laufen lassen, war die Keramikfläche schon heiß.
Der Stecker ging noch, aber: ist das alles nur die Hitze vom Widerstandteil, die den Stecker mit anschmort ?
Und; kann man da nix basteln; einen Vorwiderstand oder eine extra Sicherung etc ? (Ich suche mal, ob ich da was finde).

Zum Stinken; ich glaube mittlerweile nicht mehr, daß es an der Krümmerdichtung liegt; er stuinkt wirklich immer nur dann, wenn er nach einer Fahrt mehr oder weniger kurz stand kurz stand, und dann wieder gestartet wird. Ich habe eeher das Gefühl, daß da irgendwo Öl auf eine heiße Ecke tropft. Auch ist der dicke Schlauch am Ventildeckel am Auslaß versifft.

Falls noch n Tip ansteht - thx ;)
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
LouZipher schrieb:
Aber das Bauteil scheint mir doch eine echte Fehlkonstruktion zu sein; 2 Seklunden auf 1 laufen lassen, war die Keramikfläche schon heiß.

In Stellung 1 muss der Widerstand die meiste Leistung verbraten. Da er im eingebauten Zustand vom Luftstrom gekühlt wird geht das schon. Wichtig ist es auch im Stecker neue Kontakte zu verwenden, sonst hält das Ganze nicht lange.


MfG

Andreas
 

LouZipher

Eroberer
Registriert
22 April 2010
Beiträge
77
Sch..., d.h., ich muß doch mal das Kabel verlängern, denn so kerieg ich da keine Stecker dran, da ich mich nicht gut bewegen kann. Und das halbe Auto auseinandernehmen, kann und will ich auch nicht.

WENN der Widerstand durch den Luftstrom gekühl werden soll, heißt das wohl, daß ich ihn nicht woanders platzieren kann - wobei das mit der Luftstromkühlung ja auch nicht so dolle scheint; man liest ja viel über gebratene Bauteile ...
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
naja, welcher (Hochstrom)Steckverbinder hält ewig? Wichtig ist ein gutes Material der Flachsteckhülsen. Wenn der Übergangswiderstand an den Steckern zu hoch ist rauchen die recht schnell ab. Die Wärme von den Widerständen ist natürlich auch alles andere als hilfreich. Den Widerstand woanders hinzubauen ist auf jeden Fall keine gute Idee. Ohne die Luftströmung fackelt der sehr schnell ab.

MfG

Andreas
 

LouZipher

Eroberer
Registriert
22 April 2010
Beiträge
77
HAL-J586 schrieb:
naja, welcher (Hochstrom)Steckverbinder hält ewig?

Wie auch immer, der Mondeo ist das erste Auto, von dem ich von solchen Problemen höre.
Naja, jetzt läuft er eigentlich soweit.
Thx bis hierher.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Zugegeben, diese Vorwiderstands-Konstruktion ist nicht wirklich genial. Übrigens nicht nur beim Mondeo, sondern bei allen Fords mit mechanischem Gebläse-Stufenschalter. Aber Ford hat sich schon was dabei gedacht und das Teil deshalb in den Gebläsekanal platziert (weshalb man oft nur schwer drankommt). Nur reicht diese Maßnahme bei Alterung des Materials irgendwann nicht mehr aus. Auch das hat Ford erkannt, allerdings meist erst nach Produktionsende der Fahrzeugserie, eben als die Teile älter wurden. Deshalb bieten sie ja den Reparatursatz an. Also: es ist ärgerlich, aber man wird damit nicht alleine gelassen.

Du kannst gern eine Sicherung reinmachen, nur bringt das nichts. Denn das Gebläse ist ja bereits direkt abgesichert, über eine 40 (!) A-Sicherung im Fahrerfußraum. Wenn Du eine weitere 40er in Reihe da hineinhängst, hilft das gegen Überhitzung genau garnichts. Eine schwächere als 40A ist auch keine besonders prickelnde Idee.

Grüße
Uli
 

LouZipher

Eroberer
Registriert
22 April 2010
Beiträge
77
...

Gestern hat mich der nächste Treffer erwischt; nachdem alle bisherige gefragte Welt sagte: Rost an den Radläufen sei nicht TÜV-relevant (und ich dachte, das wäre nicht so schlimm auf der einen Seite), sagte mir nun einer, daß das sehr wohl so wäre. Wenn das also stimmt, hätte ich wegen eines Radlaufs wieder eine Gurke, die ich in einem Jahr wegwerfen kann; so war das wirklich nicht gedacht. Die Begründung war übrigens, daß unter dem Rost auch tragende Teile angegriffem sein könnten.
Also: prüfen, evrtl. Blech einschweißen und der ganze Rest - was ich mir wieder nicht leisten kann, da das Ganze dann auf 800 Ocken kommen soll.

Daher die Fragen: stimmt das - und; weiß zufällig einer in Koblenz, Lahnstein oder in der Nähe diesre Orte, wo so etwas weitaus günstiger gemacht werden kann ?
Denn sonst sieht er noch recht gut aus ... ansonsten steht er grad wieder zum Verkauf an; von Dauerbaustellen habe ich die Nasse voll, und das es anders geht, dafür hatte ich genug Beispiele in der Vergangenheit ... und bevor nun einer meint, nimm doch jemanden mit zum Kauf: kann ich nicht, da ist keiner ...

Nachtrag: hat sich erledigt; das Teil fliegt raus; war eben bei der Dekra, und nach 20 Sekunden wurde moiniert: linker, aber auch rechter Rawdlauf-das ganze Programm, sowie die Frontstoßstange (was allerdings lächerlich ist; der Windlauf während der Fahrt sei gestört, trotz ebener Verkebung per Band; klar, ich donnere ja auch bei Windstärke 10 mit 300 über die Landstraße damit ...)
Tja, schade, der rest sieht noch prima aus, wenn ihn jemand haben will ...

Das war nun die 2. Ford-Pleite - und definitiv die letzte !
 
Oben